Sommersonnenwende
Erscheinungsbild
Sommersonnenwende (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sommersonnenwende | die Sommersonnenwenden |
Genitiv | der Sommersonnenwende | der Sommersonnenwenden |
Dativ | der Sommersonnenwende | den Sommersonnenwenden |
Akkusativ | die Sommersonnenwende | die Sommersonnenwenden |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Som·mer·son·nen·wen·de, Plural: Som·mer·son·nen·wen·den
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔmɐˌzɔnənvɛndə]
- Hörbeispiele: Sommersonnenwende (Info), Sommersonnenwende (Info)
Bedeutungen:
- [1] Umkehr der Deklinationsbewegung der Sonne um den 21. Juni, der Zeitpunkt markiert den Sommeranfang, den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen des Krebses und damit den längsten Tag des Jahres
Abkürzungen:
- [1] SSW
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Sonnenwende
Synonyme:
- [1] Solstitium
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Sonnenwende
Beispiele:
- [1] Die Sommersonnenwende zählt in vielen Kulturen zu den Festtagen und spielt im Brauchtum eine große Rolle.
- [1] „Im Mittelalter galt die heiße Quelle als heilkräftig und die Bewohner versammelten sich hier alljährlich zur Sommersonnenwende, um zu tanzen und zu feiern.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Sommersonnenwende“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sommersonnenwende“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sommersonnenwende“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sommersonnenwende“
Quellen:
- ↑ Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 53.