BCL Bay 09
BCL Bay09; CL Bay 09/21 BCL Bay 13a; CL Bay 13a/21 BCL Bay 14; CL Bay 14/21 | |
---|---|
Nummerierung: | 20 072 bis 20 089 20 094 bis 20 105 |
Anzahl: | 30 |
Hersteller: | MAN / |
Baujahr(e): | 1909 / 1913 / 1914 |
Ausmusterung: | bis 1961 |
Bauart: | Lokalbahnwagen mit offenem Übergang |
Gattung: | BCL / CL |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 12.224 mm / 12.024 mm |
Länge: | 9.000 mm |
Höhe: | 3.637 mm |
Breite: | 3.000 mm |
Gesamtradstand: | 6.000 mm / 6.600 mm |
Leermasse: | 13.500 kg / 12.700 kg |
Bremse: | Handspindelbremse / Westinghouse |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung nach VDEV |
Sitzplätze: | 48 |
Stehplätze: | 20 |
Fußbodenhöhe: | 1.265 mm |
Klassen: | 2 / 3 |
Besonderheiten: | Gas / Petroleum |
Unter der Gattungsbezeichnung BCL Bay 09 werden Durchgangswagen für den Lokalbahnverkehr zusammengefasst, die im Wagenstandsverzeichnis der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) von 1913 unter den Blatt-Nr. 521, 6055.2 und 6055.3 aufgeführt werden. Durch Umbauten wurden daraus in der Folge im Skizzenbuch der DRG von 1930 die Gattungen CL Bay 09/21, BCL Bay 13a, CL Bay 13a/21, BCL Bay 14 sowie CL Bay 14/21.
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem größer werdenden Streckennetz an Lokalbahnen einher ging der Bedarf an passenden Wagen für den lokalen Personen-Nahverkehr. Zwischen 1909 und 1929 wurden Wagen beschafft, die schon Merkmale der normalen Personenwagen für Vollbahnen aufwiesen. Im Unterschied zu anderen Lokalbahnwagen waren diese für den Militärtransport geeignet.
Beschaffung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insgesamt wurden in dem Zeitraum zwischen 1909 und 1929 411 Wagen in den Gattungen BL, BCL, CL, DL und PPostL beschafft.[1] Diese hatten alle einen einheitlichen Grundriss, offene Endplattformen mit Dixi-Gittern an den Aufstiegen und nur durch Bügel gesicherte Personalübergänge. Statt der bis dato gebräuchlichen Verbundfenster wurden große Scheiben eingebaut. Von den Wagen nach Blatt 521 wurden 1909 und 1911 in zwei Beschaffungslosen 18 Wagen bei MAN in Nürnberg und bei Rathgeber in München beschafft.
Verbleib
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verbleib von vier Wagen konnte nach Kriegsende 1945 nicht mehr geklärt werden. Von den gelieferten Fahrzeugen kamen die übrigen zur Deutschen Bundesbahn, wo sie bis 196? ausgemustert wurden.
Konstruktive Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Untergestell
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rahmen der Wagen war komplett aus Profileisen aufgebaut und genietet. Die äußeren Längsträger hatten U-Form mit nach außen gerichteten Flanschen. Die Querträger waren ebenfalls aus U-Profilen und nicht gekröpft. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen nach VDEV. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen geschlitzte Korbpuffer mit einer Einbaulänge von 650 Millimetern, die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 Millimetern. Für die Wagen nach Blatt 6055.2 und 6055.3 wurde die Plattform verkürzt, so dass sich eine geringere Länge über Puffer ergab.
Laufwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wagen hatten genietete Fachwerkachshalter der Verbandsbauart. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper der bayerischen Form 38. Die Tragfedern hatten eine Länge von 1.764 mm bei einem Querschnitt von 96 * 13 mm. Sie waren elf Lagen stark. Wegen des langen Radstandes von 6.000 Millimetern kamen Vereinslenkachsen zum Einsatz.
Neben einer Handspindelbremse, welche sich auf einer der Plattformen am Wagenende befand, hatten die Wagen auch Druckluftbremsen des Systems Westinghouse.
