Alpiner Skiweltcup 2004/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alpiner Skiweltcup 2004/05
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Vereinigte Staaten Bode Miller Schweden Anja Pärson
Abfahrt Osterreich Michael Walchhofer Osterreich Renate Götschl
Super-G Vereinigte Staaten Bode Miller Osterreich Michaela Dorfmeister
Riesenslalom Osterreich Benjamin Raich Finnland Tanja Poutiainen
Slalom Osterreich Benjamin Raich Finnland Tanja Poutiainen
Kombination Osterreich Benjamin Raich Kroatien Janica Kostelić
Nationencup Osterreich Österreich
Nationencup Osterreich Österreich Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 18 13
Einzelwettbewerbe 36 33

Die Saison 2004/05 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 23. Oktober 2004 in Sölden und endete am 13. März 2005 anlässlich des Weltcup-Finales in Lenzerheide. Bei den Männern wurden 36 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 7 Super-G, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es 33 Rennen (je 8 Abfahrten, Super-G, Riesenslaloms und Slaloms). Dazu kam je eine Kombination (erstmals in Form einer Super-Kombination veranstaltet).

Der Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften 2005 in Bormio und Santa Caterina.

Weltcupwertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herren
Rang Name Punkte
01. Vereinigte Staaten Bode Miller 1648
02. Osterreich Benjamin Raich 1454
03. Osterreich Hermann Maier 1295
04. Osterreich Michael Walchhofer 1012
05. Vereinigte Staaten Daron Rahlves 0984
06. Schweiz Didier Défago 0684
07. Norwegen Lasse Kjus 0580
08. Osterreich Fritz Strobl 0537
09. Finnland Kalle Palander 0530
10. Osterreich Hans Grugger 0521
11. Liechtenstein Marco Büchel 0516
12. Kanada Thomas Grandi 0500
13. Osterreich Christoph Gruber 0487
14. Osterreich Rainer Schönfelder 0485
15. Osterreich Stephan Görgl 0451
16. Osterreich Mario Scheiber 0429
17. Schweiz Didier Cuche 0404
18. Italien Giorgio Rocca 0402
19. Italien Manfred Mölgg 0398
20. Osterreich Manfred Pranger 0396
21. Norwegen Aksel Lund Svindal 0370
22. Schweiz Bruno Kernen 0357
23. Italien Massimiliano Blardone 0345
24. Schweiz Silvan Zurbriggen 0344
25. Kanada Erik Guay 0330
26. Norwegen Kjetil André Aamodt 0311
27. Deutschland Alois Vogl 0310
28. Schweiz Ambrosi Hoffmann 0295
29. Osterreich Mario Matt 0294
30. Italien Peter Fill 0266
31. Kroatien Ivica Kostelić 0263
32. Italien Kristian Ghedina 0257
33. Osterreich Werner Franz 0254
34. Schweden André Myhrer 0247
35. Osterreich Andreas Schifferer 0246
36. Italien Alessandro Fattori 0241
37. Schweden Markus Larsson 0220
38. Italien Davide Simoncelli 0207
39. Schweden Fredrik Nyberg 0203
40. Frankreich Antoine Dénériaz 0202
41. Italien Kurt Sulzenbacher 0200
42. Schweiz Jürg Grünenfelder 0188
43. Schweden Patrik Järbyn 0179
44. Frankreich Joël Chenal 0164
45. Schweiz Tobias Grünenfelder 0157
46. Osterreich Klaus Kröll 0155
47. Kanada François Bourque 0153
48. Frankreich Jean-Pierre Vidal 0152
49. Japan Akira Sasaki 0151
50. Deutschland Max Rauffer 149
Rang Name Punkte
51. Frankreich Pierrick Bourgeat 141
52. Norwegen Bjarne Solbakken 130
53. Schweiz Daniel Albrecht 134
54. Vereinigte Staaten Erik Schlopy 118
55. Kanada Michael Janyk 113
56. Schweden Johan Brolenius 112
57. Norwegen Truls Ove Karlsen 110
58. Italien Patrick Thaler 104
59. Italien Giancarlo Bergamelli 103
60. Japan Kentarō Minagawa 101
61. Osterreich Kurt Engl 099
062. Vereinigte Staaten Ted Ligety 089
Vereinigtes Konigreich Finlay Mickel
64. Vereinigte Staaten Bryon Friedman 088
Slowenien Aleš Gorza
Kanada Jean-Philippe Roy
67. Italien Mirko Deflorian 085
Deutschland Florian Eckert
69. Vereinigte Staaten Dane Spencer 083
70. Frankreich Yannick Bertrand 081
71. Vereinigte Staaten Tom Rothrock 077
72. Slowenien Mitja Dragšič 075
73. Italien Lucas Senoner 070
74. Frankreich Frédéric Covili 067
Italien Patrick Staudacher
76. Kanada Patrick Biggs 066
77. Schweiz Konrad Hari 065
78. Osterreich Kilian Albrecht 064
Osterreich Martin Marinac
80. Osterreich Norbert Holzknecht 061
Osterreich Matthias Lanzinger
82. Italien Arnold Rieder 060
83. Deutschland Felix Neureuther 056
84. Italien Cristian Deville 055
85. Slowenien Jure Košir 053
86. Frankreich Gauthier de Tessières 051
87. Italien Alberto Schieppati 049
88. Osterreich Hans Knauß 045
89. Slowenien Andrej Šporn 044
90. Osterreich Niklas Rainer 043
91. Kanada Jan Hudec 042
92. Schweiz Paul Accola 041
93. Kanada Jeff Hume 040
Kanada Manuel Osborne-Paradis
95. Finnland Jukka Leino 038
Osterreich Hannes Reichelt
97. Schweiz Marc Berthod 036
098. Norwegen Kjetil Jansrud 35
Frankreich David Poisson
Rang Name Punkte
100. Frankreich Pierre-Emmanuel Dalcin 31
Kanada John Kucera
Slowenien Mitja Valenčič
103. Norwegen Andreas Nilsen 30
Vereinigte Staaten Ryan Semple
105. Italien Hannes Paul Schmid 27
106. Osterreich Reinfried Herbst 26
Frankreich Stéphane Tissot
108. Vereinigte Staaten Jimmy Cochran 25
Frankreich Sébastien Fournier-Bidoz
Italien Stefan Thanei
111. Slowenien Andrej Jerman 24
112. Schweden Martin Hansson 23
113. Slowenien Drago Grubelnik 21
114. Vereinigte Staaten Scott Macartney 20
Finnland Sami Uotila
116. Vereinigte Staaten Chip Knight 18
Italien Alexander Ploner
Finnland Jukka Rajala
Frankreich Freddy Rech
Osterreich Georg Streitberger
121. Frankreich Nicolas Burtin 17
122. Osterreich Thomas Graggaber 16
Italien Michael Gufler
Italien Alessandro Roberto
125. Osterreich Andreas Buder 15
126. Tschechien Ondřej Bank 14
Slowenien Mitja Kunc
128. Andorra Alex Antor 13
Norwegen Hans Petter Buraas
Italien Roland Fischnaller
131. Deutschland Andreas Ertl 12
132. Osterreich Christoph Kornberger 10
Japan Naoki Yuasa
134. Frankreich Sébastien Amiez 09
Slowenien Bernard Vajdič
136. Frankreich Thomas Fanara 08
Italien Werner Heel
Norwegen Tom Stiansen
139. Vereinigte Staaten Justin Johnson 07
Norwegen Ole Magnus Kulbeck
Japan Rishū Okada
142. Schweiz Daniel Züger 06
143. Osterreich Christian Mayer 05
144. Vereinigtes Konigreich Alain Baxter 04
145. Schweiz Cornel Züger 03
146. Australien AJ Bear 01
Frankreich Claude Crétier
Damen
Rang Name Punkte
01. Schweden Anja Pärson 1359
02. Kroatien Janica Kostelić 1356
03. Osterreich Renate Götschl 1164
04. Osterreich Michaela Dorfmeister 1122
05. Finnland Tanja Poutiainen 1039
06. Vereinigte Staaten Lindsey Kildow 0914
07. Deutschland Hilde Gerg 0799
08. Osterreich Marlies Schild 0669
09. Vereinigte Staaten Julia Mancuso 0659
10. Slowenien Tina Maze 0650
11. Deutschland Martina Ertl 0645
12. Osterreich Elisabeth Görgl 0511
13. Frankreich Ingrid Jacquemod 0502
14. Osterreich Nicole Hosp 0492
15. Vereinigte Staaten Kristina Koznick 0432
16. Osterreich Alexandra Meissnitzer 0428
17. Vereinigte Staaten Sarah Schleper 0423
18. Frankreich Carole Montillet 0410
19. Spanien María José Rienda 0384
20. Kanada Emily Brydon 0341
21. Italien Isolde Kostner 0289
22. Vereinigte Staaten Caroline Lalive 0286
23. Kanada Geneviève Simard 0284
24. Schweiz Sonja Nef 0275
25. Italien Karen Putzer 0265
Italien Lucia Recchia
27. Schweiz Sylviane Berthod 0263
28. Deutschland Petra Haltmayr 0258
29. Osterreich Silvia Berger 0241
30. Vereinigte Staaten Kirsten Lee Clark 0239
31. Osterreich Katja Wirth 0227
32. Deutschland Monika Bergmann 0216
33. Osterreich Brigitte Obermoser 0213
34. Schweden Anna Ottosson 0212
35. Italien Manuela Mölgg 0203
36. Osterreich Kathrin Zettel 0193
37. Italien Nadia Fanchini 0185
Slowakei Veronika Zuzulová
39. Kroatien Nika Fleiss 0183
40. Kanada Allison Forsyth 0175
41. Schweiz Nadia Styger 0174
42. Tschechien Šárka Záhrobská 0172
Rang Name Punkte
43. Deutschland Maria Riesch 168
44. Schweden Janette Hargin 166
45. Vereinigte Staaten Resi Stiegler 164
46. Italien Nicole Gius 146
47. Frankreich Laure Pequegnot 144
48. Osterreich Sabine Egger 137
Frankreich Christel Pascal
50. Deutschland Annemarie Gerg 132
51. Schweiz Fränzi Aufdenblatten 131
Kroatien Ana Jelušić
53. Frankreich Florine de Leymarie 130
54. Osterreich Eveline Rohregger 124
55. Kanada Kelly VanderBeek 121
56. Italien Daniela Ceccarelli 119
57. Vereinigte Staaten Bryna McCarty 105
58. Osterreich Michaela Kirchgasser 103
59. Schweiz Marlies Oester 096
60. Kanada Gail Kelly 092
Finnland Henna Raita
62. Schweden Therese Borssén 088
63. Schweden Maria Pietilä Holmner 083
64. Vereinigte Staaten Jonna Mendes 082
65. Schweden Jessica Lindell-Vikarby 073
66. Norwegen Karina Birkelund 071
67. Kanada Brigitte Acton 068
68. Osterreich Andrea Fischbacher 065
69. Norwegen Line Viken 058
70. Osterreich Martina Lechner 057
71. Osterreich Astrid Vierthaler 053
72. Osterreich Karin Blaser 045
73. Italien Barbara Kleon 043
Frankreich Magda Mattel
75. Italien Elena Fanchini 042
76. Osterreich Karin Truppe 032
77. Kanada Britt Janyk 031
78. Vereinigtes Konigreich Chemmy Alcott 030
Vereinigte Staaten Libby Ludlow
80. Deutschland Isabelle Huber 026
81. Frankreich Vanessa Vidal 025
82. Italien Annalisa Ceresa 024
Italien Angelika Grüner
Spanien Carolina Ruiz Castillo
Rang Name Punkte
085. Frankreich Marion Rolland 22
086. Norwegen Lisa Bremseth 20
087. Italien Silke Bachmann 19
Schweiz Monika Dumermuth
089. Osterreich Kathrin Wilhelm 18
090. Italien Chiara Costazza 16
Kanada Sophie Splawinski
Kanada Mélanie Turgeon
093. Vereinigte Staaten Kaylin Richardson 15
094. Schweiz Catherine Borghi 14
Polen Katarzyna Karasińska
096. Frankreich Julie Duvillard 13
Frankreich Marie Marchand-Arvier
