Sackgasse
Erscheinungsbild
Sackgasse (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sackgasse | die Sackgassen |
Genitiv | der Sackgasse | der Sackgassen |
Dativ | der Sackgasse | den Sackgassen |
Akkusativ | die Sackgasse | die Sackgassen |
Worttrennung:
- Sack·gas·se, Plural: Sack·gas·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈzakˌɡasə]
- Hörbeispiele: Sackgasse (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleine Straße ohne Durchfahrmöglichkeit
- [2] übertragen: Situation ohne Ausweg
Herkunft:
- Das Wort ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts belegt.[1]
- Determinativkompositum aus Sack und Gasse
Synonyme:
- [1] Stichstraße
- [2] Ausweglosigkeit, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Holzweg, Irrweg, Not
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Durch die vielen Sackgassen kommt kaum ein fließender Verkehr zustande.
- [1] „Gleich vorm Haus ging eine Sackgasse runter, die aber keine war, weil man von da aus zu Fuß ins Wambachtal konnte.“[2]
- [1] „Friedels Hof lag in der Sackgasse, am Ende der Sandstraße.“[3]
- [1] „Ich erkenne die Sackgasse, in die der Taxifahrer einbiegt.“[4]
- [1] „Auf dem Wege zur Stadt erklärte er ihm, daß er in eine der alten Sackgassen geraten sei, die man vor Zeiten als Fallen angelegt habe, um Ausbrecher und Deserteure irrezuführen.“[5]
- [2] Deine Idee führt dich in eine Sackgasse.
- [2] „Doch Cushioning ist nichts anderes als der direkte Weg in eine beziehungstechnische Sackgasse.“[6]
- [2] „Wegen seiner dienstlichen Aufgaben war Roths literarische Schreibtätigkeit ganz zum Erliegen gekommen, außerdem hatte er das Gefühl, dass seine Lehrzeit ihn in eine Sackgasse geführt hatte.“[7]
- [2] „Man könnte sagen, er fährt in Zeitlupe auf das Ende einer Sackgasse zu, das Ende der alten Zeiten nämlich.“[8]
- [2] „Davor hatte er uns in Saffron Walden erspäht, wo er genau wie wir, zwei Tage zuvor mit seiner Recherche in einer Sackgasse gelandet war.“[9]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] kleine Straße ohne Durchfahrmöglichkeit
|
[2] übertragen: Situation ohne Ausweg
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Sackgasse“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sackgasse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sackgasse“
- [1, 2] The Free Dictionary „Sackgasse“
- [1, (2)] Duden online „Sackgasse“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Sack“.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 175.
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 49.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 99.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 215. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Laura-Marie Haarp: Dating-Trend: Cushioning – Wenn emotionaler Betrug zur Masche wird. In: n-tv.de (Online). 26. Juni 2020, abgerufen am 31. März 2023.
- ↑ Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 139. Englisch 2021 erschienen.
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 114.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 386.