Zum Inhalt springen

Losung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Losung die Losungen
Genitiv der Losung der Losungen
Dativ der Losung den Losungen
Akkusativ die Losung die Losungen

Worttrennung:

Lo·sung, Plural: Lo·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈloːzʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Losung (Info)
Reime: -oːzʊŋ

Bedeutungen:

[1] Kennwort innerhalb einer Gruppe, um sich als dazugehörig auszuweisen
[2] Religion: der für den Tag ausgeloste Bibelspruch aus dem Alten Testament
[3] Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
[4] Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll

Herkunft:

[1, 2, 4] mittelhochdeutsch losunge, lozunge, belegt seit dem 15. Jahrhundert; Herkunft unklar[1]
[3] Ableitung des Substantivs zum Stamm des jägersprachlichen Verbs losen, lösen „(den Kot) loslassen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung, belegt seit dem 16. Jahrhundert[2]

Synonyme:

[1] Kennwort, Parole, Passwort
[3] Kot
[4] Motto, Slogan, Wahlspruch

Oberbegriffe:

[1] Kennwort, Wort
[3] Ausscheidung

Beispiele:

[1] Der General gab als Losung des Tages "Klammeraffe" aus.
[2] Zu jeder Losung gehören ein Lehrtext aus dem Neuen Testament und ein kurzes Gebet.
[3] Der Hund folgte der Losung des Kaninchens.
[3] „Das klebt an ihm so zäh wie die Losung eines Neufundländers unterm Schuh.“[3]
[4] Die Veranstaltung steht unter der Losung „Neue Wege“.
[4] „Eines der wichtigsten Instrumente von Partei und Staatsführung, die Menschen zu politischem Denken und Handeln anzuhalten, war die Ausgabe von Losungen.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Wikipedia-Artikel „Losung
[1, 3, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Losung
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Losung
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLosung

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Losung1“, Seite 582.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Losung2“, Seite 582.
  3. Ulrike Posche: Sein langer Marsch. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 56-61, Zitat Seite 58.
  4. Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 34 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lesung
Anagramme: Gluons