Slowenien Mojca Suhadolc
Tschechien Petra Zakouřilová
100. Norwegen Andrine Flemmen 12
101. Argentinien Macarena Simari Birkner 11
102. Deutschland Anja Blieninger 10
Vereinigte Staaten Lauren Ross
Osterreich Christine Sponring
105. Schweiz Ella Alpiger 09
Serbien und Montenegro Jelena Lolović
107. Osterreich Selina Heregger 07
Kanada Anne-Marie LeFrançois
Italien Magdalena Planatscher
110. Slowenien Ana Drev 06
Slowenien Urška Rabič
112. Schweiz Carmen Casanova 05
Kanada Sherry Lawrence
Schweden Sofie Olofsson
115. Deutschland Regina Häusl 04
Japan Noriyo Hiroi
Frankreich Laurence Lazier
Frankreich Karine Meilleur
Schweiz Martina Schild
Italien Verena Stuffer
Osterreich Daniela Zeiser
122. Schweiz Tanja Pieren 03
Argentinien María Belén Simari Birkner
124. Italien Wendy Siorpaes 02
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich Michael Walchhofer 681
2 Vereinigte Staaten Bode Miller 618
3 Osterreich Hermann Maier 451
4 Vereinigte Staaten Daron Rahlves 444
5 Osterreich Hans Grugger 418
6 Osterreich Fritz Strobl 379
7 Osterreich Werner Franz 254
8 Osterreich Mario Scheiber 247
9 Osterreich Christoph Gruber 242
10 Liechtenstein Marco Büchel 237
11 Schweiz Bruno Kernen 228
12 Italien Kristian Ghedina 225
13 Italien Kurt Sulzenbacher 200
14 Kanada Erik Guay 187
15 Schweiz Didier Défago 185
16 Schweiz Ambrosi Hoffmann 173
17 Frankreich Antoine Dénériaz 168
18 Norwegen Lasse Kjus 163
19 Italien Peter Fill 159
20 Osterreich Klaus Kröll 155
21 Schweiz Didier Cuche 154
22 Schweiz Silvan Zurbriggen 153
23 Schweiz Jürg Grünenfelder 152
24 Italien Alessandro Fattori 149
25 Deutschland Max Rauffer 143
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich Renate Götschl 567
2 Deutschland Hilde Gerg 495
3 Osterreich Michaela Dorfmeister 432
4 Kroatien Janica Kostelić 387
5 Vereinigte Staaten Lindsey Kildow 384
6 Frankreich Ingrid Jacquemod 298
7 Frankreich Carole Montillet 284
8 Schweden Anja Pärson 209
9 Schweiz Sylviane Berthod 207
10 Vereinigte Staaten Julia Mancuso 170
11 Vereinigte Staaten Caroline Lalive 166
12 Kanada Emily Brydon 155
13 Deutschland Petra Haltmayr 154
14 Italien Isolde Kostner 150
15 Vereinigte Staaten Kirsten Lee Clark 148
16 Schweden Janette Hargin 115
17 Osterreich Brigitte Obermoser 112
18 Osterreich Katja Wirth 108
19 Italien Daniela Ceccarelli 103
20 Schweiz Nadia Styger 90
21 Osterreich Alexandra Meissnitzer 85
22 Schweiz Fränzi Aufdenblatten 67
23 Vereinigte Staaten Bryna McCarty 59
24 Deutschland Jessica Lindell-Vikarby 53
Osterreich Astrid Vierthaler
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Vereinigte Staaten Bode Miller 470
2 Osterreich Hermann Maier 453
3 Vereinigte Staaten Daron Rahlves 362
4 Schweiz Didier Défago 286
5 Osterreich Michael Walchhofer 265
6 Osterreich Benjamin Raich 262
7 Osterreich Stephan Görgl 245
8 Liechtenstein Marco Büchel 198
9 Osterreich Mario Scheiber 166
10 Osterreich Fritz Strobl 158
11 Norwegen Aksel Lund Svindal 156
12 Osterreich Christoph Gruber 151
13 Schweiz Tobias Grünenfelder 135
14 Norwegen Kjetil André Aamodt 134
15 Kanada Erik Guay 131
16 Kanada François Bourque 129
17 Osterreich Hans Grugger 103
18 Schweiz Ambrosi Hoffmann 93
19 Italien Alessandro Fattori 92
20 Osterreich Andreas Schifferer 87
21 Schweiz Bruno Kernen 82
22 Norwegen Lasse Kjus 70
23 Schweden Patrik Järbyn 62
Deutschland Florian Eckert
25 Osterreich Matthias Lanzinger 61
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich Michaela Dorfmeister 493
2 Osterreich Renate Götschl 416
3 Vereinigte Staaten Lindsey Kildow 396
4 Schweden Anja Pärson 359
5 Deutschland Hilde Gerg 296
6 Osterreich Alexandra Meissnitzer 276
7 Kroatien Janica Kostelić 257
8 Italien Lucia Recchia 240
9 Slowenien Tina Maze 236
10 Deutschland Martina Ertl 224
11 Osterreich Silvia Berger 198
12 Osterreich Elisabeth Görgl 137
13 Vereinigte Staaten Julia Mancuso 136
14 Italien Isolde Kostner 133
15 Frankreich Ingrid Jacquemod 131
16 Frankreich Carole Montillet 126
17 Osterreich Katja Wirth 119
18 Italien Nadia Fanchini 110
19 Kanada Emily Brydon 109
20 Deutschland Petra Haltmayr 104
21 Kanada Kelly VanderBeek 94
22 Vereinigte Staaten Caroline Lalive 91
23 Osterreich Brigitte Obermoser
24 Osterreich Kirsten Clark 82
25 Osterreich Marlies Schild 80
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich Benjamin Raich 423
2 Vereinigte Staaten Bode Miller 420
3 Kanada Thomas Grandi 366
4 Osterreich Hermann Maier 362
5 Italien Massimiliano Blardone 345
6 Finnland Kalle Palander 303
7 Norwegen Lasse Kjus 258
8 Italien Davide Simoncelli 207
9 Osterreich Stephan Görgl 206
10 Schweden Fredrik Nyberg 203
11 Schweiz Didier Cuche 198
12 Vereinigte Staaten Daron Rahlves 178
13 Frankreich Joël Chenal 164
