Zum Inhalt springen

Mittelweg

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mittelweg (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Mittelweg die Mittelwege
Genitiv des Mittelweges
des Mittelwegs
der Mittelwege
Dativ dem Mittelweg
dem Mittelwege
den Mittelwegen
Akkusativ den Mittelweg die Mittelwege

Worttrennung:

Mit·tel·weg, Plural: Mit·tel·we·ge

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtl̩ˌveːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mittelweg (Info)

Bedeutungen:

[1] ein mittlerer von mehreren Wegen
[2] eine Entscheidung/Einigung, die inhaltlich zwischen extremeren Positionen liegt

Herkunft:

Determinativkompositum aus mittel- und Weg

Sinnverwandte Wörter:

[2] Kompromiss

Oberbegriffe:

[1, 2] Weg

Beispiele:

[1] „Das Riesenrad kreiste über dem Mittelweg, eine Windmühle aus Licht, rundherum, rundherum.“[1]
[2] „Alkohol ist überall im Norden ein Reizthema, zwischen magnetischer Anziehung und Verteufelung gibt es hier selten einen vernünftigen Mittelweg.“[2]
[2] „Man einigte sich auf einen Mittelweg, und wieder geschah, was geschehen musste: ein kleines Detachement wurde nach Fominskoje geschickt, um Broussier anzugreifen.“[3]

Sprichwörter:

in Gefahr und höchster Not bringt der Mittelweg den Tod

Charakteristische Wortkombinationen:

goldener Mittelweg

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[(1), 2] Wikipedia-Artikel „Mittelweg
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelweg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMittelweg
[2] The Free Dictionary „Mittelweg
[1] Duden online „Mittelweg

Quellen:

  1. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 236 (englische Originalausgabe 1970).
  2. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 41.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1325. Russische Urfassung 1867.
Singular Plural
Nominativ der Mittelweg
Genitiv des Mittelwegs
des Mittelweges
Dativ dem Mittelweg
Akkusativ den Mittelweg

Nebenformen:

Middelweg

Worttrennung:

Mit·tel·weg, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtl̩ˌveːk], norddeutsch: [ˈmɪtl̩ˌveːç] mitteldeutsch: [ˈmɪtl̩ˌveːɕ], [ˈmɪtl̩ˌvɛːɕ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mittelweg (Info)

Bedeutungen:

[1] Name von gut 950 Straßen in Deutschland und über 20 Straßen in Österreich

Herkunft:

bezeichnet Straße oder Weg zwischen zwei Wegen, zum Beispiel in Oldenburg mitten zwischen zwei größeren, zum Zeitpunkt der Planung (hier: 1803) schon bestehenden Straßen[1]; in Hamburg benannt nach der Lage in einem mit Mittel- bezeichneten Gelände[2]
strukturell: Determinativkompositum aus mittel- und Weg

Beispiele:

[1] „Eine Woche später stand Hartvig vor einem hellgelben Haus am Mittelweg in Hamburg.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Mittelweg entlangfahren/nehmen, im Mittelweg wohnen, in den Mittelweg hineinfahren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Mittelweg
[1] Mittelweg in Deutschland. In: Straßen in Deutschland. Abgerufen am 12. Juni 2024.
[1] Mittelweg. In: strassensuche.at. Abgerufen am 12. Juni 2024.

Quellen:

  1. Friedrich Schohusen: Die Oldenburger Straßennamen. Hauptband, Holzberg, Oldenburg (Oldb.) 1977, ISBN 3-87358-090-X, Seite 171, DNB 840235399.
  2. Wikipedia-Artikel „Mittelweg (Hamburg)
  3. Gerd Mjøen Brantenberg: Am Pier. 1. Auflage. Saga Egmont, Kopenhagen 2015 (Originaltitel: Ved fergestedet, übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-87-11-45499-2, DNB 1124616012 (Google Books, abgerufen am 12. Juni 2024).