Wagenkasten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rahmen des Wagenkastens bestand aus einem hölzernen Ständerwerk. Dies war außen mit Blechen und innen mit Holz verkleidet. Die Stöße der Bleche wurden durch Deckleisten abgedeckt. Das Dach war flach gerundet und ging direkt in die Seitenwände über. Es war über die offenen Endplattformen hinausgezogen. Die Wagen der ersten Lieferserie besaßen Auftritte in der Bauart der Lokalbahnwagen mit klappbarer letzter Stufe. Die übrigen Lieferserien waren mit Hauptbahnauftritten ausgestattet.
Ausstattung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wagentyp führte ursprünglich sowohl die 2. als auch die 3. Klasse und hatte insgesamt 48 Sitzplätze und einen Abort. Die Sitze der 2. Klasse waren gepolstert, die Sitze der 3. Klasse waren klassentypisch als Holzlatten-Bänke ausgeführt. Für die beiden Endplattformen waren insgesamt 20 Stehplätze ausgewiesen. Bei den Wagen nach Blatt 6055.3 und 6055.3 wurden die Endplattformen von 1.000 mm auf 900 mm verkürzt. Dadurch verringerte sich auch die LüP von 1.224 mm auf 1.2024 mm.
Die Beleuchtung erfolgte durch Petroleumlampen. Die Beheizung erfolgte über Dampf. Belüftet wurden die Wagen durch statische Dachlüfter sowie durch versenkbare Fenster.
Umbauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wagen der beiden ersten Lieferserien von 1909 und 1911 wurden bis auf zwei Stück 1921 zu CL Bay 09/21 umgebaut. Dabei wurden die Polstersitze der 2. Klasse durch Holzlatten-Bänke ersetzt. Auch wurden die Lokalbahnauftritte durch solche der Hauptbahnen ersetzt.
Zeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hier Skizzen zu den verschiedenen Varianten des Fahrzeugtyps.
-
Wagenstandsverzeichnis 1913, Zeichnung zu BCL Bay 09
-
DRG Skizzenbuch 1930, Zeichnung zu CL Bay 09/21
-
DRG Skizzenbuch 1930, Zeichnung zu BCL Bay 13a
-
DRG Skizzenbuch 1930, Zeichnung zu CL Bay 13a/21
-
DRG Skizzenbuch 1930, Zeichnung zu CL Bay 14/21
Wagennummern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herstelldaten | Wagennummern[2] je Epoche Gattungszeichen |
Fahrwerk | Ausstattung | Zusatzinfos | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr |
Her- steller |
ab 1909 (1907) |
Rep. (1919) |
DR (ab 1923) |
DRG (ab 1930) |
DRG n. Umbau |
Ausge- mustert |
letzter Heimat-Bf.[3] |
Brem- sen |
Anz. Achs. |
Lenk- achs. |
Bl. | Hz. | Anz. Abort |
Art u.Anz. Abteile (Sitze je Klasse) |
Signal- halter |
Bemerkung | |||
Blatt-Nr. 521 | BCL | BCL Bay 09 | CL Bay 09/21 | (siehe Legende) |
(siehe Legende) |
1. | 2. | 3. | 4. | (siehe Legende) |
||||||||||
1909 | Rathgeber | 20 072 | 9 212 Mü | 9 791 Mü | 03/1955 | Freilassing | Pl, Wsbr | 2 | V | P | D | 1 | 16 0 |
32 48 |
||||||
20 073 | 9 213 Mü | 9 792 Mü | ??/1945 | München | ||||||||||||||||
20 074 | 9 214 Mü | 9 793 Mü | ??/1945 | Simbach | ||||||||||||||||
20 075 | 9 215 Mü | 9 794 Mü | 07/1955 | Mühldorf | ||||||||||||||||