14 Schweiz Didier Défago 153
15 Italien Manfred Mölgg 142
16 Vereinigte Staaten Erik Schlopy 108
17 Norwegen Aksel Lund Svindal 96
18 Slowenien Aleš Gorza 88
19 Italien Mirko Deflorian 85
20 Vereinigte Staaten Dane Spencer 83
21 Osterreich Rainer Schönfelder 77
22 Liechtenstein Marco Büchel 70
23 Frankreich Frédéric Covili 67
24 Kanada Jean-Philippe Roy 64
25 Osterreich Michael Walchhofer 60
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Finnland Tanja Poutiainen 461
2 Schweden Anja Pärson 410
3 Spanien María José Rienda 384
4 Slowenien Tina Maze 366
5 Kanada Geneviève Simard 241
6 Osterreich Nicole Hosp 238
7 Deutschland Martina Ertl 230
Vereinigte Staaten Julia Mancuso
9 Italien Karen Putzer 226
10 Osterreich Elisabeth Görgl 225
11 Kroatien Janica Kostelić 212
12 Osterreich Michaela Dorfmeister 181
13 Schweden Anna Ottosson 173
14 Kanada Allison Forsyth 152
15 Osterreich Marlies Schild 150
16 Osterreich Renate Götschl 145
17 Schweiz Sonja Nef 135
18 Osterreich Kathrin Zettel 98
19 Kanada Gail Kelly 92
20 Osterreich Eveline Rohregger 86
Vereinigte Staaten Sarah Schleper
22 Italien Nicole Gius 85
23 Vereinigte Staaten Kristina Koznick 77
24 Frankreich Ingrid Jacquemod 73
25 Osterreich Michaela Kirchgasser 70
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich Benjamin Raich 552
2 Osterreich Rainer Schönfelder 408
3 Osterreich Manfred Pranger 396
4 Italien Giorgio Rocca 390
5 Deutschland Alois Vogl 310
6 Osterreich Mario Matt 294
7 Kroatien Ivica Kostelić 263
8 Italien Manfred Mölgg 256
9 Schweden André Myhrer 247
10 Finnland Kalle Palander 227
11 Schweden Markus Larsson 191
12 Schweiz Silvan Zurbriggen 170
13 Frankreich Jean-Pierre Vidal 152
14 Japan Akira Sasaki 144
15 Vereinigte Staaten Bode Miller 140
16 Kanada Thomas Grandi 134
17 Kanada Michael Janyk 113
18 Schweden Johan Brolenius 112
19 Italien Patrick Thaler 104
20 Italien Giancarlo Bergamelli 103
21 Japan Kentarō Minagawa 101
22 Osterreich Kurt Engl 99
23 Vereinigte Staaten Ted Ligety 89
24 Norwegen Truls Ove Karlsen 78
25 Vereinigte Staaten Tom Rothrock 77
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Finnland Tanja Poutiainen 570
2 Kroatien Janica Kostelić 400
3 Osterreich Marlies Schild 376
4 Vereinigte Staaten Kristina Koznick 355
5 Vereinigte Staaten Sarah Schleper 337
6 Schweden Anja Pärson 301
7 Osterreich Nicole Hosp 204
8 Deutschland Monika Bergmann 194
9 Slowakei Veronika Zuzulová 185
10 Kroatien Nika Fleiss 183
11 Tschechien Šárka Záhrobská 158
12 Deutschland Martina Ertl 152
13 Frankreich Laure Pequegnot 144
14 Schweiz Sonja Nef 140
15 Osterreich Sabine Egger 137
Frankreich Christel Pascal
17 Italien Manuela Mölgg 135
18 Frankreich Florine de Leymarie 130
19 Vereinigte Staaten Resi Stiegler 124
20 Kroatien Ana Jelušić 121
21 Deutschland Annemarie Gerg 108
22 Osterreich Elisabeth Görgl 99
23 Osterreich Kathrin Zettel 95
24 Finnland Henna Raita 92
25 Schweden Therese Borssén 88
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich Benjamin Raich 100
2 Norwegen Lasse Kjus 80
3 Schweiz Didier Défago 60
4 Schweiz Daniel Albrecht 50
5 Norwegen Kjetil André Aamodt 45
6 Frankreich Pierrick Bourgeat 40
7 Osterreich Christoph Gruber 36
8 Italien Peter Fill 32
9 Schweden Markus Larsson 29
Osterreich Hermann Maier
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Kroatien Janica Kostelić 100
2 Schweden Anja Pärson 80
3 Kanada Emily Brydon 60
4 Osterreich Nicole Hosp 50
5 Vereinigte Staaten Lindsey Kildow 45
6 Vereinigte Staaten Julia Mancuso 40
7 Osterreich Renate Götschl 36
8 Vereinigte Staaten Resi Stiegler 32
9 Osterreich Marlies Schild 29
10 Kanada Brigitte Acton 26

Podestplatzierungen Herren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
27.11.2004 Lake Louise (CAN) Vereinigte Staaten Bode Miller Frankreich Antoine Dénériaz Osterreich Michael Walchhofer
03.12.2004 Beaver Creek (USA) Vereinigte Staaten Bode Miller Vereinigte Staaten Daron Rahlves Osterreich Michael Walchhofer
11.12.2004 Val-d’Isère (FRA) Osterreich Werner Franz Liechtenstein Marco Büchel Osterreich Michael Walchhofer
18.12.2004 Gröden (ITA) Deutschland Max Rauffer Schweiz Jürg Grünenfelder Osterreich Hans Grugger
29.12.2004 Bormio (ITA) Osterreich Hans Grugger Osterreich Michael Walchhofer Osterreich Fritz Strobl
08.01.2005 Chamonix (FRA) Osterreich Hans Grugger Italien Kristian Ghedina Osterreich Michael Walchhofer
15.01.2005 Wengen (SUI) Osterreich Michael Walchhofer Osterreich Christoph Gruber Vereinigte Staaten Bode Miller
22.01.2005 Kitzbühel (AUT) Rennen abgesagt. Ersatzrennen am 18. Februar 2005 in Garmisch-Partenkirchen.
18.02.2005 Garmisch-Partenkirchen (GER) Osterreich Michael Walchhofer Osterreich Hermann Maier Vereinigte Staaten Bode Miller
