Frachtfluggesellschaft
Frachtfluggesellschaften (englisch cargo airlines) sind Fluggesellschaften zum Transport von Luftfracht. Ihre Kunden sind überwiegend internationale Speditionen. Für den Transport werden spezielle Frachtflugzeuge oder die Unterdecks von Passagierflugzeugen (belly capacity, Bauchkapazität) verwendet. Heutige Großraumpassagierflugzeuge erlauben teilweise eine bereits sehr hohe Frachtzuladung im Unterdeck (z. B. Boeing 777-300ER bis zu 25 t), so dass der Einsatz reiner Frachtflugzeuge an Notwendigkeit verliert.[1] Insbesondere innerhalb von Europa haben Lastwagen und Beiladungen in Passagierflugzeuge die Frachtflugzeuge verdrängt.[2]
Differenziert wird zwischen reinen Frachtfluggesellschaften (englisch „All-Cargo“) und gemischten Frachtfluggesellschaften, die in ihren Flotten neben Passagiermaschinen auch reine Frachtmaschinen besitzen, sowie Maschinen, die eine Kombination zwischen Passagier- und Frachtraum erlauben[3] (beispielsweise Lufthansa Cargo, eine Tochtergesellschaft der Lufthansa). Der weltgrößte All-Cargo-Dienstleister ist FedEx (USA). Die größte europäische All-Cargo-Gesellschaft ist die luxemburgische Cargolux.
Liste der größten Frachtfluggesellschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Legende:
(C) = Reine Frachtgesellschaft (sog. „All-cargo“)
(P) = auch Passagierfluggesellschaft im Konzern
Weitere Gesellschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Frachtfluggesellschaften mit mind. 10 Maschinen >30 t Nutzlast – Stand: November 2013
Gesellschaft | Boeing 747-8F | Boeing 747-400F | Boeing 747-200F | Boeing 777F | MD-11 | Airbus A330 | Airbus A300 | Boeing 767 | Boeing 757 | <30 t | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||||
DHL Aviation | 9 | 4 | 28 | 31 | 41 | 28 | |||||
Star Air | 12 | ||||||||||
TNT | 4 | 3 | 4 | 31 | |||||||
Nordamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||||
ATSG (ABX Air und ATI) | 41 | 7 | |||||||||
Atlas Air | 6 | 21 | 7 | ||||||||
Kalitta Air | 7 | 5 | |||||||||
Polar Air Cargo | 2 | 8 | |||||||||
Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||||
Air Hong Kong | 3 | 10 | |||||||||
China Cargo Airlines | 5 | 6 | 1 | ||||||||
Saudi Arabian Airlines | 2 | 7 | 3 | 3 | |||||||
Russland und Nachfolgestaaten der Sowjetunion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||||
Volga-Dnepr Airlines inkl. AirBridgeCargo: 4 Boeing 747-8F, 7 Boeing 747-400, 10 Antonow An-124, 5 Iljuschin Il-76 | |||||||||||
Silk Way Airlines: 3 Boeing 747-400, 9 Iljuschin Il-76, 1 Antonow An-12 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ http://www.lcfconversions.com/uploads/news_13.pdf
- ↑ https://web.archive.org/web/20140102190844/http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Von-Frankfurt-zur-Tankstelle-im-Eis;art675,716069,2
- ↑ Marco Linz: Airfreight Supply Chain Collaboration: Wettbewerbliche Potenziale und Wirkung auf die logistische Effizienz. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-8349-1267-1, S. 53.
- ↑ a b http://www.cc.lu/uploads/media/Presentation_6_Robert_vd_Weg_Cargolux.pdf
- ↑ Archivlink ( vom 28. Oktober 2013 im Internet Archive)