Rasen
Erscheinungsbild
Rasen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rasen | die Rasen |
Genitiv | des Rasens | der Rasen |
Dativ | dem Rasen | den Rasen |
Akkusativ | den Rasen | die Rasen |
Worttrennung:
- Ra·sen, Plural: Ra·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaːzn̩]
- Hörbeispiele: Rasen (Info) Rasen (Österreich) (Info)
- Reime: -aːzn̩
Bedeutungen:
- [1] gepflegte, meist kurz geschorene Grasfläche
- [2] Schutzzone in der Video- beziehungsweise Tontechnik
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „rase → gmh“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt. Weitere Herkunft nicht geklärt.[1]
- Eventuell leitet es sich von dem lateinischen beziehungsweise italienischen Wort radere → it (rasieren, abholzen) ab [Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Grasdecke, Grasfläche, Grünfläche
Gegenwörter:
- [1] Steppe
Unterbegriffe:
- [1] Fertigrasen, Gartenrasen, Kunstrasen (Kunststoffrasen), Naturrasen, Regenerationsrasen, Rollrasen, Schattenrasen, Spielrasen, Wohnrasen, Zierrasen
Beispiele:
- [1] Der Rasen ist sehr gut gepflegt.
- [1] „Wir fahren auf die Stadtautobahn, gesäumt von Rasen und Blumenrabatten.“[2]
- [1] „Wir sanken auf den Rasen und preßten unsere Lippen aufeinander; und selbst unsere Tränen, die sich mit unseren Küssen mischten, schmeckten uns köstlich.“[3]
- [1] „Der scharf gebürstete Rasen sah im Mondlicht fast blau aus.“[4]
- [1] „Thomas sah aus dem Kabinenfenster auf den kurzgeschnittenen Rasen und eine große Schafherde hinaus, die friedlich graste.“[5]
- [2] Einige Merkmale: Längsspur-Aufzeichnung, damit mechanisches Schneiden des Bandes möglich; feststehende, mehrspurige Köpfe; Bandbreite 12,65 mm; Bandgeschwindigkeit 76,2 cm/s; Tonspurbreite je 0,17 mm; Abstand zwischen Tonspuren (Rasen) 50 µm kürzeste Wellenlänge = 2 bit = 1,98 µm Datenrate/Kanal 1,152 Mbit/ s; Aufzeichnungsdichte 1,52 kbit/mmz; Band auf Spule.[6]
- [2] Zwischen beiden Tonspuren wird ein Sicherheitsabstand, der sog. "Rasen" (5), freigehalten.[7]
- [2] Es wird ein Verfahren und eine Einrichtung vorgeschlagen, mit welcher ARI-Verkehrsdurchsagen mit Durchsagekennung auf den Rasen (70) zwischen den Aufzeichnungsspuren (RI, Ll; RII, LII) der oberen und unteren Bandhälfte eines üblichen Cassettentonbandes (18) aufgezeichnet werden, um eine Möglichkeit zu schaffen, Verkehrsinformationen auch auf übliche bespielte Musikcassetten aufzeichnen und wiederholt abhören zu können.[8]
- [2] Zwischen den Spuren gibt es einen Freiraum, den man als Rasen bezeichnet. Hier kann z. B. noch eine Synchronisationsspur liegen. [9]
- [2] Die Aufzeichnungsspurbreite wurde gegenüber dem alten VCR-Verfahren nahezu halbiert. Die Spurbreite beträgt nur noch 85um (0,085mm). Auch die Abstände („Rasen") zwischen den Schrägspuren wurden verringert.[10]
Redewendungen:
- [1] sich den Rasen von unten ansehen, jemanden unter den Rasen bringen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: Rasen aussäen, düngen, Rasen mähen ( Audio (Info)), Rasen pflegen, säen, Rasen sprengen ( Audio (Info)), Rasen wässern
Wortbildungen:
- Rasenbesen, Rasendecke, Rasendünger, Rasenfläche, Rasenheizung, Rasenmäher, Rasenpflege, Rasenplatz, Rasenschnitt, Rasensport, Rasensprenger, Rasentennis, Rasentraktor, Rasenwüste
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] gepflegte, meist kurz geschorene Grasfläche
[2] Schutzzone in der Video- beziehungsweise Tontechnik
- [1] Wikipedia-Artikel „Rasen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rasen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rasen“
- [1] The Free Dictionary „Rasen“
- [1] Duden online „Rasen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rasen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Rasen“.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 275.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 328.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 154.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 129. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
- ↑ Analoge Tonfrequenzgeräte. Abgerufen am 6. April 2016.
- ↑ Unterrichtstechnologie: Einführung in die Medienverwendung im Bildungswesen, A. Melezinek. Abgerufen am 6. April 2016.
- ↑ Einrichtung zum Speichern und Abhören von Verkehrsmeldungen. Abgerufen am 6. April 2016.
- ↑ Spulentonband. Abgerufen am 6. April 2016.
- ↑ Und die TV-Kamera ? Abgerufen am 6. April 2016.
Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Rasen | —
|
Genitiv | des Rasens | —
|
Dativ | dem Rasen | —
|
Akkusativ | das Rasen | —
|
Worttrennung:
- Ra·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaːzn̩]
- Hörbeispiele: Rasen (Info) Rasen (Österreich) (Info)
- Reime: -aːzn̩
Bedeutungen:
- [1] sehr schnelles Fahren
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Verb rasen durch Konversion
Gegenwörter:
- [1] Schleichen, Schrittfahren
Beispiele:
- [1] „Und Rasen macht viele Menschen aggressiv.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] sehr schnelles Fahren
- [1] Wikipedia-Artikel „Rasen (Begriffsklärung)“
Quellen:
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 113.
Ähnliche Wörter (Deutsch):