Mittelweg
Erscheinungsbild
Mittelweg (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mittelweg | die Mittelwege |
Genitiv | des Mittelweges des Mittelwegs |
der Mittelwege |
Dativ | dem Mittelweg dem Mittelwege |
den Mittelwegen |
Akkusativ | den Mittelweg | die Mittelwege |
Worttrennung:
- Mit·tel·weg, Plural: Mit·tel·we·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩ˌveːk]
- Hörbeispiele: Mittelweg (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein mittlerer von mehreren Wegen
- [2] eine Entscheidung/Einigung, die inhaltlich zwischen extremeren Positionen liegt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus mittel- und Weg
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Kompromiss
Oberbegriffe:
- [1, 2] Weg
Beispiele:
- [1] „Das Riesenrad kreiste über dem Mittelweg, eine Windmühle aus Licht, rundherum, rundherum.“[1]
- [2] „Alkohol ist überall im Norden ein Reizthema, zwischen magnetischer Anziehung und Verteufelung gibt es hier selten einen vernünftigen Mittelweg.“[2]
- [2] „Man einigte sich auf einen Mittelweg, und wieder geschah, was geschehen musste: ein kleines Detachement wurde nach Fominskoje geschickt, um Broussier anzugreifen.“[3]
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- goldener Mittelweg
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ein mittlerer von mehreren Wegen
[2] eine Entscheidung/Einigung, die inhaltlich zwischen extremeren Positionen liegt
- [(1), 2] Wikipedia-Artikel „Mittelweg“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelweg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittelweg“
- [2] The Free Dictionary „Mittelweg“
- [1] Duden online „Mittelweg“
Quellen:
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 236 (englische Originalausgabe 1970) .
- ↑ Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 41.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1325 . Russische Urfassung 1867.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mittelweg | —
|
Genitiv | des Mittelwegs des Mittelweges |
—
|
Dativ | dem Mittelweg | —
|
Akkusativ | den Mittelweg | —
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Mit·tel·weg, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩ˌveːk], norddeutsch: [ˈmɪtl̩ˌveːç] mitteldeutsch: [ˈmɪtl̩ˌveːɕ], [ˈmɪtl̩ˌvɛːɕ]
- Hörbeispiele: Mittelweg (Info)
Bedeutungen:
- [1] Name von gut 950 Straßen in Deutschland und über 20 Straßen in Österreich
Herkunft:
- bezeichnet Straße oder Weg zwischen zwei Wegen, zum Beispiel in Oldenburg mitten zwischen zwei größeren, zum Zeitpunkt der Planung (hier: 1803) schon bestehenden Straßen[1]; in Hamburg benannt nach der Lage in einem mit Mittel- bezeichneten Gelände[2]
- strukturell: Determinativkompositum aus mittel- und Weg
Beispiele:
- [1] „Eine Woche später stand Hartvig vor einem hellgelben Haus am Mittelweg in Hamburg.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] den Mittelweg entlangfahren/nehmen, im Mittelweg wohnen, in den Mittelweg hineinfahren
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Mittelweg
- [1] Wikipedia-Artikel „Mittelweg“
- [1] Mittelweg in Deutschland. In: Straßen in Deutschland. Abgerufen am 12. Juni 2024.
- [1] Mittelweg. In: strassensuche.at. Abgerufen am 12. Juni 2024.
Quellen:
- ↑ Friedrich Schohusen: Die Oldenburger Straßennamen. Hauptband, Holzberg, Oldenburg (Oldb.) 1977, ISBN 3-87358-090-X, Seite 171, DNB 840235399 .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Mittelweg (Hamburg)“
- ↑ Gerd Mjøen Brantenberg: Am Pier. 1. Auflage. Saga Egmont, Kopenhagen 2015 (Originaltitel: Ved fergestedet, übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-87-11-45499-2, DNB 1124616012 (Google Books, abgerufen am 12. Juni 2024) .