Antikörpermimetikum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antikörpermimetika (engl. Antibody mimetics) sind Verbindungen, die wie Antikörper zur Bindung von Antigenen befähigt sind. Antikörpermimetika sind zumeist künstliche Peptide oder Proteine mit einer molaren Masse von etwa 3 bis 20 kDa, aber auch Nukleinsäuren und niedermolekulare Verbindungen werden bisweilen den Antikörpermimetika zugerechnet. Von Antikörpermimetika abzugrenzen sind hingegen Immunglobuline und Antikörperfragmente. Einige Antikörpermimetika weisen eine Immunglobulin-ähnliche β-Faltblatt-Struktur auf. Antikörpermimetika zeichnen sich zumeist durch eine gegenüber Antikörpern überlegene Löslichkeit und eine verbesserte Gewebepenetration aus. Oft besitzen sie eine höhere Hitzestabilität und eine bessere enzymatische Stabilität. Konventionelle Antikörpermimetika können nicht das Komplementsystem aktivieren und eine besitzen eine verkürzte Plasmahalbwertzeit. Auf Grund ihrer Eigenschaften werden Antikörpermimetika in der Biotech- und Pharmaindustrie als neuartige Optionen für die Therapie und Diagnostik entwickelt.

Antikörpermimetikum Grundgerüst Molare Masse
Affibodys[1] Protein A (Z-Domäne) 6 kDa
Kunitz-Domänenpeptide[2] verschiedene Proteaseinhibitoren 6 kDa
Fynomere[3] Fyn (SH3-Domäne) 7 kDa
Affitine[4] Sac7d (aus Sulfolobus acidocaldarius) 7 kDa
Avimere[5] A-Domänen 9-18 kDa
Monobodys[6] Fibronectin (10. Domäne, Typ III) 10 kDa
DARPins[7] Ankyrin (Repeat-Motive) 12-19 kDa
Affiline[8] Ubiquitin 10 kDa
Gamma-Kristallin B 20 kDa
Anticaline[9] Lipocaline 20 kDa

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nygren PA: Alternative binding proteins: affibody binding proteins developed from a small three-helix bundle scaffold. In: FEBS J. 275. Jahrgang, Nr. 11, Juni 2008, S. 2668–76, doi:10.1111/j.1742-4658.2008.06438.x, PMID 18435759.
  2. Nixon AE, Wood CR: Engineered protein inhibitors of proteases. In: Curr Opin Drug Discov Devel. 9. Jahrgang, Nr. 2, März 2006, S. 261–8, PMID 16566296.
  3. Stolc V: Polymorphism of cyclic 3',5'-adenosine monophosphate stimulation in rat erythrocytes. In: Acta Haematol. 85. Jahrgang, Nr. 4, 1991, S. 195–8, PMID 1713012.
  4. Krehenbrink M, Chami M, Guilvout I, Alzari PM, Pécorari F, Pugsley AP: Artificial binding proteins (Affitins) as probes for conformational changes in secretin PulD. In: J. Mol. Biol. 383. Jahrgang, Nr. 5, November 2008, S. 1058–68, doi:10.1016/j.jmb.2008.09.016, PMID 18822295.
  5. Silverman J, Liu Q, Lu Q, et al.: Multivalent avimer proteins evolved by exon shuffling of a family of human receptor domains. In: Nat. Biotechnol. 23. Jahrgang, Nr. 12, Dezember 2005, S. 1556–61, doi:10.1038/nbt1166, PMID 16299519.
  6. Koide A, Koide S: Monobodies: antibody mimics based on the scaffold of the fibronectin type III domain. In: Methods Mol. Biol. 352. Jahrgang, 2007, S. 95–109, PMID 17041261.
  7. Stumpp MT, Binz HK, Amstutz P: DARPins: a new generation of protein therapeutics. In: Drug Discov. Today. 13. Jahrgang, Nr. 15-16, August 2008, S. 695–701, doi:10.1016/j.drudis.2008.04.013, PMID 18621567.
  8. Ebersbach H, Fiedler E, Scheuermann T, et al.: Affilin-novel binding molecules based on human gamma-B-crystallin, an all beta-sheet protein. In: J. Mol. Biol. 372. Jahrgang, Nr. 1, September 2007, S. 172–85, doi:10.1016/j.jmb.2007.06.045, PMID 17628592.
  9. Skerra A: Alternative binding proteins: anticalins - harnessing the structural plasticity of the lipocalin ligand pocket to engineer novel binding activities. In: FEBS J. 275. Jahrgang, Nr. 11, Juni 2008, S. 2677–83, doi:10.1111/j.1742-4658.2008.06439.x, PMID 18435758.