Sprachform
Erscheinungsbild
Sprachform (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sprachform | die Sprachformen |
Genitiv | der Sprachform | der Sprachformen |
Dativ | der Sprachform | den Sprachformen |
Akkusativ | die Sprachform | die Sprachformen |
Worttrennung:
- Sprach·form, Plural: Sprach·for·men
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaxˌfɔʁm]
- Hörbeispiele: Sprachform (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Varietät der Sprache
- [2] Linguistik: Form einer sprachlichen Einheit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Form
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sprachvarietät
- [2] Wortform
Beispiele:
- [1] „Man kann auch dualistisch argumentieren, das heißt man nimmt an, daß es je eine Grammatik für die geschriebene und die gesprochene Sprachform des Deutschen gibt - mit einem ausgedehnten gemeinsamen Kern.“[1]
- [1] „Auch heute werden Sprachen und Dialekte noch bewertet - vor allem, wenn es nicht die eigene Sprachform ist.“[2]
- [1] „Die Sprachform wird benutzt als Argument für die eigene Sache, um die eigene Überlegenheit und die Unterlegenheit der anderen zu beweisen.“[3]
- [1] „Aber auch Luthers Sprachbegabung und die Erfindung des Buchdrucks reichten noch nicht aus, damit sich die Sprache der Bibelübersetzung, trotz ihrer weiten Verbreitung, als allgemein anerkannte Sprachform durchsetzen konnte.“[4]
- [2] „Studien ergeben allerdings, dass die männliche Sprachform zu geringem gedanklichen Einbezug von Frauen führt.“[5]
- [2] „Im Sinne der besseren Lesbarkeit dieses Berichtes wurde meistens die grammatikalisch männliche Sprachform gewählt.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Linguistik: Varietät der Sprache
|
[2] Linguistik: Form einer sprachlichen Einheit
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachform“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachform“
Quellen:
- ↑ Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 28. ISBN 3-476-12252-2.
- ↑ MATEO - Mannheimer Texte Online
- ↑ Werner König: Wir können alles. Ausser Hochdeutsch. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2013, DNB 1126250902 , Seite 5-14, Zitat Seite 8.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Seite 71.
- ↑ Geschlechtergerechte Sprache
- ↑ BQS-Qualitätsreport 2005