19.02.2005 Garmisch-Partenkirchen (GER) Osterreich Michael Walchhofer Osterreich Mario Scheiber Osterreich Fritz Strobl
05.03.2005 Kvitfjell (NOR) Osterreich Hermann Maier Osterreich Mario Scheiber Schweiz Ambrosi Hoffmann
10.03.2005 Lenzerheide (SUI) Norwegen Lasse Kjus Vereinigte Staaten Bode Miller Osterreich Fritz Strobl
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
28.11.2004 Lake Louise (CAN) Vereinigte Staaten Bode Miller Osterreich Hermann Maier Osterreich Michael Walchhofer
02.12.2004 Beaver Creek (USA) Osterreich Stephan Görgl Vereinigte Staaten Bode Miller Osterreich Mario Scheiber
17.12.2004 Gröden (ITA) Osterreich Michael Walchhofer Osterreich Hermann Maier Osterreich Benjamin Raich
21.01.2005 Kitzbühel (AUT) Rennen wegen Schlechtwetters auf den 24. Januar 2005 verschoben.
24.01.2005 Kitzbühel (AUT) Osterreich Hermann Maier Vereinigte Staaten Daron Rahlves Osterreich Fritz Strobl
20.02.2005 Garmisch-Partenkirchen (GER) Osterreich Christoph Gruber Schweiz Didier Défago Kanada François Bourque
06.03.2005 Kvitfjell (NOR) Osterreich Hermann Maier Schweiz Didier Défago Vereinigte Staaten Daron Rahlves
11.03.2005 Lenzerheide (SUI) Vereinigte Staaten Bode Miller
Vereinigte Staaten Daron Rahlves
Osterreich Stephan Görgl
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
24.10.2004 Sölden (AUT) Vereinigte Staaten Bode Miller Italien Massimiliano Blardone Finnland Kalle Palander
04.12.2004 Beaver Creek (USA) Norwegen Lasse Kjus Osterreich Hermann Maier Osterreich Benjamin Raich
12.12.2004 Val-d’Isère (FRA) Vereinigte Staaten Bode Miller Norwegen Lasse Kjus Osterreich Hermann Maier
19.12.2004 Alta Badia (ITA) Kanada Thomas Grandi Osterreich Benjamin Raich Schweiz Didier Cuche
Osterreich Hermann Maier
21.12.2004 Flachau (AUT) Kanada Thomas Grandi Schweiz Didier Cuche Vereinigte Staaten Bode Miller
11.01.2005 Adelboden (SUI) Italien Massimiliano Blardone Vereinigte Staaten Bode Miller Finnland Kalle Palander
26.02.2005 Kranjska Gora (SLO) Osterreich Benjamin Raich Osterreich Hermann Maier Finnland Kalle Palander
12.03.2005 Lenzerheide (SUI) Osterreich Stephan Görgl Vereinigte Staaten Bode Miller Osterreich Benjamin Raich
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
05.12.2004 Beaver Creek (USA) Osterreich Benjamin Raich Italien Giorgio Rocca Osterreich Rainer Schönfelder
13.12.2004 Sestriere (ITA) Vereinigte Staaten Bode Miller Schweiz Silvan Zurbriggen Finnland Kalle Palander
22.12.2004 Flachau (AUT) Italien Giorgio Rocca Osterreich Rainer Schönfelder Deutschland Alois Vogl
09.01.2005 Chamonix (FRA) Italien Giorgio Rocca Osterreich Benjamin Raich Schweden Markus Larsson
16.01.2005 Wengen (SUI) Deutschland Alois Vogl Kroatien Ivica Kostelić Osterreich Benjamin Raich
23.01.2005 Kitzbühel (AUT) Osterreich Manfred Pranger Osterreich Mario Matt Kroatien Ivica Kostelić
25.01.2005 Schladming (AUT) Osterreich Manfred Pranger Osterreich Benjamin Raich Schweden André Myhrer
27.02.2005 Kranjska Gora (SLO) Italien Giorgio Rocca Schweden André Myhrer Osterreich Benjamin Raich
13.03.2005 Lenzerheide (SUI) Osterreich Mario Matt Deutschland Alois Vogl Osterreich Rainer Schönfelder
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
14.01.2005 Wengen (SUI)  * Osterreich Benjamin Raich Norwegen Lasse Kjus Schweiz Didier Défago
22./23.01.2005 Kitzbühel (AUT) Keine Wertung aufgrund der Absage des Abfahrtsrennens.
* 
Als Super-Kombination ausgetragen

Podestplatzierungen Damen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
03.12.2004 Lake Louise (CAN) Vereinigte Staaten Lindsey Kildow Frankreich Carole Montillet Deutschland Hilde Gerg
04.12.2004 Lake Louise (CAN) Deutschland Hilde Gerg Osterreich Renate Götschl Frankreich Carole Montillet
06.01.2005 Santa Caterina (ITA) Osterreich Michaela Dorfmeister Vereinigte Staaten Lindsey Kildow Deutschland Hilde Gerg
07.01.2005 Santa Caterina (ITA) Frankreich Ingrid Jacquemod Osterreich Renate Götschl Frankreich Carole Montillet
15.01.2005 Cortina d’Ampezzo (ITA) Osterreich Renate Götschl Kroatien Janica Kostelić Vereinigte Staaten Lindsey Kildow
16.01.2005 Cortina d’Ampezzo (ITA) Osterreich Michaela Dorfmeister Osterreich Renate Götschl Deutschland Hilde Gerg
26.02.2005 San Sicario (ITA) Schweden Anja Pärson Kroatien Janica Kostelić Deutschland Hilde Gerg
10.03.2005 Lenzerheide (SUI) Osterreich Renate Götschl Frankreich Ingrid Jacquemod Deutschland Hilde Gerg
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
05.12.2004 Lake Louise (CAN) Osterreich Michaela Dorfmeister Osterreich Renate Götschl Vereinigte Staaten Lindsey Kildow
11.12.2004 Zauchensee (AUT) Osterreich Alexandra Meissnitzer Italien Lucia Recchia Slowenien Tina Maze
21.12.2004 St. Moritz (SUI) Deutschland Hilde Gerg Vereinigte Staaten Lindsey Kildow Deutschland Maria Riesch
12.01.2005 Cortina d’Ampezzo (ITA) Osterreich Renate Götschl Schweden Anja Pärson Deutschland Martina Ertl
14.01.2005 Cortina d’Ampezzo (ITA) Osterreich Renate Götschl Vereinigte Staaten Lindsey Kildow Osterreich Silvia Berger
19.02.2005 Åre (SWE) Osterreich Michaela Dorfmeister Osterreich Alexandra Meissnitzer Italien Lucia Recchia
25.02.2005 San Sicario (ITA) Schweden Anja Pärson Italien Isolde Kostner Osterreich Michaela Dorfmeister
Slowenien Tina Maze
11.03.2005 Lenzerheide (SUI) Osterreich Michaela Dorfmeister Osterreich Marlies Schild Schweden Anja Pärson
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
23.10.2004 Sölden (AUT) Schweden Anja Pärson Finnland Tanja Poutiainen Spanien María José Rienda
26.11.2004 Aspen (USA) Finnland Tanja Poutiainen Schweden Anja Pärson Kroatien Janica Kostelić
22.12.2004 St. Moritz (SUI) Slowenien Tina Maze Schweden Anja Pärson Spanien María José Rienda
28.12.2004 Semmering (AUT) Osterreich Marlies Schild Finnland Tanja Poutiainen Osterreich Elisabeth Görgl
08.01.2005 Santa Caterina (ITA) Slowenien Tina Maze Kanada Geneviève Simard Kanada Allison Forsyth
22.01.2005 Maribor (SLO) Slowenien Tina Maze Italien Karen Putzer Deutschland Martina Ertl
20.02.2005 Åre (SWE) Spanien María José Rienda Osterreich Nicole Hosp Schweden Anja Pärson
13.03.2005 Lenzerheide (SUI) Spanien María José Rienda Finnland Tanja Poutiainen Osterreich Nicole Hosp
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
27.11.2004 Aspen (USA) Kroatien Janica Kostelić Schweden Anja Pärson Finnland Tanja Poutiainen
28.11.2004 Aspen (USA) Finnland Tanja Poutiainen Italien Manuela Mölgg Vereinigte Staaten Kristina Koznick
12.12.2004 Zauchensee (AUT) Finnland Tanja Poutiainen Osterreich Marlies Schild Kroatien Janica Kostelić
29.12.2004 Semmering (AUT) Osterreich Marlies Schild Kroatien Janica Kostelić Finnland Tanja Poutiainen
