Dörfler
Erscheinungsbild
Dörfler (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dörfler | die Dörfler |
Genitiv | des Dörflers | der Dörfler |
Dativ | dem Dörfler | den Dörflern |
Akkusativ | den Dörfler | die Dörfler |
Worttrennung:
- Dörf·ler, Plural: Dörf·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈdœʁflɐ]
- Hörbeispiele: Dörfler (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die in einem Dorf lebt
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung von Dorf mit dem Ableitungsmorphem -ler (plus Umlaut)
Synonyme:
- [1] Dorfbewohner, Dörfer, Dörfling
Gegenwörter:
- [1] Stadtbewohner, Städter
Weibliche Wortformen:
- [1] Dörflerin
Beispiele:
- [1] „Den Dörflern hier ist die Grenze vor allem lästig.“[2]
- [1] „Nach der Zerstörung der Bahnstation und einiger Wohnhäuser am Südende von Velda wurde die Evakuierung angeordnet, und die Dörfler machten sich mit Handwagen und Ochsenkarren auf den Weg.“[3]
- [1] „Dörfler trabten wie elektrisiert in die Kirche.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Person, die in einem Dorf lebt
- [*] Wikipedia-Artikel „Dörfler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dörfler“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dörfler“
- [*] The Free Dictionary „Dörfler“
- [1] Duden online „Dörfler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dörfler“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dörfler“
- ↑ Alexander Smoltczyk: Ein Land aus Wille und Wahn. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 56 .
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 19.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 163. Englisches Original 1930.
Substantiv, m, f, Nachname
[Bearbeiten]Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Dörfler (Dörfler) |
die Dörfler (Dörfler) |
die Dörflers | die Dörfler | ||
Genitiv | des Dörfler des Dörflers Dörflers |
der Dörfler (Dörfler) |
der Dörflers | der Dörfler | ||
Dativ | dem Dörfler (Dörfler) |
der Dörfler (Dörfler) |
den Dörflers | den Dörfler | ||
Akkusativ | den Dörfler (Dörfler) |
die Dörfler (Dörfler) |
die Dörflers | die Dörfler | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Dörfler“ – für männliche Einzelpersonen, die „Dörfler“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Dörfler“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Dörfler“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Dörf·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈdœʁflɐ]
- Hörbeispiele: Dörfler (Info)
Bedeutungen:
- [1] Familienname
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] w:Dörfler