1367
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
13. Jahrhundert |
14. Jahrhundert
| 15. Jahrhundert | ►
◄ |
1330er |
1340er |
1350er |
1360er
| 1370er | 1380er | 1390er | ►
◄◄ |
◄ |
1363 |
1364 |
1365 |
1366 |
1367
| 1368 | 1369 | 1370 | 1371 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1367
|
1367 | |
---|---|
In der Schlacht von Nájera unterliegt der mit seinem franko-kastilischen Heer zahlenmäßig überlegene König Heinrich II. von Kastilien englischen Truppen unter Sir John Chandos. | |
1367 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 815/816 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1359/60 |
Azteken-Kalender | 4. Kaninchen – Nahui Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 3. Haus – Jei Calli) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1910/11 (südlicher Buddhismus); 1909/10 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 67. (68.) Zyklus
Jahr des Feuer-Schafes 丁未 (am Beginn des Jahres Feuer-Pferd 丙午) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 729/730 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 745/746 |
Islamischer Kalender | 768/769 (Jahreswechsel 27./28. August) |
Jüdischer Kalender | 5127/28 (25./26. August) |
Koptischer Kalender | 1083/84 |
Malayalam-Kalender | 542/543 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1677/78 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1678/79 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1405 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1423/24 |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Westeuropa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 18. Januar: Ferdinand I., der Schöne, besteigt nach dem Tod seines Vaters Peter I. als letzter Burgunder-König den portugiesischen Thron. Gleich nach seiner Thronbesteigung lässt er sich – anders als sein Vater – in die politischen Wirren in dem mächtigen Nachbarland Kastilien verwickeln.
- 3. April: In der Schlacht von Nájera unterliegen der mit seinem franko-kastilischen Heer zahlenmäßig überlegene König Heinrich II. von Kastilien und sein Halbbruder Tello Alfonso von Kastilien in einer offenen Feldschlacht des Hundertjährigen Kriegs englischen Truppen unter Edward of Woodstock und Sir John Chandos, nachdem ein Flügel ihrer Armee aus bis heute unbekannten Gründen auf dem Höhepunkt des Kampfes die Waffen streckt. Peter I., der mit Edward verbündete Halbbruder Heinrichs, kann damit vorläufig den Thron Kastiliens zurückerobern. Das letzte Bataillon, das sich den Engländern widersetzt, ist die Einheit Bertrand du Guesclins. Dieser deckt durch seinen langanhaltenden Widerstand auch den Rückzug Heinrichs II., welcher dadurch lebend dem Gemetzel entkommen kann.
- 13. August: Peter I. von Kastilien und Peter IV. von Aragón schließen Frieden.
Heiliges Römisches Reich/Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 29. Januar: Mit dem Ziel, eine schleichende Übernahme des Bistums Chur durch das Haus Habsburg zu verhindern, wird der Gotteshausbund gegründet. Das revolutionäre Treffen repräsentiert die drei Mächte der Region: Erstens die geistliche Gemeinschaft, vertreten durch die Gesandten der Kathedrale; zweitens Gesandte der grossen Talgemeinden (sechs aus dem Domleschg, dem Schams und dem Bergell und weitere vier von Oberhalbstein sowie drei vom Oberengadin und zwei vom Unterengadin) sowie Gesandte der Churer Bevölkerung. Die Gruppe trifft sich ohne den Bischof und beschließt, seine Macht stark einzuschränken und die Finanzhoheit einzufordern.
- 3. September: In der Schlacht von Dinklar besiegt Gerhard von Berg, Bischof von Hildesheim, eine überlegene Allianz der Welfen bestehend aus Magnus I. von Braunschweig-Wolfenbüttel, Erzbischof Dietrich Kagelwit und Albert von Rickmersdorf, Bischof von Halberstadt, die auf Hildesheimer Gebiet eingedrungen ist und dort geplündert und Verwüstungen angerichtet hat.
- 16. Oktober: Papst Urban V., der bislang in Avignon residiert hat, trifft in Begleitung von Kaiser Karl IV. in Rom ein, von wo aus er seine politischen Pläne gegen die Visconti in Mailand fortsetzen will, gegen die er vorher bereits zum Kreuzzug aufgerufen hat. Er wird noch in Viterbo von Kardinal Gil Álvarez Carillo de Albornoz, dem Verwalter des Kirchenstaates, begrüßt. In Rom krönt der Papst die Ehefrau Kaiser Karls, Elisabeth von Pommern, zur Kaiserin.