09.01.2005 Santa Caterina (ITA) Osterreich Marlies Schild Vereinigte Staaten Kristina Koznick Deutschland Monika Bergmann
20.01.2005 Zagreb (CRO) Finnland Tanja Poutiainen Vereinigte Staaten Kristina Koznick Osterreich Marlies Schild
23.01.2005 Maribor (SLO) Schweden Anja Pärson Kroatien Janica Kostelić Finnland Tanja Poutiainen
12.03.2005 Lenzerheide (SUI) Vereinigte Staaten Sarah Schleper Kroatien Janica Kostelić Osterreich Nicole Hosp
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
27.02.2005 San Sicario (ITA)  * Kroatien Janica Kostelić Schweden Anja Pärson Kanada Emily Brydon
* 
Als Super-Kombination ausgetragen
Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 14389
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6093
3 Italien Italien 4600
4 Schweiz Schweiz 3697
5 Schweden Schweden 3013
6 Deutschland Deutschland 2870
7 Kanada Kanada 2589
8 Frankreich Frankreich 2475
9 Kroatien Kroatien 1933
10 Norwegen Norwegen 1755
11 Finnland Finnland 1737
12 Slowenien Slowenien 1034
13 Liechtenstein Liechtenstein 516
14 Spanien Spanien 408
15 Japan Japan 273
16 Tschechien Tschechien 199
17 Slowakei Slowakei 185
18 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 123
19 Argentinien Argentinien 14
Polen Polen
21 Andorra Andorra 13
22 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 9
23 Australien Australien 1
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 8474
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3157
3 Italien Italien 2947
4 Schweiz Schweiz 2704
5 Norwegen Norwegen 1594
6 Kanada Kanada 1433
7 Frankreich Frankreich 1028
8 Schweden Schweden 1027
9 Deutschland Deutschland 612
10 Finnland Finnland 606
11 Liechtenstein Liechtenstein 516
12 Slowenien Slowenien 359
13 Japan Japan 269
14 Kroatien Kroatien 263
15 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 93
16 Tschechien Tschechien 14
17 Andorra Andorra 13
18 Australien Australien 1
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 5915
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2936
3 Deutschland Deutschland 2258
4 Schweden Schweden 1986
5 Kroatien Kroatien 1670
6 Italien Italien 1653
7 Frankreich Frankreich 1447
8 Kanada Kanada 1156
9 Finnland Finnland 1131
10 Schweiz Schweiz 993
11 Slowenien Slowenien 675
12 Spanien Spanien 408
13 Tschechien Tschechien 185
Slowakei Slowakei
15 Norwegen Norwegen 161
16 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 30
17 Argentinien Argentinien 14
Polen Polen
19 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 9
20 Japan Japan 4

Weltcup-Entscheidungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damen: Der Gesamtweltcup wurde im letzten Rennen, dem Riesenslalom von Lenzerheide, entschieden: Anja Pärson hatte vor diesem Rennen 1359 Punkte, Janica Kostelić 1324 Punkte. Nach dem ersten Durchgang lag Pärson an fünfter und Kostelić an sechster Stelle. Im zweiten Durchgang startete daher Kostelić als erste der beiden, fiel aber hinter drei vor ihr gestartete Läuferinnen zurück. Die unmittelbar nach ihr gestartete Pärson erzielte nach einem schweren Fehler die schlechteste Laufzeit des zweiten Durchgangs. Da die vier nach dem ersten Durchgang voranliegenden Läuferinnen (María José Rienda als Halbzeitführende und damit Letzte dieses Quartetts) alle vor Kostelić blieben, wurde diese Achte und erhielt 32 Punkte, Pärson blieb als 17. ohne Punkte. Wäre Kostelić Siebte geworden, hätte sie 36 Punkte erhalten und den Weltcup gewonnen. Es war dies bis zur Saisonentscheidung 2010/11 der knappste jemals erreichte Vorsprung bei den Damen.

Herren: Die Gesamt-Entscheidung lief immer mehr auf ein Duell Bode Miller contra Benjamin Raich hinaus. Dem Pitztaler gelang es zwar in Kranjska Gora mit dem Sieg im Riesenslalom und Rang 3 im Slalom 160 Punkte aufzuholen (Miller schied beides Mal im 2. Durchgang aus), und wenngleich Raich im Super-G am 6. März in Kvitfjell mit Rang 4 um einen Platz besser als Miller aufschien, so schaffte sich Miller in den Speedrennen beim Finale in Lenzerheide den praktisch sicheren Vorsprung. Die Ausgangslage vor Lenzerheide lautete 1348 zu 1296 Punkte für Miller, nach Rang 2 in der Abfahrt und Sieg im Super-G gegenüber jeweils Rang 11 von Raich veränderte sich dies auf 1528 zu 1344. Daher genügte Miller im Riesenslalom bereits eine Platzierung unter den Top 15 (und außerdem hätte Raich, der sich zumindest mit den Siegen in den Disziplinenwertungen Riesenslalom, Slalom und Kombination trösten konnte, gewinnen müssen). In der Super-G-Wertung entriss Miller mit dem Sieg am 11. März auch noch den schon sicher geglaubten Erfolg von Hermann Maier, der zwar nur 0,39 s Rückstand aufwies, aber in diesem knappen Rennen nur Rang 9 belegte.

  • Nach einem Sturz am 26. September 2004 beim Super-G-Training in Sölden, bei dem er sich einen „unverschobenen“ Bruch des linken Schienbeinkopfes zugezogen hatte, stieg Christian Mayer zwar vorerst wieder in den Weltcup ein (er startete ein zwei Riesenslaloms, wobei er sich bei jenem in Val-d’Isère als 31. nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren konnte und beim nächsten in Alta Badia mit Rang 26 auch keinen Anschluss an seine Form fand), worauf der ÖSV am 20. Dezember entschied, dass der Kärntner in der weiteren Saison kein Rennen mehr fährt, sondern den Verletztenstatus in Anspruch nimmt.
  • Maria Riesch erlitt vorerst am 23. November eine Schulterverletzung, die sie zu einer Rennpause zwang, ehe sie mit Rang 3 beim Super-G in St. Moritz wieder ein Spitzenresultat erzielte. Doch am 12. Januar verletzte sie sich beim Super-G in Cortina d’Ampezzo erneut, sie hatte sich einen Riss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie zugezogen, wurde am 24. Januar operiert und fiel für die weitere Saison aus.
  • Josef Strobl hatte erst am 12. November 2004 sowohl durch die FIS als auch den ÖSV die Startberechtigung für Slowenien erhalten, jedoch verletzte er sich am 25. November bei einem Abfahrtstraining in Lake Louise und erlitt einen Kreuzbandriss im rechten Knie. Damit fiel er für die weitere Saison aus.
  • Sein Karriereende musste Daniel Défago, der jüngere Bruder von Didier, am 3. Dezember bekanntgeben: Der ehemalige Junioren-Weltmeister hatte sich von Knieverletzung nicht mehr erholt.
  • Am 3. Dezember kam es auch zu einer Verletzung von Mélanie Suchet in der ersten Abfahrt in Lake Louise: es war nur ein unscheinbarer „Wackler“, sie klassierte sich auf Rang 46. Doch es handelte sich um einen Abriss der Patellasehne; die Französisin teilte am 10. Dezember mit, ihre Karriere beenden zu wollen; am 13. Dezember wurde sie in Lyon operiert.
