Zum Inhalt springen

Einzelgänger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Einzelgänger (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Einzelgänger die Einzelgänger
Genitiv des Einzelgängers der Einzelgänger
Dativ dem Einzelgänger den Einzelgängern
Akkusativ den Einzelgänger die Einzelgänger

Worttrennung:

Ein·zel·gän·ger, Plural: Ein·zel·gän·ger

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌɡɛŋɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Einzelgänger (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die dazu neigt, sich von anderen Personen fernzuhalten
[2] Tier, das überwiegend einzeln und nicht im Rudel lebt

Herkunft:

Zusammenbildung aus einzeln gehen und Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Sinnverwandte Wörter:

[1] Außenseiter, Eigenbrötler, Einzelkämpfer, Individualist

Weibliche Wortformen:

[1] Einzelgängerin

Oberbegriffe:

[1] Person
[2] Tier

Beispiele:

[1] Er führte sich schon immer als Einzelgänger auf.
[1] „Außerdem war Richard ein Einzelgänger, und Einzelgänger waren den meisten Inselbewohnern unheimlich.“[1]
[1] „Seinen Schilderungen nach mußte es sich bei Schefold um einen Sonderling handeln, einen seltsam wirklichkeitsfremden und dabei leichtsinnigen Einzelgänger.“[2]
[1] „Nur war Renner kein großer Einzelgänger, sondern Mitglied der von Adler zusammengeführten Sozialdemokratie, die bis ins 20. Jahrhundert hinein eine gesamtösterreichische Partei blieb.“[3]
[1] „Der Amokläufer sei ein unauffälliger Einzelgänger, der selbst in seinem Schützenverein keine großen Freundschaften pflegte, aber immer sehr nett gegrüßt habe.“[4]
[2] Erwachsene männliche Bären leben als Einzelgänger.

Wortbildungen:

einzelgängerisch, Einzelgängertum

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Einzelgänger
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einzelgänger
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEinzelgänger
[1, 2] The Free Dictionary „Einzelgänger

Quellen:

  1. Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 494
  2. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 191 f.
  3. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 77 f.
  4. Vince Ebert: Machen Sie sich frei! Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 93.