Zum Inhalt springen

Kavallerie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kavallerie (Deutsch)

[Bearbeiten]
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: übertragene Bedeutung ergänzen

Singular Plural
Nominativ die Kavallerie die Kavallerien
Genitiv der Kavallerie der Kavallerien
Dativ der Kavallerie den Kavallerien
Akkusativ die Kavallerie die Kavallerien
[1] Preußische Kavallerie

Worttrennung:

Ka·val·le·rie, Plural: Ka·val·le·ri·en

Aussprache:

IPA: [ˈkavaləʁiː], auch: [kavaləˈʁiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kavallerie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Militär: auf Reittieren (meist Pferden) kämpfende Truppe

Herkunft:

[1] über gleichbedeutend französisch: cavalerie von italienisch: cavelleria = Reiterei, Ritterlichkeit im 17. Jahrhundert entlehnt; zu cavaliere = Reiter gebildet; aus gleichbedeutend lateinisch: caballarius = Reiter, Pferdeknecht; zum Substantiv caballus = Pferd gebildet[1][2][3], vergleiche Kavalier, Kavalkade

Synonyme:

[1] Reiterei, Reitertruppen, berittene Truppen, veraltet: Rossvolk

Gegenwörter:

[1] Infanterie, Artillerie

Oberbegriffe:

[1] Waffengattung

Unterbegriffe:

[1] leichte Kavallerie, schwere Kavallerie

Beispiele:

[1] Tapfere Ritter, die schwer gepanzerte Kavallerie des Mittelalters, beherrschten die Schlachtfelder Europas bis ins 15. Jahrhundert hinein.
[1] „Die Kasernen sind mit Freiwilligen überfüllt, bei der Infanterie und Kavallerie werde ich abgewiesen, ich soll warten, Freiwillige werden nicht mehr eingestellt.“[4]
[1] „In der Mitte dieser Ebene erhob sich eine riesige Staubwolke, wie sie nur von einer großen Truppe Kavallerie stammen konnte!“[5]
[1] „Es war lange vor dem Ersten Weltkrieg, zu der Zeit, als es noch Kavallerie gab.“[6]
[1] „Da kam unter gleichmässigem Hufgetrappel und Waffengeklirr die stattlich anzusehende Kavallerie in ihren gestickten blauen, roten und grünen Uniformen, an der Spitze die farbenleuchtende Regimentsmusik, dann Offiziere und Mannschaften auf Rappen, Füchsen und Schimmeln.“[7]

Wortbildungen:

[1] Kavallerieangriff, Kavalleriedivision, Kavallerieregiment, Kavallerist

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kavallerie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kavallerie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kavallerie
[1] The Free Dictionary „Kavallerie
[1] Duden online „Kavallerie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKavallerie

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 399.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 480.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 708, Eintrag „Kavalier“.
  4. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 54. Erstauflage 1933.
  5. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 211. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  6. Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 68.
  7. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 313. Russische Urfassung 1867.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Cavaliere, Kavaliere