- 19. November: Im Kölner Rathaus tagt die Hanse im Langen Saal (heute Hansasaal), bildet eine Konföderation und beschließt einen Krieg gegen den dänischen König Waldemar IV. Neben 57 Hansestädten schließen sich auch drei nicht zur Hanse gehörende niederländische Städte, Amsterdam, Brielle und Harderwijk, der Kölner Konföderation an.
Urkundliche Ersterwähnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erste urkundliche Erwähnung von Bonau, Ramlinsburg, Riedholz und Valzeina.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Fugger kommt als Weber nach Augsburg.
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Wasserturm Luzern in der Mitte der Kapellbrücke wird erstmals urkundlich erwähnt.
- Die Universität Fünfkirchen wird durch König Ludwig I. den Großen von Ungarn gegründet.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Buddhismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das tibetische Jonang-Kloster Akyong Yarthang wird gegründet.
Christentum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der weibliche Zweig des Laienordens der Jesuaten, die Schwestern von der Heimsuchung Mariä, wird durch Katharina Colombini in Siena gegründet.
Islam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Jama Masjid (Freitagsmoschee) im indischen Gulbarga wird unter der Herrschaft des Bahmani-Sultanats vollendet.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geburtsdatum gesichert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 6. Januar: Richard II., König von England († 1400)
- 13. Juni : Taejong, König der Joseon-Dynastie in Korea († 1422)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alix des Baux, letzte regierende Herrin von Les Baux († 1426)
- Maria d’Enghien, Gräfin von Lecce, Königin von Neapel, außerdem Titularkönigin von Sizilien, Jerusalem und Ungarn († 1446)
- Otto IV., Graf von Delmenhorst († 1418)
- Rongtön Shecha Kunrig, Person des tibetischen Buddhismus († 1449)
- Gerard Zerbold van Zutphen, niederländischer Theologe und Schriftsteller († 1398)
Geboren um 1367
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- März/April 1366/1367: Heinrich IV., König von England († 1413)
- um 1367: Hermann von Sachsenheim, deutscher Dichter († 1458)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Todesdatum gesichert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 18. Januar: Peter I., König von Portugal (* 1320)
- 29. Januar: Hermann von Wickede, Bürgermeister von Lübeck (* 1294)
- 10. Februar: Boemund II. von Saarbrücken, Erzbischof von Trier
- 23. Februar: Heinrich III., Graf von Fürstenberg (* um 1308)
- 19. März: Sibyllina Biscossi, italienische Terziarin des Predigerordens (* 1287)
- 3. April: John de Ferrers, englischer Adeliger (* 1331)
- 20. April: Gerhard Chorus, Bürgermeister von Aachen (* um 1285)
- 23. April: Roger le Fort, französischer Erzbischof und Seliger der katholischen Kirche (* um 1286)
- 24. April: Ernst I., Herzog von Braunschweig-Göttingen (* um 1305)
- 3. Juni: Bernhard Oldenborch, Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Diplomat
- 5. August: Ralph Neville, 2. Baron Neville de Raby, englischer Adliger und Militär (* um 1291)
- 24. August: Gil Álvarez Carillo de Albornoz, spanischer Kardinal und Verwalter des Kirchenstaats (* um 1295)
- 17. Dezember: Dietrich von Portitz, oberster Kanzler im Königreich Böhmen und Erzbischof von Magdeburg (* um 1300)
- 28. Dezember: Ashikaga Yoshiakira, Ahikaga-Shogun (* 1330)
Genaues Todesdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- zwischen 31. Oktober und 2. November: Juliana Leybourne, englische Adelige (* 1303 oder 1304)
- Amadeus III., Graf von Genf (* 1311?)
- Blasius Matarango, albanischer Fürst
- Egidio Boccanegra, genuesischer Admiral und Korsar
- Burkhard V. von Broich, Herr von Broich
- Johann von Braunschweig-Grubenhagen, Propst des Stifts Sankt Alexandri zu Einbeck
- Johann II. von Elben, Abt von Hersfeld
- Johann Pleskow, Kaufmann und Ratsherr in Lübeck
- Rudolf II. Rühle, Bischof von Verden
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: 1367 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien