Oberst
Oberst (Deutsch)
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Oberst | der Oberst | die Oberste | die Obersten |
Genitiv | des Oberst des Obersts |
des Obersten | der Oberste | der Obersten |
Dativ | dem Oberst | dem Obersten | den Obersten | den Obersten |
Akkusativ | den Oberst | den Obersten | die Oberste | die Obersten |
Anmerkung:
- „Im Genitiv überwiegen die schwache Form ‚des Obersten‘ sowie die endungslose Form ‚des Oberst‘ gegenüber der starken Form ‚des Obersts‘.“[1]
Worttrennung:
- Oberst, Plural 1: Obers·te, Plural 2: Obers·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Militär, kein Plural: Dienstgrad über dem Oberstleutnant, höchster Dienstgrad der Stabsoffiziere
- [2] Person, die den Dienstgrad eines Obersts innehat
Abkürzungen:
Herkunft:
- Der Begriff ist eine Verkürzung aus der Oberste und er wird seit dem 16. Jahrhundert hauptsächlich im militärischen Kontext verwendet[2]
Synonyme:
- [1, 2] veraltet: Obrist
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Oberstin
Oberbegriffe:
- [1] Dienstgrad
- [2] Stabsoffizier
Unterbegriffe:
- [1] Ulanenoberst
Beispiele:
- [1] Er ging als Oberst in Pension.
- [2] Der Oberst befahl ihm, zehn Liegestütze zu machen.
- [2] „Meine Befürchtungen verstärkten sich, als ich bemerkte, daß uns der Oberst recht brummig empfing.“[3]
- [2] „Schließlich begannen die Obersten zu zählen.“[4]
- [2] „Eines Morgens erschien der Oberst Adolf Berg bei Pierre, mit dem er bekannt war, wie er eben mit allen Leuten in Moskau und Petersburg bekannt war.“[5]
- [2] „Gordon versprach feierlichst Besserung, fragte nach dem Obersten und zuletzt auch nach Rosa, und ob Nachrichten von ihr eingetroffen seien, was bejaht wurde.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Oberst“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberst“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oberst“
- [1, 2] Duden online „Oberst“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gutes Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 8. Auflage. Band 9, Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-91239-1
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Oberst“ auf wissen.de
- ↑ Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 161f . Erstausgabe 1936.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 100.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 607 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 121. Entstanden 1884/5.