Singular Plural
Nominativ der Obrist die Obristen
Genitiv des Obristen der Obristen
Dativ dem Obristen den Obristen
Akkusativ den Obristen die Obristen

Worttrennung:

Ob·rist, Plural: Ob·ris·ten

Aussprache:

IPA: [oˈbʁɪst]
Hörbeispiele:   Obrist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Militär, veraltet: höherer militärischer Rang des Obersten/Träger dieses Rangs
[2] abwertend: Soldat als Mitglied einer Militärjunta

Herkunft:

veraltete Form von Oberst[1]

Beispiele:

[1] „Der Obrist war ein vornehmer und hochgelahrter Edelmann, Graf und Baron und Junker aus dem Lande Pommern und residierte hier auf einem Rittergut in der Nachbarschaft.“[2]
[1] „Die wichtigsten Instanzen sind der Obrist, sein Locotenent (Stellvertreter)) und die Trabanten, die als Leibwache fungieren, mitunter aber auch als eine Art Stab.“[3]
[2] „In der Zeit des Konflikts mit den griechischen Obristen war George Student in Oxford, und sein angeborener Patriotismus kam zum Vorschein.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Obrist
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obrist
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalObrist
[*] The Free Dictionary „Obrist
[1] Duden online „Obrist

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Obrist“.
  2. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 124. Isländisch 1943-1946.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 83.
  4. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 72. Englisches Original 1988.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Bistro, Orbits, Sorbit