Seemannssprache
Erscheinungsbild
Seemannssprache (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Seemannssprache | die Seemannssprachen |
Genitiv | der Seemannssprache | der Seemannssprachen |
Dativ | der Seemannssprache | den Seemannssprachen |
Akkusativ | die Seemannssprache | die Seemannssprachen |
Worttrennung:
- See·manns·spra·che, Plural: See·manns·spra·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːmansˌʃpʁaːxə]
- Hörbeispiele: Seemannssprache (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Fachsprache und Berufssprache der Seeleute
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) des Substantivs Seemann mit dem Fugenelement -s und dem Substantiv Sprache, wobei das Determinans „Seemann“ das Determinatum „Sprache“ näher bestimmt
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Berufssprache, Fachsprache
Beispiele:
- [1] Das umfangreiche Lexikon der nautischen Begriffe gibt Neulingen an Bord ferner einen Nachhilfekurs in Seemannssprache.[1]
- [1] Deshalb gebe es in der Seemannssprache ja den Ausdruck „Schotten dicht“ – so solle ein Schiff auch bei Notfällen möglichst lange schwimmen können.[2]
- [1] Aber selbst da gäbe es noch einiges zu diskutieren, denn im älteren Englisch kann husband auch der gute Haushälter sein, in der Seemannssprache ist es ein Schiffsinspektor, und man sagt es auch, wenngleich nur selten, von männlichen Zuchttieren.[3]
- [1] »Es war eine von Kapitän Swossers Maximen«, nahm Mrs. Badger wieder das Wort, »daß – in seiner bildlichen Seemannssprache ausgedrückt –, wenn man schon Pech heiß mache, man es nicht genug heiß machen könne, und wenn man eine Planke scheuere, man sie scheuern solle, als ob der Klabautermann hinter einem stünde. …«[4]
- [1] Der Raum zwischen den Staatsgemächern, wie man diese beiden Zimmer in der Seemannssprache nennt, bildete natürlich eine starke Vertiefung.[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Linguistik: Fachsprache und Berufssprache der Seeleute
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Seemannssprache“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seemannssprache“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seemannssprache“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seemannssprache“
- [1] Verzeichnis:Deutsch/Seemannssprache
Quellen:
- ↑ Judith Frömmer: Fährwell. Erlebnis. In: Zeit Online. 23. Mai 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. August 2012) .
- ↑ Griechische Fähren teilweise mit üblen Mängeln. ADAC-Test. In: Welt Online. 30. Juli 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 26. August 2012) .
- ↑ Umberto Eco: Umberto Eco und die kochende Kannibalin. Literatur. In: Welt Online. 16. Oktober 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 26. August 2012) .
- ↑ Charles Dickens → WP: Bleakhaus. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 17: Esthers Erzählung (URL) .
- ↑ James Fenimore Cooper: Die Wassernixe. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünfzehntes Kapitel (URL) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Seemannsgarn