D328eco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine bisherige Dornier 328. Die zukünftige D328eco soll um 2,1 m auf 23,3 m gestreckt werden (2015)

Die D328eco ist ein in Entwicklung befindliches Passagierflugzeug mit Turboprop-Antrieb für Kurzstrecken des Herstellers Deutsche Aircraft. Es basiert auf der Dornier 328 und soll in der neuen Version einen 23,3 Meter langen Rumpf, sparsame und biosprit-verträgliche PW127S-Motoren und moderne Avionik erhalten, die einen Single-Pilot-Betrieb ermöglichen soll.[1]

Dornier 328 „D-CAAN“ der Deutsche Aircraft GmbH (2022)

Im Jahr 2015 kaufte das amerikanische Luftfahrtunternehmen Sierra Nevada Corporation (SNC) die 328 Support Services GmbH, die das Wartungsgeschäft für die Flotte weiterführte und alle Lizenzen hielt. Im Jahr 2019 gab das mittlerweile in „Deutsche Aircraft“ umbenannte Unternehmen erste Pläne für die D328eco bekannt. Die zukünftige Endmontage soll dank der wirtschaftlichen Anreize am Flughafen Leipzig/Halle stattfinden. Entsprechende Montagelinien sind bereits in Planung und die Baugenehmigungsbehörde des Landes Sachsen wurde mit der Prüfung des Bauantrags beauftragt. Entwickelt wird das Flugzeug in Oberpfaffenhofen bei München, wo auch bereits ihr Vorgänger, die Dornier 328-100, in den Dornier-Werken das erste Mal gebaut wurde.[2][1]

Als Basis-Plattform wurde hier die Dornier 328-100 verwendet und weiterentwickelt. Ihre Vorgängerin, ein 32-sitziger Turboprop, flog zum ersten Mal im Jahr 1991. Damals war sie technologisch wegen ihrer komfortablen Kabine und der „Tragflächen Neuer Technologie“ ihrer Zeit voraus. Jedoch war sie aufgrund ihres hohen Preises und der kleinen Kabine mit rund 110 Exemplaren kein Verkaufsschlager. Die Produktion wurde daraufhin zu Gunsten des strahlgetriebenen Regionalflugzeugs Dornier 328-300/310JET eingestellt, das fortan in Oberpfaffenhofen gefertigt wurde. Im Jahr 1999 wurde auch dieses Projekt mangels Wirtschaftlichkeit eingestellt.[3][4]

Erste Modernisierungsversuche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2015 wurden Pläne für eine modernisierte 328JET bekannt, die in Ankara von SNC als TRJ328 produziert werden sollte. Gleichzeitig wollte man eine größere TRJ628 entwickeln. Warum daraus nichts wurde, ist nicht bekannt – vermutlich wegen politischer Instabilitäten in jüngster Zeit.[3][2][5]

Entwicklungsagenda

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Antrieb für die D328eco werden zwei PW127XT Turboprop-Triebwerke des Herstellers Pratt & Whitney Canada dienen.[6][7][8] Die Triebwerke sind für normale, Sustainable-Aviation-Fuel-kompatible und wasserstoffbasierte Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffe zugelassen, was die CO2-Emissionen deutlich senken soll. Laut eigener Aussage soll die D328eco 40 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen als andere moderne Regional-Turboprops und damit 40 Prozent weniger CO2 emittieren. Zudem soll sie laut Pratt & Whitney Canada Fluggesellschaften 40 Prozent mehr Flugzeit, eine 20-prozentige Reduzierung der Wartungskosten bei nur zwei geplanten Ereignissen über 10 Jahre und eine 3-prozentige Verbesserung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs bieten.[7]

Die D328eco soll durch eine Rumpfverlängerung um 2,1 Meter auf 23,31 Meter und einer komplett neu gestalteten Kabine mit 1,86 Stehhöhe Platz für bis zu 43 Passagiere bieten und damit 10 mehr als das Vorgängermodell.[4] Der Verbrauch läge laut Deutsche Aircraft damit pro Passagier bei 2,6 Liter pro 100 Kilometer.[1]

Cockpit und Avionik werden vollständig überarbeitet, so dass eine Single Pilot Certification möglich wird. Das verstärkte Fahrwerk und die Verwendung von Turboprop-Triebwerken lassen einen Einsatz auf unbefestigten Pisten zu.[9][4][10]

Nicht nur Passagierflugzeug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund derzeit hoher Nachfrage nach leistungsstarken und umweltfreundlichen Regionalflugzeugen sieht die Deutsche Aircraft GmbH einen für sich erstrebenswerten Markt und hofft, den einzigen Konkurrenten, die ATR42-600 ablösen zu können und setzt dabei auch auf die Außerdienststellung veralteter Technik (z. B. Dash 8-100 bis -300, Saab 340, Embraer EMB 120) und auf Wachstumsmärkte wie Asien und Afrika. Da die D328eco für den Betrieb auf unbefestigten Pisten zugelassen werden soll, würde sich dort der Betrieb lohnen.

In einer multi-role Variante „MR“ soll sie außerdem auch als Plattform für den Luftkrankentransport, Search & Rescue, Feuerbekämpfung, Grenzüberwachung, Frachttransport und für das sichere Absetzen von Fallschirmjägern dienen.[11]

Derzeitiger Entwicklungsstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derzeit befindet man sich in der Entwicklungsphase und plant die Markteinführung im Jahr 2026.[12] Prototypen der D328eco, die in Oberpfaffenhofen im Bau sind, sollen ab 2024 erprobt werden.[13] Am 27. Oktober 2021 wurde der Bauantrag für die Halle der Endmontagelinie der D328eco am Flughafen Leipzig/Halle eingereicht.[14] Am 27. Januar 2023 erhielt die Deutsche Aircraft die ergänzende EASA-Musterzulassung für eine In-Flight Operable Door (IFOD), ein wichtiger Baustein für die Mehrzweckfähigkeiten der Maschine.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Patrick Zwerger: D328eco: Der neue Öko-Turboprop aus Deutschland. In: Flug Revue. 8. Dezember 2020, abgerufen am 9. März 2023.
  2. a b D328eco: Es geht voran! In: European-Aviation.net. "Oliver Pritzkow", 28. Oktober 2021, abgerufen am 9. März 2023 (deutsch).
  3. a b Jens Flottau: Regionalflieger mit grünem Antrieb. 21. Juni 2021, abgerufen am 10. März 2023.
  4. a b c Andreas Spaeth: Dornier-Turboprop als D328eco vor dem Neustart. 6. Februar 2021, abgerufen am 10. März 2023.
  5. dtj-online: TRJ-328: Wie ‚türkisch‘ ist das türkische Flugzeugprojekt? In: DTJ Online. 31. Mai 2015, abgerufen am 10. März 2023 (deutsch).
  6. Dominic Perry: Deutsche Aircraft picks trio of suppliers for D328eco. In: FlightGlobal. DVV Media Group, 17. November 2022, abgerufen am 9. März 2023 (englisch).
  7. a b Deutsche Aircraft selects Pratt & Whitney Canada’s PW127XT-S engine to power the D328ecoTM regional turboprop. In: News. Deutsche Aircraft GmbH, 17. Juni 2022, abgerufen am 9. März 2023 (englisch).
  8. Pratt & Whitney Canada’s PW127XT-S Engine Selected to Power D328eco™ Regional Turboprop. Abgerufen am 9. März 2023 (englisch).
  9. Rüdiger Kiani-Kreß: Airbus A400M: Die fünf Fehler des A400M. Abgerufen am 10. März 2023.
  10. Stefan Eiselin: Deutsche Aircraft verrät erste Details zur neuen Dornier 328. In: aeroTELEGRAPH. 7. Dezember 2020, abgerufen am 10. März 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  11. D328MR - Ultimate Versatility. Total Reliability. Abgerufen am 9. März 2023 (englisch).
  12. Dominic Perry: D328eco to be powered by latest PW127XT variant. In: FlightGlobal. DVV Media Group, 20. Juni 2022, abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
  13. Karl Schwarz: D328eco soll 2024 fliegen - 328 Support Services wird zu Deutsche Aircraft. In: Flug Revue. 8. Oktober 2021, abgerufen am 12. März 2023.
  14. Deutsche Aircraft’s D328eco Final Assembly Line Construction Progresses. In: news. Deutsche Aircraft GmbH, 27. Oktober 2021, abgerufen am 12. März 2023 (englisch).