Łasin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Łasin
Wappen von Łasin
Łasin (Polen)
Łasin (Polen)
Łasin
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kujawien-Pommern
Powiat: Grudziądzki
Gmina: Łasin
Geographische Lage: 53° 31′ N, 19° 5′ OKoordinaten: 53° 31′ 3″ N, 19° 5′ 1″ O
Einwohner: 3347 (31. Dez. 2016)
Postleitzahl: 86-320
Telefonvorwahl: (+48) (+48)056
Kfz-Kennzeichen: CGR
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Bydgoszcz



Łasin [ˈwaɕin] (deutsch Lessen) ist eine Stadt im Powiat Grudziądzki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 8100 Einwohnern.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt liegt im ehemaligen Westpreußen, südlich der Danziger Bucht, etwa 25 Kilometer (Luftlinie) südöstlich von Kwidzyn ( Marienwerder) und 22 Kilometer ostnordöstlich von Grudziądz (Graudenz).

Rathaus

Die ersten menschlichen Spuren auf dem Stadtgebiet stammen aus der Jungsteinzeit, aus den Jahren 2500–1700 v. Chr. In den Jahren 1298–1461 gehörte die Stadt dem Deutschritterorden. Der Deutschritterordensmeister Meinhard von Querfurt verlieh der Siedlung 1298 das Lokationsprivileg, wodurch die Stadt auf der Grundlage des Magdeburger Rechtes gegründet wurde.

Zwischen 1466 und 1772 gehörte die Stadt zum unter polnischer Schirmherrschaft stehenden autonomen Königlichen Preußen. Im Rahmen der Ersten Teilung Polen-Litauens 1772 kam Lessen an das Königreich Preußen.

Vermutlich nach 1800 erfolgte der Zuzug von jüdischen Familien. Begräbnisse jüdischer Personen fanden seit 1817 auf einem Areal neben dem kommunalen Friedhof statt. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es im Ort eine Synagoge.

Bis 1919 gehörte Lessen zum Landkreis Graudenz im Regierungsbezirk Marienwerder der Provinz Westpreußen des Deutschen Reichs. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde Lessen 1920 aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags zur Einrichtung des Polnischen Korridors an Polen abgetreten.

Durch den Überfall auf Polen 1939 kam Łasin mit dem Kreis Graudenz völkerrechtswidrig zum Deutschen Reich und wurde dem Reichsgau Danzig-Westpreußen zugeordnet, zu dem es bis 1945 gehörte.

Bevölkerungsentwicklung bis 1921
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
1682 472 in 77 Häusern, davon ein Haus mit Ziegeldach und 76 Holzhäuser mit Strohdach[1]
1802 829 [2]
1816 1089 davon 63 Evangelische, 920 Katholiken, 106 Juden[2][3]
1821 1183 in 175 Privatwohnhäusern[2]
1831 1285 größerenteils Polen[4]
1852 1977 [5]
1864 2187 davon 492 Evangelische und 1352 Katholiken;[3][6] in 239 Privatwohnhäusern[7]
1871 2385 darunter 550 Evangelische, 1450 Katholiken (1390 Polen)[8]
1875 2342 [9]
1880 2286 [9]
1890 2190 davon 540 Evangelische, 1414 Katholiken und 230 Juden[9]
1900 2589 meist Katholiken[10]
1910 2717 am 1. Dezember[11]

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Łasin gehören die Stadt und 19 Dörfer mit Schulzenämtern und weitere kleinere Ortschaften.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Katherinenkirche
  • Wasserturm von 1893
  • Magistratsgebäude von 1900

Łasin liegt an der Landesstraße DK16 und der Woiwodschaftsstraße DW538.

Der nördlich der Stadt gelegene Bahnhof Łasin war bis 1979 der Endbahnhof der Bahnstrecke Gardeja–Łasin. Einige Jahre später wurde der vormalige Bahnhof Szonowo Szlacheckie an der heute ebenso stillgelegten Bahnstrecke Jabłonowo Pomorskie–Prabuty zu Łasin Pomorski umbenannt. Dieser Bahnhof lag einige Kilometer östlich der Stadt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Xaver Frölich: Geschichte des Graudenzer Kreises. Band 1, Graudenz 1868, S. 193, Ziffer V.
  2. a b c Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 5: T–Z, Halle 1823, S. 320-327, Ziffer 380.
  3. a b E. Jacobson: Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Marienwerder. Danzig 1868, S. 19, Nr. 25.
  4. August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde. Königsberg 1835, S. 339, Ziffer 53.
  5. Kraatz: Topographisch-statistisches Handbuch des Preußischen Staats'. Berlin 1856, S. 347.
  6. E. Jacobson: Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Marienwerder. Danzig 1868, Ortschafts-Verzeichniß des Regierungsbezirks Marienwerder, S. 22–23, Nr. 96.
  7. Xaver Frölich: Geschichte des Graudenzer Kreises. Band 1, Graudenz 1868, S. 196.
  8. Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 53–54, Ziffer 8.
  9. a b c Michael Rademacher: Dan_graudenz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  10. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 12, Leipzig/Wien 1908, S. 444.
  11. gemeindeverzeichnis.de