  • Der Sturz am 7. Dezember im Super-G in Beaver Creek bedeutete letztlich das Karriere-Ende für Franco Cavegn (Kreuzbandriss und Knorpelschaden rechts und Innenbandzerrung im linken Knie). Am 30. September 2005 gab Cavegn seinen Rücktritt bekannt. Er hatte es im Sommer wieder mit Skitraining versucht, war aber nie beschwerdefrei.
  • Brigitte Obermosers Sturz beim Einfahren für den Super-G in Zauchensee (11. Dezember), wobei das vordere Kreuzband im rechten Knie gerissen und auch eine Seitenband-Verletzung gegeben war (auch der Meniskus hatte sich vom Band gelöst, war aber unversehrt geblieben). Sie konnte die Verletzung zwar mit alternativmedizinischen Methoden in den Griff bekommen, jedoch danach keine Spitzenresultate erzielen (Rang 15 im Super-G in Cortina d’Ampezzo am 12. Januar war noch das beste), so dass sie am 24. Januar ihren Verzicht für die Weltmeisterschaften in Bormio mitteilte. Ein Spitzenresultat gelang ihr erst mit dem Super-G-Sieg am 14. April bei den österreichischen Meisterschaften.
  • Am 4. Januar zog sich Didier Cuche beim Riesenslalom-Training in Adelboden einen «isolierten» Kreuzbandriss im rechten Knie zu (er wurde am 18. Januar in Lausanne erfolgreich operiert; die Saison war für ihn damit beendet).
  • Am 7. Januar beschloss Catherine Borghi, ihre Weltcup-Saison abzubrechen; sie hatte sich nicht von ihrem in Zauchensee erlittenen Knochenriss am linken Handgelenk erholt.
  • Am 20. Januar wurde das Training für die Kitzbühel-Abfahrt nach dem schweren Sturz von Thomas Graggaber (er trug die Start-Nr. 31) abgebrochen; Graggaber erlitt eine Rippenserienfraktur und eine schwere Schulterverletzung, ferner wurde die Lunge von den gebrochenen Rippen beschädigt (Pneumothorax); er wurde zunächst in das Krankenhaus Kitzbühel geflogen.
  • Karin Blaser zog sich am 24. Januar beim Riesenslalom-Training am Nassfeld einen Knöchelbruch zu und wurde noch am Abend in Graz operiert.
  • Am 25. Februar erlitt Jürg Grünenfelder bei einem Sturz beim Super-G-Training in Lenzerheide einen Bruch des linken Schien- und Wadenbeins, was ihn zu einer Pause von mindestens vier Monaten zwang; er wurde noch am gleichen Tag im Churer Kantonsspital operiert und die Fraktur wurde mit Nägeln fixiert. Grünenfelder hatte schon im Sommertraining 2000 in Südamerika eine schwere Knieverletzung erlitten. Damals hatte er sich, ebenfalls am linken Bein, die Kniescheibe gebrochen und den Knorpel beschädigt.
  • Nach Saisonschluss erlitt am 6. April noch Nadja Kamer in Hoch-Ybrig beim freien Skifahren, das sie als Riesenslalom-Training betrachtete, einen Kreuzbandriss

Erwähnenswertes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Schweizer Damen blieben ohne Podestplatzierung, die Herren sieglos.
  • Bode Millers Super-G-Sieg am 28. November in Lake Louise bedeutete, dass er den kleinen Kreis von bislang erst vier Herren erweiterte, die in allen Disziplinen ein Weltcuprennen gewonnen hatten (Pirmin Zurbriggen, Marc Girardelli, Günther Mader, Kjetil André Aamodt). Außerdem wurde er in einer weiteren Rekordliste alleinige Nummer eins, denn drei Siege eines Athleten in den ersten drei Rennen hatte es in der Weltcup-Geschichte der Herren noch nie gegeben. Mit dem Sieg am 13. Dezember im Slalom in Sestriere avancierte er zum erst zweiten Athleten (nach Girardelli 1988/89) der Weltcup-Geschichte, der in einer Saison Weltcup-Siege in den vier Disziplinen Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Slalom gefeiert hat (und er benötigte nur 16 Tage, um in allen vier Disziplinen Weltcup-Triumphe einzufahren – zum Vergleich hatte „Gira“ 72 Tage für diese historische Leistung benötigt).
  • Lake Louise wurde eine Woche später nochmals für den US-Skiverband ein Meilenstein, denn mit ihrem Premierensieg bei der Abfahrt am 3. Dezember (sie trug die Nr. 17) gab es den ersten Weltcupsieg für Lindsey Kildow (sie leitete auch ihre unübertreffliche Lake-Louise-Serie ein). Da an diesem 3. Dezember auch Bode Miller die Abfahrt in Beaver Creek gewann, geschah es erstmals seit 11. März 1995, dass es zwei US-Abfahrtssiege an einem Tag gab (damals Picabo Street in Lenzerheide und Kyle Rasmussen in Kvitfjell) – und die „US-Doppel“-Premiere war auch darin gegeben, dass mit dem nunmehrigen Miller-Sieg vor Daron Rahlves erstmals zwei US-Läufer in einer Weltcup-Abfahrt am Podium standen.
  • Benjamin Raich wurde mit 189 Punkten „Punktekönig“ in Beaver Creek.
  • Die Abfahrtsweltmeisterin von 2003, Mélanie Turgeon, beschloss am 6. Januar, in der weiteren Saison wegen «zu schwacher Form» nicht mehr zu starten. Die Absicht, sich für die kommende Saison wieder aufzubauen, wurde nicht realisiert, sie gab am 6. Oktober 2005 ihren endgültigen Rücktritt bekannt.
  • Santa Caterina stand schon über einen Monat vor den für dort geplanten Damenrennen bei den Weltmeisterschaften unerwartet für vier Tage als Ersatzort im Weltcup im Mittelpunkt: Zuerst waren es am 6./7. Januar zwei Abfahrten, die von Val-d’Isère hierher verlegt wurden, dann ein Riesenslalom und Slalom als Ersatz für Berchtesgaden.
  • Die Premierensiege durch Max Rauffer in der Gröden-Abfahrt und Alois Vogl im Wengen-Slalom beendeten eine längere Phase der Sieglosigkeit der DSV-Herren. Rauffer, der erst der vierte Deutsche war, der zugleich den sechsten Sieg eines DSV-Läufers in einer Abfahrt vollzog, gewann erstmals seit Markus Wasmeier (11. Januar 1992 in Garmisch-Partenkirchen); Franz Vogler und Sepp Ferstl waren die übrigen Sieger gewesen. – Vogl wurde „Nachfolger“ von Armin Bittner (12. Januar 1991 in Schladming); er war ebenfalls erst der vierte Deutsche mit einem Slalomsieg, und es war der bislang 15. Slalomsieg der DSV-Herren (nach 7 von Christian Neureuther, 6 von Armin Bittner und einem von Peter Roth).