20 076 | 9 216 Mü | 9 795 Mü | 02/1958 | Altomünster | ||||||||||||||||
20 077 | 9 211 Au | 9 785 Au | 06/1959 | Freilassing | ||||||||||||||||
20 078 | 9 212 Au | 9 786 Au | 12/1962 | Freilassing | ||||||||||||||||
20 079 | 9 186 Lu | 9 824 Lu | 11/1960 | Karlsruhe | zur ehem. Pfalzbahn | |||||||||||||||
20 080 | 9 187 Lu | 9 825 Lu | 09/1960 | Kaiserslautern | zur ehem. Pfalzbahn | |||||||||||||||
20 081 | 9 213 Au | 9 787 Au | 10/1961 | Freilassing | ||||||||||||||||
20 082 | 9 203 Wür | 9 803 Nür | 08/1956 | Nürnberg | ||||||||||||||||
20 083 | 9 204 Wür | 9 804 Nür | 05/1955 | Mellrichstadt | ||||||||||||||||
20 084 | 9 254 Reg | 9 814 Reg | 08/1959 | Plattling | ||||||||||||||||
20 085 | 9 255 Reg | 9 815 Reg | 09/1955 | Schwandorf | ||||||||||||||||
20 086 | 9 254 Reg | 9 814 Reg | 08/1959 | Plattling | ||||||||||||||||
Blatt-Nr. 521 | BCL | BCL Bay 09 | BCL Bay 09 | CL Bay 09/21 | (siehe Legende) |
(siehe Legende) |
1. | 2. | 3. | 4. | (siehe Legende) |
|||||||||
1911 | MAN | 20 087 | 9 325 Mü | 9 859 Mü | 08/1961 | München | Pl, Wsbr | 2 | V | P | D | 1 | 16 0 |
32 48 |
||||||
20 088 | 9 122 Nür | 9 851 Nür | 04/1951 | Rothenb.o.T. | ||||||||||||||||
20 089 | 9 123 Nür | 9 852 Nür | xx/1935 | Lohr | ||||||||||||||||
Blatt-Nr. 6055.2 | BCL | BCL Bay 13a | BCL Bay 13a | CL Bay 13a/21 | (siehe Legende) |
(siehe Legende) |
1. | 2. | 3. | 4. | (siehe Legende) |
|||||||||
1913 | Rathgeber | 20 094 Nü | 9 281 Nür | 9 940 Reg | 06/1957 | Augsburg | Pl, Wsbr | 2 | V | P | D | 1 | 16 0 |
32 48 |
||||||
20 095 Nü | 9 282 Nür | 9 940 Reg | 02/1950 | Regensburg. | Altschadwagen | |||||||||||||||
20 096 Nü | 9 283 Nür | 9 842 Reg | 04/1960 | Hof | ||||||||||||||||
20 097 Wü | 9 111 Nür | 9 928 Nür | 10/1946 | Nürnberg | ||||||||||||||||
20 098 Wü | 9 112 Nür | 9 929 Nür | 02/1956 | Nürnberg | ||||||||||||||||
Blatt-Nr. 6055.3 | BCL | BCL Bay 14 | BCL Bay 14 | CL Bay 14/21 | (siehe Legende) |
(siehe Legende) |
1. | 2. | 3. | 4. | (siehe Legende) |
|||||||||
1914 | MAN | 20 099 Re | 9 256 Reg | 9 975 Reg | ??/1945 | Selb Stadt | Pl, Wsbr | 2 | V | P | D | 1 | 16 0 |
32 48 |
||||||
20 100 Re | 9 117 Reg | 9 976 Reg | 11/1959 | Hof. | ||||||||||||||||
20 101 Nü | 9 284 Nür | 9 621 Nür | 01/1960 | Erlangen | ||||||||||||||||
20 102 Nü | 9 285 Nür | 9 962 Nür | ??/1945 | Ludwigstadt | ||||||||||||||||
20 103 Au | 9 214 Au | 9 945 Au | 05/1961 | München? | ||||||||||||||||
20 104 Au | 9 215 Au | 9 946 Au | ??/1945 | Schongau | ||||||||||||||||
20 105 Wü | 9 205 Wür | 9 963 Wür | 03/1947 | Nürnberg | Altschadwagen |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wagner, Alto: Bayerische Reisezugwagen. 1. Auflage. KIRUBA Verlag, 2015, ISBN 978-3-945631-00-3.
- Konrad, Emil: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. Band 2. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. Pfälzisches Netz. Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.