Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!
Bachkantate | |
---|---|
Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten! | |
BWV: | 214 |
Anlass: | Geburtstag der Kurfürstin |
Entstehungsjahr: | 1733 |
Entstehungsort: | Leipzig |
Gattung: | Glückwunschkantate |
Solo: | S, A, T, B |
Instrumente: | Trba I–III, Timp, Fltr I/II, Ob I/II, Str, Bc |
AD: | ca. 27 Minuten |
Text | |
unbekannt | |
Liste der Bachkantaten |
Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten! (BWV 214 bzw. BC G19), auch bekannt als Königin-Kantate, ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.
Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Werk wurde am 8. Dezember 1733 als Glückwunschkantate anlässlich des Geburtstags der Maria Josepha, Kurfürstin von Sachsen und Königin von Polen, mit dem Untertitel Dramma per musica aufgeführt. Die Sätze 1, 5, 7 und 9 wurden mit anderem Text und nur geringen musikalischen Anpassungen im 1., 2. und 3. Teil des Weihnachtsoratoriums nach dem Kontrafakturverfahren wiederverwendet und haben dadurch weite Verbreitung erfahren.
Thematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei dem neunsätzigen Werk, dessen Textdichter unbekannt ist, preisen vier Göttinnen der antiken Mythologie die Königin.
Besetzung und Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bellona, Göttin des Krieges (Sopran)
- Pallas, Göttin der Musen und der Wissenschaft (Alt)
- Irene, Göttin des Friedens (Tenor)
- Fama, Göttin des Ruhmes (Bass)
- Orchester mit 3 Trompeten, Pauken, 2 Traversflöten, 2 Oboen, Oboe d’amore, 2 Violinen, Bratsche, Basso Continuo
Inwieweit der Chor mehrfach zu besetzen ist, geht nicht aus der autographen Partitur hervor. Das originale Stimmenmaterial ist nur fragmentarisch überliefert.
- Coro – Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!
- Recitativo (T) – Heut ist der Tag
- Aria (S) – Blast die wohlgegriffnen Flöten
- Recitativo (S) – Mein knallendes Metall
- Aria (A) – Fromme Musen! meine Glieder!
- Recitativo (A) – Unsre Königin im Lande
- Aria (B) – Kron und Preis gekrönter Damen
- Recitativo (B) – So dringe in das weite Erdenrund
- Coro – Blühet, ihr Linden in Sachsen, wie Zedern!
Besonderheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es handelt sich um eine der zahlreichen zwischen 1733 und 1744 entstandenen Glückwunschkantaten, die aufgrund ihres Gelegenheitscharakters zu einer nur einmaligen Aufführung bestimmt waren. Möglicherweise wollte Bach mit der Wiederverwendung im Weihnachtsoratorium die herausragenden und ihm wichtigen Teile des Werkes bewahren.
Der Text „Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!“ wird im Eingangschor durch die Auftritts-Reihenfolge der erwähnten Instrumente vorweggenommen. Die Übertragung vom weltlichen Ursprung auf einen für die Weihnachtszeit bestimmten Zyklus von geistlichen Kantaten war nach dem barocken Weltbild nicht problematisch. So ließen sich Pauken und Trompeten sowohl als Insignien des weltlichen Königtums als auch zur Verherrlichung des „Königs“ Jesus verwenden.
Das Werk ist gemäß dem Anlass von freudig-festlicher Grundstimmung geprägt und gehört zu den bis heute populärsten weltlichen Bachkantaten.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3.
- Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J. S. Bachs. 1947. 5. Auflage: 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
- Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig; Carus-Verlag, Stuttgart 2006, (Edition Bach-Archiv Leipzig) ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verlags-Anstalt), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verlag).
- Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0.
Belletristik
- Thomas Rosenlöcher: «Blühet ihr Linden in Sachsen, wie Zedern!» – Wie die Kantate «Tönet ihr Pauken! Erschallet Trompeten» entstand. Vortrag zur Bach-Kantate BWV 214 am 14. August 2014. J. S. Bach-Stiftung, St. Gallen 2015.
Einspielungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J. S. Bach: Secular Cantatas, Vol. 5; BWV 213 und BWV 214. Joanne Lunn, Robin Blaze, Makoto Sakurada, Dominik Wörner, Bach Collegium Japan, Masaaki Suzuki. BIS, 2015.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aufbau und vollständiger Text der Kantate. Website der Universität Alberta.
- Quellenbeschreibung der Originalpartitur. Quellendatenbank RISM.
- Materialien zur Kantate BWV 214 bei Bach digital des Bach-Archivs Leipzig.
- Kantate 214: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
Digitalisate
- Autographe Partitur, Staatsbibliothek zu Berlin
- Originalstimmen (unvollständig), Staatsbibliothek zu Berlin
- Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv