Mozart-Medaille (Mozartgemeinde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mozart Medaille war eine Auszeichnung der Mozartgemeinde Wien. die von 1952 bis 1975 vergeben wurde. Sie leitete ihren Namen von dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart ab. Sie wurde von 1952 bis 1975 jeweils auf Beschluss der Hauptversammlung der Vereinigung, an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Bestrebungen dieser Mozart-Vereinigung hervorragend verdient gemacht haben.[1]

Die Medaille zeigt auf der Vorderseite ein Brustbild von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Rückseite weist ein rundes, zentrisches, glattes Feld auf, in das mittig der Name des Geehrten eingraviert ist. Oberhalb des Namenzuges findet sich ein Lorbeerzweig, unterhalb das Jahr der Ehrung. Der Rand der Medaille trägt kreisförmig den Schriftzug „Mozartgemeinde Wien“.[2]

Die Ausgezeichneten sind auf zwei Gedenktafeln im Wiener Deutschordenshof, Singerstraße 7, öffentlich dokumentiert. Erste Preisträger waren 1952 der Musikschriftsteller Heinrich Damisch, der Dirigent Wilhelm Furtwängler, der Musikwissenschaftler Heinrich von Kralik und der Komponist Joseph Marx. Ehemalige Nationalsozialisten, welche die Auszeichnung erhielten, waren Erich Schenk, Hans Joachim Moser und Erich Marckhl. Unter den letzten Preisträgern fanden sich 1975 das Amadeus-Quartett sowie die Musikwissenschaftler Karl Pfannhauser und Keisei Sakka.[2]; der Pianist Géza Anda wurde 1977 posthum mit der Medaille für das Jahr 1976 ausgezeichnet.

Commons: Gedenktafel Träger der Mozart-Medaille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Angaben nach den Tafeln der Laureaten der Mozart-Medaille der Mozartgemeinde Wien im Deutschordenshaus Wien, Singerstraße 7.
  2. a b Die Beschreibung der Medaille erfolgte nach der Abbildung der Medaille des 1955 geehrten Musikhistorikers Erich Schenk.