Faido
Faido | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Leventina |
Kreis: | Kreis Faido |
BFS-Nr.: | 5072 |
Postleitzahl: | 6745 Chiggiogna 6746 Calonico 6747 Chironico 6748 Anzonico 6749 Cavagnago 6749 Sobrio 6760 Calpiogna 6760 Campello 6760 Faido 6760 Rossura 6763 Osco 6763 Mairengo |
Koordinaten: | 704502 / 148420 |
Höhe: | 711 m ü. M. |
Höhenbereich: | 454–3070 m ü. M.[1] |
Fläche: | 132,58 km²[2] |
Einwohner: | 2753 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 21 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
21,3 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsident: | Corrado Nastasi |
Website: | www.faido.ch |
Bahnhof Faido
| |
Lage der Gemeinde | |
Faido (lombardisch Fait, woher auch (heute veraltet) deutsch Pfaid) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Tessin. Faido ist Hauptort des gleichnamigen Kreises sowie des Bezirks Leventina.
;Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf liegt auf 721 m ü. M. am linken Ufer des Tessin (Fluss) und an der Strasse Airolo-Bellinzona in der Valle Leventina (Livinental). Es existiert eine Station der Gotthardbahn. Die Gemeinde umfasste bis vor wenigen Jahren nur den Talboden; inzwischen haben aber sämtliche früheren Gemeinden der mittleren Valle Leventina unterhalb des Piottino bis zur Biaschina fusioniert.
Die Nachbargemeinden von Faido sind (alphabetisch) Acquarossa, Blenio, Dalpe, Giornico, Lavizzara, Quinto TI und Sonogno.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort wurde 1171 als Faedo erstmals erwähnt. Im Frühjahr 2004 haben die Einwohner von Faido die Fusion ihrer Gemeinde mit Chiggiogna, Osco, Mairengo, Calpiogna, Campello, Rossura, Calonico, Anzonico, Cavagnago und Sobrio in einer Volksabstimmung angenommen. Zur Gemeinde gehört seit 2005 auch das Bergdorf Aldescio (Audesc) auf 1550 m ü. M. an einem Südhang oberhalb von Chiggiogna.[5]
Da die meisten Gemeinden das Fusionsbegehren verwarfen, wurde die neue Gemeinde zunächst nur aus Faido, Chiggiogna, Rossura und Calonico gebildet. Am 5. Juni 2005 wurde die neue Fusionsvorlage in einer Volksabstimmung angenommen, und auf den 29. Januar 2006 erfolgte der rechtskräftige Zusammenschluss.
Am 1. April 2012 fusionierte Faido mit den Gemeinden Anzonico, Calpiogna, Campello, Cavagnago, Chironico, Mairengo und Osco. Durch die Fusion erhöhte sich die Einwohnerzahl von 1527 Einwohnern (Stand Ende 2005, alte Gemeinde) auf etwa 3000 Einwohner (neue Gemeinde Faido). Am 10. April 2016 fusionierte Faido mit Sobrio.
Faido bildet nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[6][7] Auch die Fraktion Gribbio bildet eine eigenständige Bürgergemeinde.[8]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1639 | 1745 | 1850 | 1880 | 1900 | 1950 | 1970 | 2000 | 2010 | 2016[9] | 2020 |
Einwohner | 255 | 383 | 704 | 1293 | 860 | 1173 | 1866 | 1548 | 1942 | 2978 | 2823 |
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bau der Nationalstrasse N2 (Autobahn A2) stellte die Gemeinde vor eine Bewährungsprobe, denn das offizielle Projekt sah eine offene Linienführung zwischen dem Dorfkern und dem Spital vor. Unterstützt durch Robert Steiner, Bauberater des Schweizerischen Heimatschutzes und Hans Marti, Delegierter für die Stadtplanung der Stadt Zürich, beide in der Kommission Hürlimann, gelang es, bei Bundesrat Hans-Peter Tschudi eine Tunnellösung zu erwirken. Bei der Eröffnung wurden Bundesrat Roger Bonvin zum Ehrenbürger und Hans Marti zum Ehrengast ernannt.[10]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grössere Arbeitgeber sind die Cooperativa Elettrica Faido (Elektrizitätsgenossenschaft)[11] – Faido war 1889 die erste Tessiner Gemeinde, die elektrisches Licht einführte – und die AlpTransit San Gottardo SA[12].
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[13]
- Propsteikirche Sant’Andrea erwähnt seit 13. Jahrhundert[14][15]
- Wohnhaus Selvini[14][16]
- Patrizierpalast (via Fontana di Scribar 18), Architekt: Paolo Zanini[14]
- Kirche San Francesco d’Assisi und Kapuzinerkloster[17][18]
- Denkmal für Bundesrat Stefano Franscini[14][19]
- Torre dei Varesi[14]
- Piumogna, Wasserfall in der Nähe der Ortsmitte[20]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Faido
-
Bahnhof Faido
-
Spital
-
Schulanlage
-
Pfarrkirche Sant’Andrea
-
Kirche San Francesco d’Assisi
-
Oratorium San Bernardino da Siena
-
Denkmal des Bundesrates Stefano Franscini
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marina Bernasconi Reusser: Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010, S. 215 Note, 223, 225, 232, 241.
- Piero Bianconi, Arminio Janner: Faido. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S. 26, 30, 48, 63, 67; derselbe (Hrsg.): Faido. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 77, 79.
- Mario Fransioli: Faido. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2021.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 223, 298, 327, 402.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 130.
- Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 96–98.
- Celestino Trezzini: Faido. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 3: Egolf – Fazy. Attinger, Neuenburg 1926, S. 105, 106 (Digitalisat).
- Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: Terre del Ticino. Diocesi di Lugano. Editrice La Scuola, Brescia 2003, S. 12, 18, 82, 84, 92, 128, 149, 150, 241, 253, 319, 320, 329, 407, 437.
Belletristik:
- Kurt Held (Kläber): Der Trommler von Faido. Jugendroman. 1941.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Faido auf der Plattform ETHorama
- Webauftritt der Gemeinde Faido
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Faido (italienisch)
- Faido: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Bundesinventar ISOS: Faido (italienisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Mario Fransioli: Faido. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Januar 2017, abgerufen am 4. Februar 2020.
- ↑ Patriziato di Faido (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
- ↑ Patriziato di Faido auf patriziatofaido.ch
- ↑ Patriziato di Gribbio (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
- ↑ Mario Fransioli: Faido. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2021.
- ↑ Claude Ruedin et at.: Hans Marti – Pionier der Raumplanung. GTA, 2008.
- ↑ Cooperativa Elettrica Faido
- ↑ AlpTransit Gotthard AG
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung ( vom 10. Juli 2018 im Internet Archive), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 129–131.
- ↑ Propsteikirche Sant’Andrea (Foto) auf ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi
- ↑ Wohnhaus Selvini. In: ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi, abgerufen am 17. Juli 2024 (mit Foto).
- ↑ Kirche San Francesco d’Assisi (Foto) auf ti.ch/dt/dstm/sst/ubc
- ↑ Kirche San Francesco d’Assisi auf ETHorama
- ↑ Denkmal des Bundesrates Stefano Franscini. In : ti.ch/dt/dstm/sst/ubc, abgerufen am 17. Juli 2024 (mit Foto).
- ↑ Piumogna-Wasserfall auf ETHorama
- ↑ .Leventina Calcio In: matchcenter-ftc.football.ch, abgerufen am 16. Juli 2024 (italienisch).
- ↑ Gruppo Ghiaccio Faido. In: gruppoghiacciofaido.ch, abgerufen am 16. Juli 2024 (italienisch).