  • Weiters gewannen auch Hans Grugger und Ingrid Jacquemod erstmals in ihrer Karriere, wobei es sich bei Jacquemod ergab, dass sie, die aus Val d’Isère stammt, ausgerechnet in Santa Caterina die Val d’Isère-Ersatzabfahrt gewann.
  • Thomas Grandi's Premierensieg im Riesenslalom von Alta Badia am 19. Dezember bedeutete gleichzeitig den ersten Weltcupsieg für Kanadas Herren in einem technischen Bewerb.
  • Auch Massimiliano Blardone kam am 11. Januar beim Riesenslalom in Adelboden zu seinem ersten Sieg in einem Weltcuprennen.
  • Kristian Ghedina bestritt am 29. Dezember in Bormio seine 151. Weltcup-Abfahrt (belegte Rang 21); er löste damit Peter Wirnsberger (150 Abfahrten) als Nummer eins der ewigen Bestenliste ab.
  • Hans Knauß wurde ab 27. November 2004 nachträglich wegen Dopings für 18 Monate gesperrt, womit seine bisher erzielten Resultate gestrichen, die Ergebnislisten angepasst wurden. Die Knauß-Resultate waren: Rang 5 Riesenslalom Sölden, Rang 4 Abfahrt und Rang 8 Super-G Lake Louise, Rang 13 Super-G, Rang 6 Abfahrt und Rang 16 Riesenslalom Vail, Rang 6 Super-G Gröden. Zu diesem Zeitpunkt führte Bode Miller in der Gesamt-Weltcup-Wertung vor Benjamin Raich, die Bereinigung brachte eine minimale Verkürzung der Differenz von 31 auf 29 Punkte. Diese Sperre bedeutete für Knauß sein ungewolltes vorzeitiges Karriereende, denn seine Einsprüche wurden abgewiesen – und ein Zuwarten bis zum Ablauf der Sperre, womit er sein angestrebtes letztes sportliches Ziel, die Olympischen Winterspiele 2006, verpasste, hatte für ihn keinen Sinn.
  • Andreas Schifferer vollzog gleich zwei Markenwechsel bei seinen Skiern: erst am 24. Mai war er von «Atomic» per unbefristeten Vertrag zu «Rossignol» gegangen, jedoch in der laufenden Saison stieg er auf «Fischer» um.
  • Renate Götschl feierte den 100. Abfahrts-Weltcupsieg für die ÖSV-Damen am 15. Januar in Cortina d’Ampezzo – damit gewann sie auch gleich die bisher drei diesjährigen Cortina-Rennen, jedoch die Einmaligkeit eines vierten Sieges in einer weiteren Abfahrt am 16. Januar wurde ihr durch ihre Teamkollegin Michaela Dorfmeister verwehrt.
  • Die Piste „Crveni Pust“ in Zagreb erlebte am 20. Januar mit einem Nachtslalom ihre Weltcup-Premiere.
  • Manfred Pranger behielt als Führender nach dem ersten Lauf diesmal die Nerven und konnte am 23. Januar in Kitzbühel seinen ersten Weltcuperfolg mit dem Slalomsieg erringen.
  • Der Super-G in Kitzbühel konnte erst am 24. Januar gefahren werden; der ursprüngliche Termin 21. Januar konnte wegen der Schneefälle und des Sturms nicht gehalten werden. Die Abfahrt musste gänzlich abgesagt werden und wurde am 18. Februar in Garmisch-Partenkirchen nachgetragen. – Mit den diesjährigen Rennen trat Toni Sailer nach zwanzigjähriger Tätigkeit als Rennleiter bei den Hahnenkammrennen zurück.
  • Beim Nachtslalom in Schladming am 25. Januar gab es Probleme mit der Zeitnehmung, wonach die Resultate des ersten Laufes bei Giorgio Rocca und Manfred Pranger zu deren Ungunsten um 0,50 bzw. 0,59 s korrigiert wurden. Diese Prozedur brachte eine Startverschiebung des zweiten Laufes um eine halbe Stunde. Rocca blieb trotz dieser Korrektur zwar Führender, beging aber im zweiten Durchgang knapp vor dem Ziel einen schweren Fehler, der ihn auf Gesamtrang 21 zurückwarf (Sieger wurde Pranger). Einen Protest des italienischen Verbandes lehnte die FIS am 7. Februar ab. Für die unrichtige Zeitnahme wurde eine Einflussnahme von außen durch ein gezieltes Blitzlicht vermutet.
  • Beim Kitzbühel-Abfahrts-Nachtrag am 18. Februar gelang es Michael Walchhofer, erstmals in Garmisch-Partenkirchen zu siegen und die ihm immer wieder zum Verhängnis gewordene (und zur «Walchhofer-Kurve» umgetauften) «FIS-Schneise» kurz vor dem Ziel zu bezwingen; da er auch anderntags gewann, war es hier erst das zweite Mal nach Roland Collombin 1973, dass es einen «Doppelsieger» gab; Walchhofer war zudem der 16. Skifahrer, der eine Doppel-Abfahrt gewinnen konnte.
  • María José Rienda gelang beim Riesenslalom in Åre der erste Weltcupsieg (für Spanien der erste Sieg seit Blanca Fernández Ochoa am 1. Dezember 1991 beim Slalom in Lech); für „swiss ski“ war es andererseits ein weiterer Tiefpunkt, welches keine Dame in den 2. Durchgang brachte.
  • Am 21. Februar gab Paul Accola seinen sofortigen Rücktritt bekannt.
  • Anja Pärson gewann in San Sicario am 25. Februar erstmals (nach dem Weltmeisterschafts-Sieg) auch einen Weltcup-Super-G und einen Tag später erstmals eine Abfahrt (mit Nr. 34) und wies damit in einer Saison Siege in vier verschiedenen Disziplinen auf. Zudem war sie neben Petra Kronberger und Pernilla Wiberg erst die dritte Läuferin mit Siegen in Slalom, Riesenslalom, Super-G und Abfahrt.
  • Hermann Maier gelang am 6. März nun sein offizieller 50. Weltcupsieg mit dem Erfolg beim Super-G in Kvitfjell (er selbst zählte seinen aberkannten Riesenslalomsieg vom 14. Dezember 1997 in Val d’Isère mit).
  • Beim Finale in Lenzerheide gab es noch zwei weitere Premierensiege: Stephan Görgl mit dem Riesenslalom-Sieg, Sarah Schleper mit dem Slalom-Sieg.
  • Zu diesem Finale konnten die Schweizer Damen sowohl im Super-G als auch Riesenslalom keine Läuferin stellen, da sie sich nicht in den erforderlichen Top 25 der Weltcup-Rangliste aufschienen.
  • Recht spät, nämlich erst am 14. September 2005, gab auch Florian Eckert seinen Rücktritt bekannt; noch später, nämlich am 11. Oktober, entschied sich auch Max Rauffer gegen eine Fortsetzung seiner Karriere.

Herren

Damen

Weltcup Herren
Weltcup Damen