Zehnerl
Erscheinungsbild
Zehnerl (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zehnerl | die Zehnerl |
Genitiv | des Zehnerls | der Zehnerl |
Dativ | dem Zehnerl | den Zehnerln |
Akkusativ | das Zehnerl | die Zehnerl |
Worttrennung:
- Zeh·nerl, Plural: Zeh·nerl
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡seːnɐl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1, 2] Münze
Beispiele:
- [1] „Wenn meine Leute unter der Woch nicht daheim waren, habens mir ein Zehnerl geben, daß ich mir was zum Essen kauf.“[1]
- [2] „Mitunter kann man sie erst dann richtig ansehen, wenn man ein "Zehnerl" für die Beleuchtung einwirft.“[2]
- [2] „Die Marktkaufleute fänden die Auszeichnung gut, weil sie dann noch ein Zehnerl mehr draufschlagen könnten.“[3]
- [2] „Gesagt getan, die Pfarrerin lud ein und an fünf Terminen kamen Gottesdienstbesucher und legten Zehnerl an Zehnerl.[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] bairisch, veraltete Bedeutung: 10-Pfennig-Münze
[2] bairisch: 10-Cent-Münze
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Zehnerl“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zehnerl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zehnerl“
- [1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 2. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1998, ISBN 3-88034-983-5 , Seite 324
Quellen:
- ↑ Carlamaria Heim: Josefa Halbinger, Jahrgang 1900. Obalski & Astor, 1980, ISBN 392264502X, Seite 15
- ↑ Zwei Euro für ein Halleluja. In: Zeit Online. Nummer 53, 22. Dezember 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Januar 2015) .
- ↑ Was die Welt den Bayern zu verdanken hat. In: sueddeutsche.de. 22. Januar 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. Januar 2015) .
- ↑ Leg Dein Zehnerl um die Kirche. 158 Meter sind geschafft. In: Augsburger Allgemeine. 10. Dezember 2014 (http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Leg-Dein-Zehnerl-um-die-Kirche-id32290142.html)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zehner