Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

So weit ich das beurteilen kann bin ich der Meinung, dass das ein und dieselbe Person ist. → «« Man77 »» 09:50, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Definitiv die gleiche Person. Laut PND-Namensansetzung und WP:Namenskonventionen/Arabisch ist Ali ibn Ridwan das korrekte Lemma. Ich mache mich an die Zusammenführung. --FordPrefect42 10:40, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es sei dir gedankt! lg, → «« Man77 »» 11:21, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 10:53, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollten zusammengefasst werden - lizenzkonform versteht sich. --89.54.24.63 23:54, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, sollte es. Kommt noch schlimmer: in Glasmaschine#Glasrohr hab ich das ganze nochmal drin - dort stört es mich aber, weils da eigentlich nicht hingehört. Vorschlag: Kurze Zusammenfassung in Glas lassen, auf Hauptartikel Rohrglas verweisen. Inhalte aus Glasmaschine#Glasrohr mit unter Rohrglas einarbeiten. Würde ich heute abend machen, wenn nichts dazwischenkommt. Gruß, VMH Disku 07:49, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier kommt Ingrid: habe jetzt jede Menge Text hin- und hergeschoben und denke, das sollte so genügen. Bausteine sind entfernt. Vielleicht gibt uns die eintragende IP ihren Segen? :-) Liebe Grüße, VMH Disku 20:57, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VMH Disku 20:57, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Neue löschen? -- SibFreak 16:28, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe Sie gebaut in dem Glauben Sie sei noch nicht existent, daher kann Sie auf jeden Fall gelöscht werden.
Nur eins: Warum habe ich Sie bei meiner Recherche vorher nicht gefunden ??? Wieviele tolle Artikel gibt es in der Wikipedia die man nicht findet weil Sie nicht ausreichend verlinkt sind !!!!!!!!!! BITTE besser verlinken !!!!
--> Anbei zum alten Artikel: == NICHT anerkannte Staaten ==
Was ist mit Somaliland, Kaschmere und Westsahara? Man könnte sie doch in kursiver schrift wiedergeben !!! (nicht signierter Beitrag von Basamoyo (Diskussion | Beiträge) 17:59, 3. Mär. 2009)

„Zweiteres“ wurde gelöscht, daher:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SibFreak 12:09, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Obviously dealing about the same molecule. Tieum p 05:07, 5. Mär. 2009 (CET)Sorry my German is so bad I prefer writing in English[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º WikiWartung 12:28, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann da bis auf die Schreibweise keinen Unterscheid erkennen. Gruß--Daiichi 19:30, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß Kategoriendiskussion vom 17. Februar wird die auf Großschreibung umgestellt. Ich fummle die gerade rüber. Und anschließend geht es mit kölsch auf Kölsch weiter. Du darfst gern helfen. --Geher 19:33, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, okay, das hatte ich nicht gewusst. Dann hat sich das je erledigt. Nix für ungut!--Daiichi 23:21, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Redundanzantrag formal falsch, ist bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien zu diskutieren (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2009#Kategorie:Dialektsänger (kölsch) nach Kategorie:Dialektsänger (Kölsch) --FordPrefect42 19:38, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 19:38, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Wesentlichen gleichartiger Text: Orocobre Limited imho wg. Lemmazusatz der Unternehmensform („Limited“) und Fettschreibungen nach Überprüfung löschbar. -- Nepomucki 21:17, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gleicher Autor. Orocobre Limited ist jetzt Weiterleitung auf Orocobre --º the Bench º WikiWartung 00:40, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º WikiWartung 00:40, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Senfgas gehört zur Stoffgruppe Loste. Unklarer Gebrauch der Begriffe: Lost, Schwefellost, S-Lost, Gelbkreuzgas. Gruß Der ohne Benutzername 15:26, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel wurden kürzlich erst getrennt. Senfgas ist eine einzelne (und bedeutende) Verbindung und hat daher auch einen eigenen Artikel. Das bleibt auch so. --Leyo 16:47, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Überschneidungsbausteine entfernt. Es ist eine ganz normale Sache, dass es Stoffgruppen gibt, die den Namen eines einzelnen Vertreters dieser Gruppe tragen. Häufig ist das dann in systematischer Betrachtung die Stammverbindung, manchmal auch einfach nur die erste, die man entdeckt/dargestellt hat, oder die einfach als erste zu Bedeutung kam. --G. ~~ 17:23, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:41, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unterschied? Belege? --87.78.32.142 19:09, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Redundanz ist behoben; wenn Du das noch nachbequellt haben möchtest, trage es bitte auf dem entsprechenden Fachportal der QS ein. --Carbenium 09:13, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 09:13, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behandelt ein und das selbe Thema, bitte in Abschlagszahlung einarbeiten und Redirect setzen. Danke --Crazy1880 07:08, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Getan. Kann man vielleicht noch besser miteinander verflechten, aber immerhin schon mal ein Anfang. :-) --Carbenium 08:34, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 08:34, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beschreibt ein und das gleiche, einmal das Verb, einmal das Objekt. zusammenführen --Roterraecher !? 16:41, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

beim Scratchiti fehlen übrigens auch komplett Quellen! Also wenn Quellen gefunden werden sollten, zu dem was da steht die Inhalte von Scratchiti in Scratching einarbeiten--Jemandanderes 02:18, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
hab Scratchiti bei Scratching eingebaut -- Celph titled 14:06, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Celph titled 14:06, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Redundanz der beiden Artikel vor 2 Jahren behoben. Scheinbar hat das jemanden nicht daran gehindert, die Redundanz wiederherzustellen. Der Satz Mit einer Gold-, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen war die Fußball-Olympiaauswahl der DDR wesentlich erfolgreicher als die Fußballnationalmannschaft der DDR ist schlicht und einfach großer Unsinn. Denn bei fast allen Olympischen Spielen nahm die A-Nationalmannschaft für die DDR an den Olympischen Spielen Teil. Diese BKL habe ich nicht umsonst gemacht. Alles nennenswerte über Olympiateilnahmen der A-Nationalmannschaft gehört auch in den Artikel der A-Nationalmannschaft. Ein eigener Artikel ist nur für die Olympiaauswahlen notwendig, die nicht die A-Nationalmannschaft waren. --Yoda1893 15:26, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, es ist sicher nicht abzustreiten, dass die A- zeitweise(!!) auch die Olympiaauswahl war, vor allem bei den Turnieren. DAs kann man aber mit einem Hinweis im A-Mannschaftsartikel lösen und überdies dort die Olympia-Infos rausnehmen. In den 80igern gab es wohl definitiv zwei Auswahlen, also kann man nicht allgemeingütltig die A- zur Olympiaauswahl erklären. Aber hier wäre wie gesagt eher der A-Auswahlartikel zu bereinigen. -- scif 22:35, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Satz „Denn bei fast allen Olympischen Spielen nahm die A-Nationalmannschaft für die DDR an den Olympischen Spielen Teil.“ ist schlicht und einfach großer Unsinn. Nur in ganz wenigen Fällen sind Spiele der Olympiaauswahl als A-Länderspiele gewertet worden, die Einsätze in der Olympiaauswahl wurden bei den Spielern mit wenigen Ausnahmen nicht als Länderspiel gezählt. In allen Statistiken wird bei den Spielern unterschieden zwischen Einsätzen in der A-Nationalmannschaft und der Olympiaauswahl. Die Olympiaauswahl war zu allen Zeiten eine eigenständige Mannschaft neben der A-Nationalmannschaft, meist auch mit eigenem Trainerstab, sodass ein Artikel über die Olympiaauswahl durchaus berechtigt ist. Wer den Artikel Olympiaauswahl wirklich liest, wird zu keinem anderen Schluss kommen.

Mit dem Gesamtinhalt des Artikels Fußballnationalmannschaft der DDR habe ich mich nie beschäftigt und habe erst jetzt festgestellt, dass dort fälschlicherweise die Olympiaauswahl ausführlich behandelt wird. Ich stimme scif zu, dass dort die Passagen Olympiaauswahl entweder ganz herauszunehmen oder zu kürzen sind. -- Greifen 08:59, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

es ist sicher nicht abzustreiten, dass die A- zeitweise(!!) auch die Olympiaauswahl war Genau deswegen wurden im Artikel der A-Nationalmannschaft auch nur die olympischen Turniere behandelt, an denen die A-Nationalmannschaft teilnahm und im Artikel zur speziellen Olympiaauswahl die Turniere, an denen eine wirkliche Olympiaauswahl und nicht die A-Nationalmannschaft teilnahm. Nur weil die FIFA spiele nicht als offizielle A-Länderspiele gewertet hat, ändert das wenig an der Tatsache, dass Trainerstab und Mannschaft bei Olympia mit der A-Nationalmannschaft identisch waren. --Yoda1893 16:56, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Solch eine Ignoranz grenzt schon an Bösartigkeit. Hier ist offensichtlich eine sachliche Diskussion nicht möglich, wenn Yoda den den Inhalt des Artikels Olympiaauswahl nicht zur Kenntnis nehmen will („... im Artikel zur speziellen Olympiaauswahl die Turniere, an denen eine wirkliche Olympiaauswahl und nicht die A-Nationalmannschaft teilnahm“) - tatsächlich sind sämtliche Turniere beschrieben, an denen eine DDR-Auswahl beteiligt war! Ich werde mich an dieser sinnlosen Diskussion nicht weiter beteiligen. Yoda beharrt weiter auf seinem Baustein beim Artikel Olympiaauswahl, mag ihm das der Lächerlichkeit preisgeben. -- Greifen 17:36, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier ist offensichtlich eine sachliche Diskussion nicht möglich Das habe ich bei dir schnell erkannt. Selbst wenn hier alle deiner Meinung wären, haben diese Bausteine gefälligst so lange in beiden Artikeln zu bleiben, bis sie sich nicht mehr widersprechen. --Yoda1893 18:56, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe wie von scif (s.o) und von mir vorgeschlagen den Artikel Fußballnationalmannschaft der DDR überarbeitet, sodass der Themenkonflikt mit dem Artikel Fußballolympiaauswahl der DDR beseitigt ist. -- Greifen 10:03, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit dem Herausstreichen aller Olympiaspiele aus dem Artikel zur Nationalmannschaft hast du es dir aber vielleicht doch etwas zu einfach gemacht. Es gibt ja verschiedene Gründe, warum Spiele nicht als A-Länderspiele gewertet werden: a) Es waren überhaupt keine A-Nationalmannschaften zugelassen, b) die DDR trat zwar mit dem A-Team an, traf aber auf eine Amateurauswahl, c) es waren A-Mannschaften zugelassen, die DDR verzichtete aber und schickte eine separate Olympiaauswahl, ein B-Team ins Rennen. Nur Fall a) ist klar, bei den anderen Fällen gibt es Überschneidungen, anders ausgedrückt: Redundanz. Ich finde zwar zwei getrennte Artikel gut, aber zu tun, als sei der Hinweis auf Überschneidungen lächerlich, muß man nun nicht. Z.B. heißt es im Artikel zur Olympiaauswahl zu den Ausscheidungskämpfen 1959: Während in der DDR-Olympiaauswahl durchgehend Spieler aus der Nationalmannschaft eingesetzt wurden... oder zu 1968: Trainer Soos konnte diesmal auch ohne Einschränkung auf die aktuelle Nationalmannschaft zurückgreifen. Da jedoch in der ersten Jahreshälfte 1967 zeitgleich mit den Begegnungen gegen Griechenland die Qualifikation zur Europameisterschaft lief, setzte Soos in den Griechenland-Spielen fünf Neulinge ein. Stullkowski 12:13, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel gibt es jetzt einen ganzen Absatz „Olympia-Auswahl“ und einen Hinweis auf deren Hauptartikel. Was schlägst Du stattdessen vor? Doch wieder Einzelheiten der Olympia-Auswahl in den Nationalmannschafts-Artikel übernehmen? Dann kommt promt wieder der Redundanz-Vorwurf! -- Greifen 13:12, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So lange man noch Sätze wie Mit einer Gold-, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen war die Fußball-Olympiaauswahl der DDR wesentlich erfolgreicher als die Fußballnationalmannschaft der DDR lesen muss, bleiben die Bausteine drin. Und dieses vorläufige herausstreichen, das ich so auch nicht als gute Lösung empfinde, hat vor allem bewirkt, dass die eigentlich geplante Leswenswertskandidatur des Nationalmannschaftsartikels um einiges schwerer werden dürfte. --Yoda1893 14:46, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde ja beide Artikel sinnvoll und ebenso, einige Informationen (meine Fälle b und c) in unterschiedlicher Ausführlichkeit auch in beiden Artikeln zu haben. Was schwer zu finden ist, ist das richtige Maß, wirklich knifflig. Ich wollte v.a. anmerken, daß man da durchaus Diskussionsbedarf sehen kann und das man sicher zu einem vernünftigen Ergebnis kommt, wenn man ruhig die Details ruhig ausdiskutiert. Stullkowski 14:57, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr gut gesagt. Die von Yoda genannten Passagen könnte man vielleicht noch wegnehmen, ansonsten: den A-Auswahltitel erstmal strikt auf die A-Länderspiele konzentrieren. Dazu ein Abschnitt Olympiaauswahl unterlegt mit einem Hauptartikelverweis, wie bereits geschehen. Hier fehlt mir nur noch die Staatsamateurregelung als Begründung. Spätestens 84 oder schon 80 wurden wohl die Staatsamateure nicht mehr als Amateure gehandelt. Die Aufzählung der Medaillen sollte man auch entfernen, sieht man ja in der Olympiaauswahl.-- scif 21:08, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

84 wurde das mit den Amateuren komplett abgeschafft. 1984 und 1988 waren alle Spieler spielberechtigt, abgesehen davon, dass Nationalmannschaften aus der UEFA und der CONMEBOL keine Spieler aufstellen durften, die bereits bei Fußball-Weltmeisterschaften aufliefen. Siehe auch: Fußball bei den Olympischen Spielen#Amateurstatus Und bereits 1980 hat die DDR eine wirkliche Olympiaauswahl geschickt, die erstmals nichts direkt mit der A-Nationalmannschaft zu tun hatte. --Yoda1893 17:52, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Woran scheiterts jetzt, im Einleitungstext die Hinweise auf Olympia zu entfernen? Ebenso in der Infobox? Und deine Anmerkung zum Amateurstatus würden doch wunderbar in den Olympiaabschnitt passen. Wo klemmt die Säge?--scif 10:38, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
im Einleitungstext die Hinweise auf Olympia zu entfernen? m. E. scheiterts daran schon, wenn noch heute in Zeitungsartikeln der Olympiasieg als größter Erfolg der A-Nationalmannschaft bezeichnet wird. Es wäre schön, wenn die Autoren die am Nationalmannschaftsartikel mitgewirkt haben, mal ihre Meinung äußern. --Yoda1893 14:09, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe beide Artikel noch einmal überarbeitet und die Unterschiede zwischen A-Nationalmannschaft und Olympiaauswahl deutlich hervorgehoben. Damit sollte die Diskussion nun endlich beendet werden können. -- Greifen 11:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stullkowski 16:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der selbe Gegenstand. Man beachte auch die teilweise wörtlich identischen Formulierungen - URV von einer anderen Quelle? --Is it now? 21:01, 4. Mär. 2009 (CET) ECl@ss ist nur eine Weiteleitung auf EClass --º the Bench º WikiWartung 12:31, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nee, es gibt zwar diesen Redirect, aber es gibt auch diesen Artikel: ECI@ss. Ich sehe erst jetzt, dass das mit großem "Ih" statt mit kleinem "Ell" geschrieben ist. Also nicht erledigt. Gruß --Is it now? 19:51, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal den Link im Titel und in den Artikeln korregiert – beim Nachvollziehen, was da nun wie rednundant ist, hab ich fast Kopfschmerzen gekriegt... Wobei "ECI@ss" (da mit dem "Ih") dann ja wohl ein klassicher Fall von Falschschreibung sein dürfte, oder? --Carbenium 09:31, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench Wartung 22:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel ist praktisch identisch mit dem Abschnitt im Hauptartikel. Artikel Kleinhess... kann gelöscht werden. Gruß -- RTH 17:39, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin eher dafür, (2) in (1) einzuarbeiten, den Abschnitt zu entfernen und nur aus dem Fließtext dorthin zu verlinken: Englischer Garten (München) ist schon lang genug und Kleinhesseloher See hat auch schon eine Länge, die ein eigenes Lemma rechtfertigt. Abgesehen davon würde das See-Lemma sicherlich nicht gelöscht werden, sondern in einen Redirect umgewandelt werden. --Carbenium 08:38, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das halte ich für Unsinn (sorry), wer kennt schon diesen Teich, außer einheimischen Münchnern? Der Artikel Englischer Garten ist eher zu kurz, wenn man seine Bedeutung bewertet (Schau mal den Artikel über den Schloßpark Nymphenburg an...). Die Bestandteile eines Gartens (also Seen, Wege, Gebäude) werden natürlich bei dem Garten beschrieben, da sie eine Einheit bilden. WP ist eine Enzyklopädie und kein Lexikon! Also nicht alles in wnizige Artikelchen atomisieren (nur weil's die Statistik vergrößert?). Gruß -- RTH 17:25, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, es ist Dir ja unbenommen, das zu halten wofür Du willst. ;-) Fakt ist jedenfalls, daß der Artikel über den Garten schon 6 DIN–A4–Seiten bei einer Skalierung von 80% enthält (mit Bildern – ohne Bilder sind es bestimmt noch vier Seiten FLIESSTEXT(!)). Und wenn wir schon dabei sind, was Wikipedia nicht ist: Die WP ist nicht der Verein freier Schwadroneure e.V. (will sagen: vielleicht kann man an dem Artikel noch was straffen) und Wikipedia ist nicht Wikibooks (woran ich manchmal unterschwellig Zweifel bekomme, wenn ich mir Artikel wie Deutschland anschaue...). Also wenn wir den Parkartikel auch noch mit dem See aufpumpen, geht das ja schon wieder ein wenig mehr in diese Richtung. Andersherum gesehen würde ich einen Einzelartikel über den See nach der Beseitigung der Redundanzen auch nicht gerade als atomisiert bezeichnen, da er sich der Marke von einer A4-Seite dann auch schon gefährlich nähert. BTW: Kannst ja mal im guten alten 24bändigen Brockhaus nachschauen. Wenn Du den See dort überhaupt findest, dann hat er bestimmt keine ganze Seite und trotzdem ein eigenes Lemma (wie gesagt: wenn er denn drinsteht...) --Carbenium 18:24, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen. Unabhängig davon gibt es zahlreiche Artikeln zu Seen in Bayern, die wesentlich kleiner sind und für die auch weniger Informationen verfügbar sind, wie Pfeffersee, Laubseelein und viele mehr. Der Text im Artikel zum Englischen Garten sollte sich dagegen auf höchstens zwei Sätze zum K. See beschränken und ansonsten auf den Hauptartikel K. See verweisen. Im übrigen sollte der Artikel zum K.See auch eine Infobox See erhalten, darum werde ich mich noch kümmern.--Ratzer 13:51, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der See hat jetzt auch eine schöne Infobox (welche auch noch ausgebaut werden kann, sobald maximale und mittlere Tiefe etc. bekannt werden). Mal sehen, wer all diese - sehr übersichtlichen - Infos zurückpacken will in den bereits heillos überfrachteten Artikel zum Englischen Garten.--Ratzer 16:14, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich den Artikel Kleinhesseloher See noch etwas ausgebaut und aufgehübscht habe, sowie gleichzeitig allzuviel redundante Information dazu aus dem entsprechenden Abschnitt Englischer Garten (München)#Kleinhesseloher See entfernt habe, hat sich auch die Redundanzvorlage erübrigt, die ich deshalb aus dem Artikel entfernt habe.--Ratzer 09:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, sehr schöne Arbeit – aber Du hast hier den Erledigt-Ziegel vergessen... ;-) --Carbenium 10:13, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Überzeugt mich aus zwei Gründen nicht: In der Literatur wird der Engl. Garten in München immer als Einheit behandelt, daran halte ich mich einfach. Wenn so wie jetzt von Benutzer Ratzer (danke für deine Arbeit trotdem) gemacht, haben wir viel zu viele kurze Abschnitte im Artikel, also praktisch nur Überschriften. Da bekommt der Leser den Eindruck, na mehr wußten die in der WP nicht, die kennen wohl nicht die gartengeschichtliche Bedeutung der Anlage. -- Zu den Schwadroneuren: Also den Schuh zieh ich mir nicht an. Versuch mal einen kurzen Artikel zu Leseswert oder gar Exzellenz zu machen -- keine Chance! (Der Engl. Garten München hat in dieser Form keine Chance auf ein Prädikat...!) Grüße -- RTH 16:12, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit den Schwadroneuren war weder persönlich noch bös gemeint – es sollte die Lage ein wenig versinnbildlichen, die hier manchmal herrscht.
Was die Exzellenz angeht: Nicht jeder Artikel muß oder kann zum mindestens lesenswerten Artikel ausgebaut werden. Manchmal ist eine Liste für einfachen Zugang der einzelnen untergeordneten Lemmata auch lexikalisch sinnvoll (was jetzt nicht heißen soll, daß ich Englischer Garten (München) zur Liste machen will... ;-)
In letzter Konsequenz müßtest Du aber, wenn Du den See wieder drin haben willst, das Rumfordhaus auf jeden Fall und vielleicht auch noch das Münchner Sommertheater mitintegrieren. Aber sowohl See als auch die beiden anderen haben einen Umfang, der eigene Lemmata rechtfertigt. --Carbenium 20:15, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Addendum: Ich habe dem Seeartikel eine kleine Ergänzung bzgl. der Einheit von Garten und See angebracht. Besser? --Carbenium
Abschnitte, die nur aus Überschriften bestehen, sollen natürlich auch nicht sein. Mach den Abschnitt zum K. See so ausführlich wie Du meinst, und so wie er dann vom Umfang her bleiben soll, als einer von vielen Absätzen im E.-Garten-Artikel. Der spezielle K.-See-Artikel kann danach noch weiter wachsen, soweit mehr Details bekannt werden, während der Absatz sich nicht mehr viel verändern dürfte. Etwas Redundanz ist hier sicher wünschenswert.--Ratzer 00:09, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich teile ich eure Ansicht zu den Schwadroneuren..., gerade bei den Gärten gibt es manchmal Schmonsens bis zum Abwinken. Ich kann das aber nur gelegentlich im Einzelfall korrigieren, es macht unendlich viel Arbeit. Ein Artikel wie der zu Nymphenburg ist eigentlich zu lang, sollte keinesfalls Vorbild sein, aber die Anlage ist ja auch riesig. -- Es müßte definiert werden, wie ein Artikel zu einem Park aussehen soll, welche Seen, etc., Staffagen usw. besprochen werden, welche groß genug sind, eigene Artikel zu bekommen. Rumfordhaus sollte eigentlich tatsächlich in den Artikel, so wie Monopteros (den hatte ich löschen lassen, wegen massiver Fehler, und einen Abschnitt in den Engl.garten-Artikel gesetzt. Frage: Ist euch dieser Abschnitt (als Beispiel) zum Monopteros zu lang? Zu schwafelig? Sind alles Fakten. -- Noch etwas: Es geht auch gerade um Kategorien zu Gartenkunst, Gärten etc., was auch inhaltlich etwas rückwirkt (Benutzer:Fixlink beschäftigt sich gerade damit. Grüße -- RTH 17:28, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde eine Größenrichtlinie für bestimmte Artikeltypen fehl am Platze, denn es kann ja durchaus sein, daß ein kleiner Flecken Erde eine bewegte Vergangenheti hat und auch ohne Geschwafel das Zeug zu einem langen und interessanten Artikel hat (wie z.B. Fasanenstraße (Berlin)).
Zur anderen konkreten Frage: Das Rumfordhaus kann man tatsächlich integrieren, da sich der Artikel in der Länge nicht sonderlich vom Monopteros unterscheiden dürfte (und dann brauchen wir auch nur eines der Bilder). Formulierungstechnisch ist der Abschnitt an sich i.O.; vielleicht könnte man ihn ein wenig straffen (nur von der Ausdrucksweise). Dabei ist es aber fraglich, ob sich der Aufwand lohnt. --Carbenium 08:30, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Addendum: Das Rumfordhaus steht jetzt wieder im Garten; hab darüberhinaus noch ein wenig am Artikel rumgeschraubt. --Carbenium 09:09, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sich Major Tom momentan auf die fiktive Person als solche bezieht, fällt auch die Völlig-losgelöst-Version unter das Lemma. Ich schlage vor, Major Tom sollte sich nur auf den Bowie-Astronauten beziehen. Warum dieser mit der Schilling-Figur in einen Topf geworfen wird, wenn der Schilling-Song, wie beide Artikel betonen, auf einer eigenen Idee beruht, lässt der Artikel momentan offen. Um die Sache rund zu machen, schlage ich außerdem eine BKL nach dem Modell 1 vor, also: Major Tom wird auf Major Tom (David Bowie) verschoben und aus Major Tom wird eine BKL. Was meint Ihr? – Grüße, Wikiroe 20:54, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eher dagegen. Der Artikel Major Tom beschreibt, wie du richtig sagst, vorwiegend die fiktive Person und die Thematik dahinter. Er beschreibt aber auch die Entwicklung der Person und die Geschichte dazu (ok, das könnte vielleicht noch etwas ausgebaut werden, aber dennoch) und quasi das Weiterleben nach den Songs von Bowie und Schilling. Der einzige Teil, der wirklich redundant ist, ist der Abschnitt "Hintergrund" im Schilling-Artikel. Nach Bowie und Schilling (obgleich die angeblich nichts miteinander zu tun haben) ist nicht mehr klar, wer sich wo auf wen bezieht und welcher der Songs jetzt für die weiter unten erklärten kulturellen und realen Referenzen den Ursprung bildete. Daher bin ich der Meinung, dass man das nicht an den Songs, sondern an der (fiktiven) Person aufhängen muss. Die vorhandenen Redundanzen halte ich für akzeptabel. BKL kann man IMHO machen, muss man aber nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:35, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo PaterMcFly, aus Sicht des Schilling-Artikels beschränkt sich (im Moment) die Redundanz auf den Hintergrund-Abschnitt, da stimme ich Dir vollkommen zu. Der andere Artikel allerdings geht von der Existenz einer fiktiven Person aus, bestreitet aber zugleich, dass es diese gibt (denn die Erfindung des einen soll mit dem anderen nichts zu schaffen haben). Die Probleme tauchen da vor allem im Major-Tom-Artikel auf: Es ist unklar, warum und wie zwischen den Song im Absatz Lieder und Erwähnungen von weiteren Künstlern (bzw. Kulturelle Referenzen für Nicht-Songs) getrennt wird. Wer hat zur Bildung der Figur beigetragen und wer huldigt ihr nur? Interessanterweise lässt sich bei den bezugnehmenden Künstlern aber doch genau unterscheiden (und das geht stets aus dem Text hervor!), auf welche der beiden Figuren sie sich beziehen. Mit einer klaren Trennung ließe sich da Abhilfe schaffen. Andernfalls sollten diese Referenzen jedoch auch beim Schilling-Lied erwähnt werden, spätestens dann wäre das Redundanz-Problem unübersehbar. – Die Frage, die ich aufwerfen wollte, lässt sich kurz fassen als: Gibt es einen Major Tom oder zwei? Grüße, Wikiroe 22:01, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist eine gute Frage, eine einfache Antwort habe ich auch nicht. Es scheint mir aber, dass es bei den ganzen späteren Referenzen und weiteren Songs eben nicht klar ist, welcher gemeint ist bzw. dass es überhaupt keine Rolle spielt (die Songs von Bowie und Schilling sind sich ja inhaltlich doch sehr ähnlich). Ich würde daher sagen, dass es sich ursprünglich (vermutlich, der Nicht-Einfluss von Bowie auf Schilling ist ja nicht belegt) wohl um zwei Personen gehandelt hat, inzwischen das Phänomen aber zu einer verschmolzen ist. Gut wäre es natürlich, wenn wir zusätzliche externe Quellen zum Thema hätten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einer Klärung der Frage sehe ich in der nächsten Zeit nicht entgegen. Übrig bleibt das Problem, dass kulturelle Referenzen auf Major Tom auch bei Major Tom (Peter Schilling) gelistet werden sollten, zumindest soweit nicht eindeutig nur der Bowie-Mann gemeint ist. Gibt es hierzu Lösungsvorschläge? Sollte man von Major Tom (Peter Schilling) diesbezüglich einfach auf Major Tom verweisen? Grüße, Wikiroe 10:17, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde einfach im Peter-Schilling-Artikel den Hinweis auf den anderen Artikel deutlicher hervorheben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:53, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Schaut gut aus. Und bevor wir das Problem größer machen, als es ist: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiroe 15:30, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage:Positionskarte Deutschland NRW Wuppertal existiert schon lange, die Vorlage:Positionskarte Deutschland Wuppertal ist neu. --Atamari 23:24, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

erl. zusammengeführt --Atamari 00:16, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 10:20, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammenführung empfehlenswert. Cäsium137 (D.) 19:19, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:39, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln 1 und dieselbe Person AF666 16:29, 21. Mär. 2009 (CET) ==Habe den Inhalt Oskar Hoffmann (KPD) wieder entfernt. In der Liste der Landtagsabgeordneten war er so verlinkt. Werde einen SLA stellen. Ingo2802 16:53, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench Wartung 10:11, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

1 und dieselbe Person AF666 17:43, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench Wartung 10:11, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben ein- und denselben Preis. Der Artikel Pornaward ist ordentlich POV-angehaucht, hat dafür aber ein ganz brauchbares Bild, während Eroticline Award bilderlos und etwas kurz daherkommt. Beide zusammen ergäben doch einen ganz ordentlichen Artikel. Havelbaude schreib mir 15:57, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Havelbaude schreib mir 13:43, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eventuell Integration Gauß-Effekt als Absatz in Magnetoresistiver Effekt, so der Begriff Gauß-Effekt mit jener Bedeutung überhaupt existiert und nicht Folge eines möglichen Übersetzungsfehlers ist.--wdwd 20:51, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Gauß-Effekt ist offensichtlich eine weitere Bezeichnung des planaren Hall-Effektes, welcher bereits in einen Kapitel unter Magnetoresistiver Effekt beschrieben ist (unter anderem hier dargestellt). Wenn keine Einwände bestehen, verschiebe ich in nächster Zeit den Inhalt von Gauß-Effekt nach Magnetoresistiver Effekt und richte eine Weiterleitung ein.--wdwd 14:21, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Er hat mit dem planaren Hall Effekt nichts zu tun, siehe Diskussion zu Magnetoresistiver Effekt. Dort war früher mal auch der Einfluß eines Magnetfeldes auf den Widerstand beim gewöhnlichen Hall-Effekt erwähnt, was zu Verwirrung führte, weshalb ich es entfernte. Dann schon eher Link auf Feldplatte (MDR) und falls bei magnetoresistiver effekt eingebaut, dann saubere Trennung. Im Augenblick kann ich aber auch nicht sagen, wie verbreitet die Bezeichnung Gauß Effekt ist.--Claude J 16:34, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da der physikal. Begriff Gauß-Effekt eher selten ist, hab ich die Weiterleitung auf den Geburtshilfe-Artikel gesetzt, wo eine BKL auf den Artikel Feldplatte (MDR) steht. --wdwd 20:59, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 20:59, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln (ausgenommen der Abschnitt Wahlrecht#Wahlrechtsgrundsätze) nur die Wahlberechtigung. Diese Benennung wird dafür auch in http://www.bpb.de benutzt und scheint mir als Lemma geeignet. Das Wort "Wahlrecht" ist hingegen doppeldeutig. Deshalb sollte hier eine Begriffsklärung stehen: (1) Rechtliche Ausgestaltung von Wahlen; (2) Wahlberechtigung. -- Empfehlung: Den Abschnitt "Wahlrecht#Wahlrechtsgrundsätze" raus und in den Artikel "Wahl" einarbeiten; den restlichen Artikel "Wahlrecht" verschieben nach "Wahlberechtigung" (ich darf das nicht, weil dort schon ein Weiterleiter ist, deshalb braucht es einen Admin); den Artikel "Wahlberechtigte" dort hineinarbeiten und dann durch einen Weiterleiter dorthin ersetzen. Wegner8 18:26, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel "Wahlberechtigte" komplett in den Artikel "Wahlrecht" eingearbeitet und durch einen Weiterleiter dorthin ersetzt. Damit ist diese Redundanz erledigt. (Ob man "Wahlrecht" nach "Wahlberechtigung" verschiebt, ist ein anderes Thema.) -- Wegner8 18:44, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wegner8 18:44, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe in der Redaktion Medizin schon geschrieben: Wikipedia:Redaktion_Medizin#Redundanz_bei_zwei_Badeartikeln Mir gefällt das Lemma Badeunfall besser als Badetod, letztgenannter Begriff ist m.E. zu populärwissenschaftlich. (Es gibt ja auch kein Lemma Beischlaftod, obwohl man sicherlich auch währenddessen z.B. an einem Myocardinfarkt sterben kann.)

Bei den 2008-Zahlen der tödlichen Ertrinkungsunfälle sind auch Nicht-Bade-Todesfälle enthalten, wie z.B. Ertrinken nach Verkehrsunfall. Ich vermute, die Zahlen der Vorjahre sind ebenso zu interpretieren. Vielleicht wäre ein neutraleres Lemma wie "Ertrinken" noch besser als die beiden auf das Baden bezogenen Lemmata.

Ausführliche Diskussion fand dazu hier in der Readktion Medizin statt und hat zur kompletten Überarbeitung des Lemmas Badetod geführt. -- Makellosschoen 15:09, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Makellosschoen 15:09, 1. Apr. 2009 (CEST)][Beantworten]

Zweimal dasselbe. --Allesmüller 01:00, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schlage vor, Sternörter nach "Sternort" zu verschieben (Singularregel), aber im Artikel auf den Sprachgebrauch (aussergewöhnliche Pluralform) hinzuweisen. Anschliessend Sternposition löschen. --Allesmüller 00:14, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 00:27, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

2 Artikel, die dasselbe Objekt behandeln AF666 14:09, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:29, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel überschneiden sich vom Thema her. Semana Santa beschreibt die Karwoche in Spanien, im Wesentlichen die Prozessionen. Entweder ändert man das Lemma für Semana Santa oder man führt beide Artikel zusammen.--Escla ¿! 00:05, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Semana Santa hat in Spanien so spezielle Traditionen, dass eine Auslagerung in einen eigenen Artikel absolut gerechtfertigt erscheint. Und was sollte eine Änderung des Lemmas für eine Verbesserung bringen? Semana Santa ist spanisch und beschreibt den Artikelgegenstand sehr genau. --FordPrefect42 00:19, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Semana Santa ist in erster Linie das spanische Wort für Karwoche. Beide deutschsprachigen Artikel verlinken auf es:Semana Santa. Das ist nicht sinnvoll. Hab gerade noch Karwoche in Tarent gefunden. Auf diesen Artikel wird von Karwoche aus auch nur sehr versteckt verlinkt. Allerdings halte ich hier das Lemma für vernünftig. Also mit einem Lemma à la Karwoche in Spanien, worauf Semana Santa ein Redirect ist, könnte ich gut leben. Sowohl die italienischen als auch die spanischen Bräuche sollte im Hauptartikel deutlich prominenter dargestellt werden.--Escla ¿! 00:39, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass beide deutschen Artikel auf den gleichen Artikel der spanischen Wikipedia verlinken, ist nicht sinnvoll, ack. Mal sehen, wie man das am sinnvollsten auflösen kann, hat aber mit der Redundanz der beiden Artikel erstmal nur mittelbar zu tun. Welchen Vorteil ein Lemma Karwoche in Spanien gegenüber Semana Santa haben soll, leuchtet mir immer noch nicht ein. --FordPrefect42 00:51, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Verlinkung hab ich schon mal auf es:Semana Santa en España geändert, obwohl laut Text es:Semana Santa en Andalucía besser passen würde. Mal schauen, was sich im Laufe des Tages noch so an Diskussion ergibt. Auf Zusammenlegung der Artikel bestehe ich jedenfalls nicht mehr. Grüße und Gute Nacht! --Escla ¿! 01:08, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr gut jetzt, die interwiki-Verlinkung. Hab mal eben einen Blick in die anderen wikipedias geworfen. In der englischen ist die Semana Santa im Artikel en:Holy Week mit dargestellt. Eigene Artikel für die spanische Semana Santa gibt es nur noch in der holländischen und der russischen wikipedia. Das würde evtl. mehr für eine Vereinigung der Artikel sprechen. Grüße --FordPrefect42 01:29, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 10:34, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel GIT und Gasinnendruck-Spritzgießen sollten zusammengefasst werden. Im Hauptartikel Spritzgießen wird nur auf GID verlinkt, obwohl der GIT-Artikel ausführlicher ist. Zumal der GIT-Artikel immer wieder eine Umbenennung von Gasinjektionstechnik zu Gas-Innendruck-Technik und umgekehrt erfährt. Müsste man auf einen gemeinsamen Nenner kommen. --Philipweb 15:41, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab noch Wasserinnendruck-Spritzgießen gefunden und beide erstmal zu Innendruck-Spritzgießen (Rohfassung) zusammengefasst. Wenn keine Einsprüche kommen werde ich den Artikel Innendruck-Spritzgießen weiter überarbeiten und einpflegen. Liebe Grüße --Maron W 14:17, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maron W 14:43, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründungen und Beispiele überschneiden sich stark. (nicht signierter Beitrag von Futschigama (Diskussion | Beiträge) 12:07, 12. Mär. 2009)

Ist ja auch beides über veränderliche Viskosität. Thixotrope Fluide ist Teilmenge von Nichtnewtonsches Fluid. Etwas Redundanz ist da nicht zu vermeiden wenn die Artikel aussagekräftig bleiben sollen. --Maron W 18:35, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein guter Gund, sie ineinander überzuführen? --Futschigama 15:34, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, die beiden Artikel sind schon lang und ausführlich genug. Zusammenwerfen gäbe einen überlangen und daher dann schnell verwildernden Riesenartikel.--UvM 13:51, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM 18:46, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt für mich alles das Gleiche. Bitte bei Wärmetauscher einarbeiten, danke --Crazy1880 07:08, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Contra Zusammenlegung:

Es gibt Spezialartikel für alle möglichen Sorten von Wärmeübertragern, u.a. Plattenwärmeübertrager, Rohrbündelwärmeübertrager, Rotationswärmeübertrager, Spiralwärmeübertrager – wenn die alle in Wärmeübertrager (alias Wärmetauscher) eingearbeitet werden, wird der Hauptartikel sehr unübersichtlich. --Anastasius zwerg 18:34, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls Contra keine Zusammenlegung bitte, den dieser Wärmetauscher ist ein Schüttgut spezifischer Tauscher. (Redundanz Bapperl entfernt) --Elab 14:49, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redundanz Bapperl wurde entfernt. (21. April 2009 Elab 18:46, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwarzer Frost könnte bei Frost eingebaut werden. Anschließend Redirect, danke --Crazy1880 12:04, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oder umgekehrt. Ich habe zwar keine Ahnung vom Thema, aber den Eindruck, dass der nautische schwarze und weiße "Frost" eher mit dem englischen "en:frost" (zu deutsch: Reif (Niederschlag)) zu tun hat, als mit dem Frost im Landratten- und Meteorologendeutsch. Vorschlag: Neues Lemma oder Abschnitt Frost (Seefahrt), wo weißer und schwarzer Frost erklärt werden.--Katakana-Peter 19:41, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
richtig, denn Schwarzer Frost hat nichts mit Frost im Sinne von Landratten oder Meteorologen zu tun. Sie würden den Schwarzen Frost eher als Blitzeis bezeichnen. Um Schwarzen Frost zu haben, reichen allein Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht aus. Man braucht dazu einen Niederschlag in Form von Regen - oder eben in Form von Nebel. Die Vereisung erfolgt in Sekundenbruchteilen und ist mit keinen menschlichen Mitteln aufzuhalten.--Sünnerklaas 21:47, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einem Sammelartikel Vereisung o. ä., von wo dann auch auf die entsprechenden Phänomene in der Luftfahrt vierwiesen werden könnte.--Katakana-Peter 11:34, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das könnte eine Möglichkeit sein. Dabei sollte dann auch auf den Unterschied zum Weissen Frost, also die Vereisung durch überkommendes Seewasser hingewiesen werden. Eine Vereisung durch Weissen Frost ist weniger gefährlich, da dieses Eis Luftblasen enthält von der Besatzung entfernt werden kann. Beim Schwarzen Frost dagegen bildet sich über das gesamte Schiff ein durchgängiger Eisfilm. Hierzu habe ich einen Augenzeugenbericht entdeckt.--Sünnerklaas 07:46, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Habe Redirect erzeugt und es bei Frost unter Frosttypen Subtyp Frost Seefahrt eingearbeitet. -- JARU 07:29, 5. Mai 2009 (CEST)
[Beantworten]

Soweit ich das verstehe, bezeichnen die beiden Begriffe doch das selbe, der eine Begriff wird halt von Intel benutzt, der andere ist Umganssprache. --Rohieb 会話 +/- 02:53, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, ich denke, da gibt es einen (kleinen) Unterschied: x86 meint alle Prozessoren seit dem 8086, die also u. a. noch der 16-Bit-Ära angehören, während IA-32 die reinen (mindestens) 32-Bit-Typen ab dem 80386 umfasst, also eine jüngere Untermenge. Ganz dasselbe ist es nicht. --PeterFrankfurt 02:01, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine vollständige Identität, Unterschied in den Artikeln klar angesprochen. --PeterFrankfurt 01:49, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alles, was in (1) sowieso nicht schon vorhanden ist, aus (2) in (1) übernehmen und aus (2) eine BKS machen. --Carbenium 09:21, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Guter Einfall, ist aber das selbe Problem wie Kleinhesseloher See, dann müßte das auch wieder zurückgeholt werden?! Benutzer Ratzer hatte sich daran abgearbeitet, will es jetzt nicht einfach ändern (siehe auch meinen Disk.Beitrag zu Kl.hess. vom 13. 3. hier) Grüße -- RTH 17:58, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gleich noch eine Redundanz (da muß man erstmal drauf kommen): Oberstjägermeisterbach. Alles so wie der sich durch den Park schlängelt und landschaftsbestimmend ist, gehört er in den Park-Artikel! -- RTH 18:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect, der Einzelartikel hatte wirklich nicht mehr zu bieten als der Überblicksartikel. Kleinhesseloher See ist dagegen durchaus ein eigenständiger Artikel und auch als solcher in Englischer Garten (München) verlinkt. Sollte der C.T. in Donaustauf relevant sein und es einmal einen entsprechenden Artikel geben, müsste Chinesischer Turm entsprechend zur BKL gemacht werden. --rdb ? 11:54, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: rdb ? 11:54, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier mal ne schnelle Nummer: Meines Erachtens die Brücke behalten und die Überführung einarbeiten. -- --ðuerýzo ?! 09:15, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fußgängerüberführung in Fußgängerbrücke eingearbeitet, Weiterleitung erstellt. --ðuerýzo ?! 10:43, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel Computermonitor sollte wohl in Bildschirm integriert werden. --Allesmüller 16:33, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich hm. Der Computermonitor ist aber eigentlich eine Spezialversion eines Bildschirms, der könnte beispielsweise ja auch ein Fernsehbildschirm sein (was ich auf Anhieb zwar im Artikel nicht gefunden habe, aber m.E. nach zutreffen dürfte). Danach läuft's für mich vielleicht eher auf genauere Abgrenzung hinaus. --Pflastertreter 02:43, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bildschirme von Radaranlagen und der Röntgendiagnostik haben nichts mit Computermonitoren zu tun (ausser man verwendet (heutzutage) Computer zur Bildaufbereitung).--Norbirt 05:23, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- JARU 23:18, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger POV-split; die Beschreibung des Worts Schulmedizin und seine Einordnung sollte im Hauptartikel Medizin erfolgen und dort im Zusammenhang beschrieben werden. Auch von der Artikelgröße her keine Notwendigkeit zur Auslagerung. --rtc 18:06, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro
Ein eigenes Kapitel im Lemma Medizin halte ich auch für sinnvoller. Das Lemma Medizin hat keine Überlänge, die eine Auslagerung von Schulmedizin rechtfertigen würde.
Daneben schlage ich die Einführung einer Begiffsklärung vor, die zu Medizin (Arzneimittel) und Medizin (Heilkunde) verzweigt - oder alternativ ein Satz der Art: Dieser Artikel handelt von der Heilkunde (Medizin), für Medizin (Arzneimittel) siehe Artikel Arzneimittel o.ä. -- hg6996 12:04, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Begriffsklärung Medizin → Heilkunde/Arzneimittel finde ich überflüssig. Im zweiten Absatz des Artikels Medizin wird die umgangssprachliche Verwendung dargestellt. Gruß, --RainerSti 12:29, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Begriff "Schulmedizin" mögen etliche WP-Autoren gar nicht. Weder dies noch die zugegeben mäßige Qualität des Artikels sind jedoch hinreichende Gründe, ihn als Lemma zu entfernen. Er ist m.W. auch nicht aus Medizin ausgelagert worden, so wenig wie Alternativmedizin. Eine Darstellung der Begriffsgeschichte, die bei diesem "Kampfbegriff" unumgänglich ist, würde Medizin m.E. zu weit aufblasen. Gängige Medizinlexika führen "Schulmedizin" auch als eigenes Lemma. Nicht schlecht übrigens das Roche Lexikon Gruß, --RainerSti 12:29, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied ist, dass mit Medizin im allgemeinen die "Schulmedizin" gemeint ist und eben nicht die Alternativmedizin, und es im Artilel Medizin auch in weiten Teilen genau um die geht. Medizin ist so oder so schon nicht aufgeblasen, so dass wir das ganze dort ruhig einbauen können und im Auge behaltne können, ob es denn dann irgendwann zu sehr ausartet -- dann könnte man es erneut auslagern. Andere Enzyklopädien müssen für uns nicht notwendigerweise in jeder Hinsicht Vorbilder sein. Wenn Du Wikipedia mit anderen Enzyklopädien vergleichst, dann baue lieber zuerst mal den Artikel Medizin so aus, dass er von der Qualität vergleichbar mit diesen anderen Enyzklopädien ist. --rtc 16:20, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was wäre rtc ohne Seitenhieb und Aufgabenverteilung...--Pacogo7 20:38, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Die Trennung der Lemmata halte ich für sinnvoll wenn der Artikel Schulmedizin bleibt. Für das bleiben wäre ich aber nur, wenn im Artikel auch charakterisierend/inhaltlich deutlich wird, was Schulmedizin ausmacht und nicht nur unbelegt steht, dass der Ausdruck abwertend sei. Medizin ist breitgefächert und vielschichtig und enthält nicht nur die konventionellen Sichtweisen und Heilverfahren, sondern alle. Die Verwendung des Ausdrucks Schulmedizin in Medizin zu erläutern finde ich falsch, eben weil es nur um einen Teilberech geht.--Pacogo7 20:23, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra. "Medizin" thematisiert ein Fachgebiet und ausgewählte, allgemeine Aspekte desselben. "Schulmedizin" ist der Artikel über Geschichte und Kontroverse eines Begriffes. Artikel "Medizin" ist nun nicht dazu da, beliebige Inhalte der gleichnamigen Kategorie bzw. der zahlreichen Unterkategorien aufzunehmen. --TrueBlue 13:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unklar: Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob nicht vielmehr Schulmedizin als Abschnitt in Medizingeschichte einwandern sollte. --Carbenium 14:38, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Wir haben ja auch noch Apparatemedizin und Alternativmedizin... Ich denke für so wichtige Dinge, die auch unterschiedliche Dinge wichten, sind eigene Lemmata gerechtfertigt. -- Gloecknerd 00:09, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Man kann Schulmedizin als Gegensatz zur Alternativmedizin verstehen, man kann allerdings Schulmedizin auch als Gegensatz zu evidenzbasierter Medizin sehen. Das was an den Unis gelehrt wird, sollte allerdings evidenzbasierte Medizin sein, was den Begriff der "Schul-"Medizin ad absurdum führt. Gemeint ist mit "Schulmedizin" fast immer "wissenschaftliche Medizin". Insofern ist es zum einen ein medizinhistorischer Begriff (wie es im Artikel erklärt wird) zum anderen ein Begriff, der ansonsten nur von Unkundigen verwendet wird und damit nichts im Lemma Medizin zu suchen hat. -- Makellosschoen 15:31, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TrueBlue 03:22, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit 2007 ist die Porsche Automobil Holding die börsennotierte Obergesellschaft von Porsche - somit sind einige Teile im Artikel Porsche zumindestens redundant mit den entsprechenden Passage in Porsche Automobil Holding (insbesondere die Abschnitte über Börsennotierung und VW Anteil); idealerweise sollten beide Artikel jedoch zusammengeführt werden - im allgemeinen Sprachgebrauch und in der Presse wird auch nicht zwischen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und der Porsche Automobil Holding SE unterschieden - es ist IMHO möglich (und auch besser), in einem kurzen Abschnitt die Konzernstruktur zu erläutern. --Stauffen 17:21, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für eine saubere Trennung zwischen beiden, aber gegen eine Zusammenführung. Siehe z. B. auch Volkswagen AG und Volkswagen. Geisslr 22:38, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich seh das nicht so wie Stauffen, sonst hätte ich ja auch den Artikel nicht angelegt. Was im allgemeinen Sprachgebrauch üblich ist, ist eigentlich egal. Es spricht auch jeder von der Bahn und trotzdem gibt es die Holding Deutsche Bahn und diverse Tochtergesellschaften wie die DB Netz AG und die DB Fernverkehr und jede Gesellschaft hat richtigerweise ihr Lemma. Bei Porsche sind die Holding und die AG zwei Gesellschaften und sollten auch, insbesondere mit Blick in die Zukunft, m.E. trennt behandelt werden. --Störfix 23:33, 31. Mär. 2009 (CEST) P.S. und zum VW-Anteil gibt es keine Redundanz, da bei der AG die Meldungen 2007 enden und bei der Holding entsprechend weitergehen.[Beantworten]
Ich bin da ja auch nicht dogmatisch - gerade bei dem Beispiel Volkswagen AG und Volkswagen ist Trennung sauber und gut gelungen. Das Problem bei der jetzigen Ausführung ist ja eben, dass es zu einem Bruch der Chronologie kommt, d.h. dass jemand, der sich für den Aufbau der Beteiligung von Porsche an VW interessiert, von einem Artikel zum anderen hin und her springen muss. Vielleicht kann man ja analog zu Volkswagen AG die gesamte Gesellschaftshistorie in die Holding legen, während alles was Modelle, Standorte, etc bei der Tochter bleibt. --Stauffen 13:18, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also geht es nicht um Redundanz, sondern um bessere Strukturierung. Die Geschichte mit dem Kauf von VW komplett bei der Holding unterzubringen ist ein gute Idee, da VW ja letztendlich der Anlass zur Holdung-Gründung war. Aber wie machen ohne in die URV-falle zu dabbe ? --Störfix 19:49, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Redundanz bezüglich der Abschnitte zur Börsennotierung ist nicht vorhanden. Der Aufbau der Beteiligung von Porsche an VW wurde im Holding-Artikel zusammengefasst. Die gesamte Gesellschaftshistorie umzuschaufeln finde ich als suboptimal, da dann eines Tages auch VW mit rein müsste. --Störfix 18:57, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall so belassen, denn Porsche, Marke eines deutschen Automobilhersteller, und beschreibt auch dessen Automodelle sowie Geschichte, Porsche Automobil Holding, eine börsennotierte Holdinggesellschaft, Porsche Design, ein deutsch-österreichisches Designunternehmen und Porsche Holding, ein österreichisches Handelsunternehmen. Sind auf jeden Fall besser als alles zusammen in einem Mamut-Artikel wird sonst unübersichtlich wenn alles in einen Topf kommen würde. Bitte den Redundanz-Bapperl wieder entfernen. --Elab 09:11, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas 17:38, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die School of International Business gibt es nicht mehr, sie wurde mit der European School of Business zusammengeschossen. Im Hauptartikel Hochschule Reutlingen sind zudem nahezu die selben Informationen wie in den beiden anderen Artikeln zu finden. Meiner Meinung nach genügt es, den Hauptartikel zu aktualisieren bzw. erweitern und ansonsten Weiterleitungen einzurichten. -- ReclaM 23:17, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay. --Gnom 16:12, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ReclaM 23:03, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jeder (mir bekannte) Webbrowser ist auch ein Offlinebrowser. --87.78.32.142 18:32, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch, eben. Aber ein Offlinebrowser ist umgekehrt eben kein Webbrowser. Da der Artikel Offlinebrowser sehr kurz ist, würde sich wohl trotzdem eine Zusammenlegung anbieten. Das Lemma sollte dann allerdings der neutralere Begriff Browser sein. --FordPrefect42 19:31, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt-Baustein raus - es wurde noch nichts im Sinne meiner beiden Vorredner (denen ich übrigens zustimme) unternommen. --Carbenium 09:02, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johnny S. 12:27, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Preferenz fpr Midibus--Martin Se !? 08:43, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich meine, man sollte die Artikel unter dem (allgemeineren) Lemma Midibus vereinigen. --Röhrender Elch 20:50, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Wenn jemand die technische Möglichkeit hat den gesamten Inhalt von "Linien-Midibus" in Midibus einzufügen soll er das bitte tun und dann bitte dann für die Eintrag Linien-Midibus eine Weiterleitung auf Midibus einrichten. Allerdings fehlen dann unter den Midibussen eine Übersicht über Midi-Reisebusse. Benutzer:Th1234 13:20, 31. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Man sollte die Bilder halt in den Artikel Midibus stecken und dann den Artikel auch dahin verlinken. Das wäre das geringste Problem. --DanielRute 23:23, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikl ist in der zwischenzeit sehr gewachsen. Bitte den Redundanz Eintrag entfernen Benutzer:Th1234 09:17, 04. Mai 2009

  • Gewachsen ist in erster Linie die überdimensionierte Bildergalerie im Artikel "Linien-Midibus".
  • Ansonsten wäre dieser Artikel als Abschnitt in "Midibus" gut aufgehoben.
  • Redundanz-Eintrag nicht entfernen! --Röhrender Elch 23:10, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johnny S. 18:07, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel sind recht kurz und quellenlos, weshalb nicht mal sicher ist, ob dasselbe beschrieben werden sollte. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:48, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, dass in beiden Artikeln dasselbe beschrieben werden soll. In dem Fall ist einer natürlich überflüssig. --Röhrender Elch 22:34, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
An sich haben beide Lemmata Relevanz. Töplitz (Werder) müsste eigentlich zu einem Ortsteil-Artikel umgeschrieben, resp. darauf reduziert werden. Alle Infos zur Insellage in den anderen. Es müsste auch mal geprüft werden, ob der Ortsteil wirklich nur das Gebiet der Insel betrifft oder noch irgendwelche „Festlandsteile“ hat. Osika 20:07, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wozu benötigt es "Werder" in den Artikeln? - siehe das Lemma Werd. Richtig wäre es zunächst Töplitz (Werder) auf Töplitz (Insel) umzubiegen, dann Töplitz (Werder) zu löschen. Dann muß Töplitz in Töplitz (Begriffsklärung) umbenannt werden, weil es nicht nur Inseln sind. Zuletzt wird Töplitz (Insel) in die BKL eingebunden und postwendend Töplitz (Werder) per SLA entsorgt. So sind die gröbsten UrhRG (die eh kaum jemand versteht) annäherend gelöst. Gruß --Zollwurf 21:04, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ERLEDIGT - alle Verbiegungen erfolgt. --Zollwurf 19:18, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich setze dann noch den offiziellen Baustein, damit archiviert werden kann...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telim tor 12:46, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusammenführen. --Carbenium 20:04, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wegen der Besonderheit des Begriffspaars ist mir eine Trennung weiterhin lieber.-- Ziko 20:32, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das einzige, was in (2) nicht redundant zu (1) ist, ist der erste Satz. Kann man den nicht irgendwie doch als Erläuterung in (1) einbauen und dann dorthin redirecten? Dann wären wir einen ziemlich uninformativen Submikrostub los... --Carbenium 14:15, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
also was meiner ansicht nach sinnvoll wäre, denn ohnehin mit Wartungsbausteinen versehen ist, und auch un-ausführlicher als Primärquelle und sekundärquelle ist, zu leeren und ein redirect anzulegen.

Außerdem wäre es vllt. noch sinvoll die begriffe primärquelle und sekundärquelle in 2 artikel zu stecken, da ein artikelsich auch nur auf ein thema beziehen sollte (auch wenn die sehr naheliegend sind) --Die Stämmefreek 15:23, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S[1] 22:15, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beider Artikel beschreiben seit Jahren den selben Ort--Martin Se !? 15:00, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Notwendigkeit eines Redundanzbausteins - Hermesdorf als jüngeren Artikel löschen, Hermesdorf (Waldbröl) beibehalten und verschieben. --Roterraecher !? 15:23, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint geschehen zu sein! --Röhrender Elch 00:42, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch 00:42, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirklich 2 Artikel für ein Gebäude und einen Gebäudetrakt? --Svíčková na smetaně 00:18, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –– Bwag @ 10:55, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann man alles besser bei Stammheim-Prozess einarbeiten und Redirect setzen. Im dortigen Artikel sogar ein Lückenhaft dazu gesetzt --Crazy1880 07:04, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Falscher Baustein und überhaupt sinnlose Aktion. Die Abhöraffäre ist ein eigenes Thema, das mit dem Prozeßverlauf nur am Rande zu tun hat. Inhaltliche Überschneidungen? Welche Sätze sollten das sein? ⇒ Da sich hier monatelang nichts getan hat, sieht offenbar sonst niemand Bedarf. Ich habe die Bausteine daher entfernt. Hybscher 21:08, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und dann gibts von mir noch den Erledigt-Baustein hinterher. Sollte jemand anderer Meinung sein, einfach wieder entfernen. --тнояsтеn 23:09, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 23:09, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Text beider Artikel handelt es sich um dasselbe Volk/Stamm. Yuma-Apachen sei die Bezeichnung der Spanier für die Walapai oder Hualapai. Dann sollte doch ein Artikel reichen, oder? -- KaPe 13:57, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 02:18, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Dampfer hieß erst Togo, dann Coronel dann wieder Togo. Aufteilung auf mehrere Artikel in diesem Fall nicht sinnvoll. --Captain Chaos 22:05, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

eigentlich steht fast alles bei Togo (Nachtjagdleitschiff) hier würde es sich anbieten Coronel (Hilfskreuzer) ganz zu löschen und Redirect anzulegen. Sicher kann Benutzer:Captain Chaos dazu mehr sagen auch der Begriff Nachtjagdleitschiff ist mir nicht bekannt. Bin aber kein Schiffs-Experte. --Elab 09:49, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht für mich sowieso danach aus, dass erst von Coronel (Hilfskreuzer) nach Togo (Nachtjagdleitschiff) verschoben und dann eine ältere Version per copy&paste nach Coronel (Hilfskreuzer) zurückkopiert wurde. Nachtjagdleitschiff haste ja schon selber rausgefunden. Bleibt noch noch eine Lemma-Verschiebung, weil das Schiff schon vorher Togo hieß. Aber das kommt erst wenn die Sache hier durch ist. --Captain Chaos 23:35, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Captain Chaos, verschieben glaube ich ist nicht notwendig, redirect halte ich für besser den Togo (Nachtjagdleitschiff) enhält alle Informationen aus dem Coronel Artikel. Habe mal Löschantrag gestellt für Coronel (Hilfskreuzer) oder sollen wir dort direkt eine Redirect schreiben? --Elab 11:06, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinte damit Verschiebung nach "Togo (Schiff)" oder "Togo (1938)". War ja unter dem Namen schon als ziviles Handelsschiff gefahren u. der Einsatz als Nachtjagdleitschiff war so gesehen nur eine Episode. Nach dem Klammerlemma "Coronel (Hilfskreuzer)" wird wohl kaum jemand suchen. Allerdings ist "Coronel" IMHO der bekanntere Name, weil hauptsächlich der Einsatz als Hilfskreuzer überliefert wurde. --Captain Chaos 22:45, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin! Ich würde auch sagen zusammenfassen unter Togo (1938) Volle Zustimmung!--SteKrueBe 12:43, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Schiffsnamen Togo gab es mehrfach, folglich zusammenfassen unter Togo (1938) laut NK für Schiffe. Eine gut formulierte Einleitung mit Hinweis auf die Zeit als Coronel ist sicher hilfreich. --Biberbaer 20:40, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 02:18, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel bezeichnen das Gleiche. Besser im Zweiten Artikel (Weiterleitung auf anderen Artikel) einbauen. --Crazy1880 07:28, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe wieder einen Redirect reingesetzt (war seit 24. August drinnen - kein Kommentar wieso das Lemma wieder aktiviert wurde...) Unter Verhaltenssucht ist der Sachverhalt ausreichend dargestellt. Wenn überhaupt, dann ist auch dort eine Ausweitung angebracht, ansonsten hätte man wohl wieder ganz fix die Jungs und Mädels aus der Abteilung WP:TF am Start. ;-) --Warfair 13:57, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
scheint wohl erledigt zu sein. --Atamari 02:17, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 02:17, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da scheint es um dasselbe zu gehen. Auf Ursprüngliche Bindung zeigt auch eine Reihe von Redirects wie primordiale Bindung und Primordialismus. --79.211.237.204 09:22, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Ganze stand früher unter dem Lemma primordial, zusammen mit der kernphysikalischen Bedeutung (die ich vor einiger Zeit nach primordiales Nuklid ausgelagert habe). Kann es sein, daß damals bei der Umwandlung von "primordial" in eine BKL [1] einfach vergessen wurde aufzuräumen? --ulm 20:14, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe Primordiales Element in eine Weiterleitung umgewandelt. Wie oben angemerkt, ist unter primordial die zugehörige BKL zu finden. --ulm 08:23, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ulm 08:23, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich. Der eine behandelt die Comarcas der andere die Gemeinden Asturiens. Da Comarcas aus Gemeinden bestehen könnten doch beide zusammengeführt. Liste der Comarcas und Gemeinden Asturiens als Lemma wäre doch denkbar.--Tresckow 19:36, 9. Mär. 2007 (CET) Zusammenführung halte ich nicht für sinnvoll, wird einfach zu unübersichtlich; eine Verlinkung der Infobox im Titel "Gemeinde" ist denke ich die bessere Lösung. Zudem wäre dann in der "Gemeindeliste" in Link auf die "Kirchspiele" möglich was die Vollständigkeit einer solchen Auflistung ermöglichen würde.--Globetrottl 15:41, 23. Nov. 2007 (CET) Habe mir viele Gedanken gemacht und das Liste der Comarcas und Gemeinden Asturiens ist dabei herausgekommen. bin um Komentar dankbar--Globetrottl 13:29, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sieht gut aus - die Karten oben könnten noch größer werden, der Rest sieht gut aus. (Dann können die alten Listen ein Redirect werden.) Eine inhaltliche Anmerkung: bei der alten Liste der Comarcas steht, dass diese zwar im Autonomiestatut vorgesehen seien, aber noch nicht umgesetzt worden seien. Beschreibt die Liste eine nicht-existente Gliederung?? Cholo Aleman 23:56, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neuauflage --º the Bench º WikiWartung 12:16, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö. Das ist Unsinn. Das sind verschiedene Verwaltunsgeinheiten. MMn keine Redundanz. --Matthiasb 20:42, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt Gemeinde und Comarcas sind nicht gleich, Redundanz entfernt --Wuselwurm 16:39, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wuselwurm 16:42, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wird nicht klar, ob dies gleiche oder verschiedene Dinge sind. Ein Satz/Abschnitt kommt auf eine komische Art und Weise doppelt vor:

  • Als „eine verhältnismäßig leichte Lanze“ wird der Ger von Tacitus als die am häufigsten geführte Waffe bezeichnet, deren germanischen Namen er sogar registrierte: Frame.
  • Als verhältnismäßig leichte Lanze wird die Frame von Tacitus bezeichnet, ebenso, dass sie die am häufigsten geführte Waffe sei. Dokumentarisch gesichert hat er sogar den germanischen Namen registriert: Frame.

--Erzbischof 18:50, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Redundanz Ger versus Frame
Ja tatsächlich die Sache war ziemlich durcheinander. Zur Abklärung der Unterschiede gemeinsam mit Benutzer:MittlererWeg in der Literatur herausgearbeitet:

  • der Ger (Spiess) war ein schwerer Wurfspiess
  • der Frame (Speer) war ein leichter Wurfspeer der auch als Nahkampfwaffe eingesetzt wurde

Ausserdem waren im Artikel Ger noch Anteile zu Etymologie des Wortes Germane, was in den Artikel zur Waffe nicht hineingehört. Die Sache dürfte damit erledigt sein. Gruß Tom 22:51, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Tom 22:51, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide beschreiben im Wesentlichen das Gleiche. Nach Abgleich/ Einarbeitung könnte z.B. Elektroantrieb in einen REDIR auf den Abschnitt Elektromotor #Praktische Anwendungen umgewandelt werden ... ? --LogoX 12:27, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, LogoX, ...im Prinzip müßte / sollte an dieser Stelle eine Unterscheidung sichtbar werden: Ein Elektroantrieb ist ein Antrieb mit einem Elektromotor, welcher von einer Steuerung gesteuert beziehungsweise geregelt wird. Dagegen ist ein Elektromotor eine Maschinenkomponente aus dem Elektromaschinenbau, welche entweder mit oder ohne Steuerung in Betrieb genommen werden kann. Letzteres richtet sich im Wesentlichen nach dem praktischen Einsatzzweck für einen solchen Elektromotor. So wird beispielsweise ein Drehstrommotor, der mit einer Stern-Dreieck-Umschaltung ans Drehstromnetz geschaltet wird, in vielen Fällen nicht noch mit einer weiteren Steuerung ausgestattet. Allerdings lassen sich mit ungesteuerten Drehstrommotoren (und auch ganz allgemein mit ungesteuerten Elektromotoren) nur einfache Antriebsprobleme lösen. Liegen dagegen Antriebsaufgaben vor, in denen beispielsweise eine stufenlose Drehzahlregelung benötigt wird oder gar ganz gezielte Drehbewegungsabläufe gefordert werden, so wird eine Steuerung, welche zum Elektromotor hinzukommt, unabdingbar. Ein Elektromotor ist also nicht per se an eine Steuerung gebunden. Insofern ist eine sprachliche Unterscheidung zwischen "Elektromotor" und "Elektroantrieb" im Prinzip auch so gut wie immer möglich. Eine partielle Überschneidung des Kapitels "Elektromotor #Praktische Anwendungen" mit der Wikipediaseite "Elektroantrieb" kommt dadurch zustande, dass eben viele Elektromotoren mit Steuerung zum Einsatz kommen. Diese thematische Überschneidung ergibt sich aus dem genannten Zusammenhang und ist daher nicht weiter tragisch. Allerdings muß ich feststellen, dass die einleitende Definition des Elektroantriebs auf der Wikipediaseite "Elektroantrieb" schlicht und einfach zu ungenau ist. Klar ist auch, dass man an den Formulierungen beider Seiten noch feilen kann. Gruß--A.Abdel-Rahim 17:22, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile habe ich die beiden Artikel überarbeitet; Restarbeiten sind allerdings noch zu verrichten. Der Wikipediaartikel "Elektroantrieb" weist noch immer diverse Lücken auf, die noch zu schließen sind, insbesondere bei den Themen "Leistungsstellglieder" und "Antriebsregelkreise".--A.Abdel-Rahim 21:22, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 22:16, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mikroskopie ist erstens Lichtmikroskopie-lastig, zweitens stellt er dar, was in Mikroskop und Lichtmikroskop schon vorhanden ist - teilweise aber informativer als die anderen. Schlage vor, Mikroskopie in die beiden anderen einzuarbeiten und dann in redirect auf Mikroskop zu verwandeln. -- d65sag's mir 12:46, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK. --Carbenium 10:17, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: d65sag's mir 23:18, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bibelpapier ist entsprechend der Verwendung eine Bezeichnung für Dünndruckpapier. Oder gibt es da einen Unterschied? Entweder abgrenzen oder in Dünndruckpapier zusammenführen. --Mariano-J 13:03, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dem Vorschlag der Zusammenführung zu. Bibelpapier (häufiger Bibeldruckpapier) ist ein Synonym für Dünndruckpapier. Deshalb wäre eine Kombination beider Texte und anschließend eine Weiterleitung von Bibelpapier zu Dünndruckpapier sinnvoll. Technisch traue ich mich aber nicht an die Sache ran. Das ist mir zu kompliziert wegen der Versionsgeschichte. -- Dixflips 15:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka 19:40, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dilatanz und Scherverzähung beschreiben beide das Verhalten von Flüssigkeiten, die bei erhöhter Scherbelastung höhere Viskositätswerte annehmen. --MiB1982 11:01, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Phänomene scheinen nur von der Scherrate abzuhängen. Somit müssten sie denselben Vorgang beschreiben. Ich würde sagen, wir fügen den gesamten Inhalt aus Scherverzähung in Dilatanz ein. --Toffel 22:31, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das ja auch. Also Artikel zusammenführen. --MiB1982 09:07, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel zusammengeführt.--Jo 12:57, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:57, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte mal aufgeräumt werden. --Allesmüller 16:08, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich mache mich mal dran. Kann etwas dauern. Gruß Zieshan Diskussion?! 12:49, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Polizeivollzugsbeamter ist ein spezifisch deutscher Begriff, Polizeibeamter ist insofern irreführend, weil ein Polizist nicht unbedingt Beamter sein muss. Der Begriff ist einer, der jedoch sehr allgemein definierend ist und nicht auf Länder oder auf einen Berufsstatus Rücksicht nimmt.--Der Polizist 23:48, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Artikel überarbeitet und etwas aufgeräumt. Dieser Fall ist hiermit erledigt. Gruß Zieshan Diskussion?! 17:54, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zieshan Diskussion?! 17:54, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da in jedem der Artikel zumindest die "angrenzende" Literaturform angerissen werden muß, um das jeweilige Lemma abzugrenzen, sollte man alles in einem Artikel abhandeln und die dann "leeren" Artikel als Redirects behalten. Auf diese Weise könnte man mindestens die Hälfte der Gesamtlänge aller drei Artikel durch Vermeidung dieser Redundanzen einsparen. Das ist meiner Meinung nach insbesondere daher sinnvoll, da ein Besucher eines der Artikel wahrscheinlich auch mindestens einen der anderen Artikel lesen wird und dort dann die Hälfte dessen, was er dort liest, schon aus dem vorigen Artikel kennt. --Carbenium 12:22, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, aber wie nennen wir das Kind? Hans Urian | 13:04, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht Wissenschaftliche Literaturformen oder nach dem Navibaustein Quellenarbeit? --Carbenium 20:04, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Zusammenführung scheint sinnvoll zu sein. Am logischten wäre der erste Begriff, "Primärliteratur", allerdings "Sekundärliteratur" weitaus verbreiteter. "Wissenschaftliche Literaturformen" ist hier falsch (Primärliteratur ist nicht wissenschaftlich), würde aber einen interessanten, anders gearteten Artikel abgeben.-- Ziko 20:37, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit, daß Prim.Lit. nicht wissenschaftlich sein muß, hast Du Recht. Ich bin jedoch nach wie vor für ein separates neues Lemma, denn ein zusammengeschriebener Artikel ist unter jedem der vorhandenen Lemmas nicht fachlich korrekt repräsentiert. Weitere Vorschläge für ein vereinheitlichtes Lemma: Primärliteratur, Sekundärliteratur, Tertiärliteratur, Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur, Literaturarbeit oder Abstraktion (Literatur) o.ä. --Carbenium 14:15, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erinnerung in der der Auskunft. Ich halte Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur für das einzige geeignete Lemma. Hans Urian | 11:56, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gerne! :-) Mit dem von Dir favorisierten Lemma kann ich gut leben. Die Striche müssen dann Halbgeviertstriche sein, oder? --Carbenium 12:18, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut Ergänzungsstrich sollte es ein Viertelgeviertstrich sein ... Hans Urian | 12:29, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde dem Lemmavorschlag von Carbenium bzw. Hans Urian zustimmen. Die bisherigen Lemmata sollten dann natürlich als Weiterleitungen beibehalten werden. -- MonsieurRoi 13:08, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt (siehe auch hier). --Carbenium 22:18, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 22:18, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Behandelt die selbe Organisation unter verschiedenen Gesichtspunkten. Sollte zusammengeführt werden--Lutheraner 17:56, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

scheint mir erledigt zu sein :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julez A. 00:35, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

--85.182.124.39 20:29, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Überschneidungen aufgelöst, Baustein Überschneidungen kann meines Erachtens entfernt werden. --62.47.136.167 18:00, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Norbirt 10:24, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Teilweise überschneidend. Sollte abgegrenzt werden TomAlt 21:46, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Informationen zu Opferschicht/Opferputz im Bauwesen in den Artikel Opferputz übertragen.--Cepheiden 08:34, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 08:34, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Systemteich/Aufbereitungsbereich (Schwimmteich) wird von Benutzer Diskussion:Systemteich überarbeitet.

Eine Zusammenlegung der drei Artikel halte ich für sinnvoll, zumal der Bereich der Wasseraufbereitung dreimal erläutert wird. Oder läßt sich Schwimmteich und Naturbad eindeutig unterscheiden, z.B. privat und öffentlich zugänglich? Dann sollte die Unterscheidung auch in die Artikel. Bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen hab ich ebenfalls einen Eintrag gemacht-- Flussbus 13:24, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ich habe mal die ganze Sache ein bisschen notdürftig zusammengeführt. Eigentlich müsste man den ganzen Artikel überarbeiten, dafür fehlt mir aber der Wille und auch das Wissen in diesem Bereich. Auf jeden Fall habe ich den Artikel Naturpool in eine Weiterleitung auf Schwimmteich umgewandelt und im Artikel Naturbad eine kleine stubartige Begriffsklärung reingetan. Teile beider Artikel habe ich in den neuen reinkopiert aber ohne diesen grösser umzubauen. So wäre ein zusammenhängender Geschichtsabschnitt zum Thema wünschenswert, jedoch habe ich auf die schnelle keine Quelle hierfür gefunden. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 00:02, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:18, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behandeln dasselbe Thema und gleichen sich teilweise. --Komischn 23:40, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:41, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel über dieselbe Person. Vgl. auch en:Theodore_of_Amasea. --Schwallex 03:02, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 21:42, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich will ja nicht behaupten, das das dasselbe ist, aber in Arbeitsablauf steht der slurile {Dieser Artikel| erläutert Arbeitsablauf im Zusammenhang der Telekommunikation. Für die Verwendung in den Arbeitswissenschaften Arbeitssystem.}, obwohl da nichts von Telekommunikation zu finden ist, sondern irgenwelche elaborate über workflow in der IT, die nicht anders sind wie in jedem anderen betrieb --W!B: 22:04, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wär das dann nicht besser bei WP:QS oder in einem der Unterportale aufgehoben? Zumal Du eine Redundanz selbst anzweigelst und auch keine Bausteine gesetzt hast... --Carbenium 08:21, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 13:20, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Abstrahierung von Täter und Tat ist hier vollkommen sinnlos. sугсго 20:02, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 13:20, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da beide Artikel den gleichen Inhalt beschreiben und auch auf die gleichen fremdsprachigen Artikel verlinkt sind, bitte Bandoleros als Unterabschnitt in Gesetzloser einbauen, danke --Crazy1880 07:36, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 13:58, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des Artikels Bochum-Ehrenfeld ist auch zu 100% im Artikel Bochum-Wiemelhausen wiederzufinden. Man sollte da schon etwas reinbringen dass den Artikel als Artikel über Bochum-Ehrenfeld erkennbar macht und nicht nur ein paar Schnibsel aus Bochum-Wiemelhausen zusammensammelt. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 16:53, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits seit zwei Jahren geklärt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:24, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 18:24, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Pauschbetrag ersetzt seit 1.1. den Freibetrag - der Übersichtlichkeit halber würde ich vorschlagen beides in einem Artikel zusammenzuführen und den Sparerfreibetrag in eine Weiterleitung zu konvertieren. --Pv42 15:20, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Ich bin der Meinung, man sollte beide Artikel korrigieren und das Lemma des „stillgelegten“ nach erfolgreicher Korrektur vollsperren. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und sollte Vergangenes nicht löschen oder redirecten, sondern ala alte langjährige gesetzliche Regelung archivieren. -- JARU 07:16, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme JARU zu 100 % zu. --Stefan Schultz 13:42, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Fusionsantrag ist Krampf. Dass ein Freibetrag kein Pauschbetrag ist, erfährt man in jedem Grundkurs zur Steuerrechtslehre. Beide Artikel haben ihre Berechtigung und sind allenfalls besser abzugrenzen. --Aloiswuest 13:58, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU Postfach Feedback? 20:26, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei Skycam handelt es sich um einen eingetragenen Markennamen, allerdings wird auf der Artikelseite eigentlich nur über die Funktionsweise einer Seilkamera informiert, was den Artikel für eine Einarbeitung in den Artikel Seilkamera nominiert. --DerAndre 00:27, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Handelt es sich hier wirklich um eine echte Redundanz? Seilkamera beschreibt einen Kamerawagen, was auch bedeuten könnte, dass ein Schienensystem aufgehängt ist und die Kamera daran wie eine Schwebebahn – durch Seile in Bewegung versetzt – entlangfährt. Das Skycam-System kommt aber (wenn man Artikel und Bildern Glauben schenken darf) ohne Schienen aus und ist ausschließlich an Seilen befestigt und wird durch diese bewegt. --Carbenium 11:13, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU Postfach Feedback? 23:14, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

U.a. gehören Teile des Artikels "Linie" wie z.B. Gliederung und Optimierung von Netzen eher in den Artikel "Linienverkehr". Ich befürworte eine Vereinigung beider Artikel unter dem Lemma "Linienverkehr", wobei dann auch die Begriffe Linie und Liniennetz erläutert werden sollten. Von Linie könnte dann nach Linienverkehr verlinkt werden. --Röhrender Elch 21:55, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ja, aber qualitativ ist zumindest auf den 1. Blick, und der ist nicht unerheblich, das Lemma Linien qualitativ höher...--Die Stämmefreek 22:27, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ich dich richtig verstanden? Du bist für die Vereinigung der Artikel, aber würdest als Lemma Linien nehmen? --Röhrender Elch 22:33, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine „Verkehrslinie“ (Linie (Verkehr)) ist etwas anderes als „Linienverkehr“. Das Verkehrsangebot (die Verkehrsleistung), das auf einer Verkehrslinie stattfindet, ist der Linienverkehr. Das wird beim Bus deutlicher als bei der Bahn (einer „Bahnstrecke“ steht selten der Begriff „Busstrecke“ gegenüber). Immerhin gibt es auch den „Bahnverkehr“ neben der „Bahnlinie“. Gliederung und Optimierung von Liniennetzen gehört eigentlich in keinen der beiden (notwendigen!) Artikel. Man müsste einen eigenen Artikel „Liniennetz“ schreiben. Vielleicht sollte man „Linie (Verkehr)“ umbenennen in „Verkehrslinie“. --129.70.6.54 20:50, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
keine Redundanz:
Für den „Linienverkehr“ bedarf es einer Konzession,
Linien und Netze entstehen durch ein Angebot.--Norbirt 05:39, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Redundanz (nach Überarbeitung des Artikels Linienverkehr) mehr zu erkennen JARU Postfach Feedback? 08:27, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Beides bezeichnet dasselbe. Empfehlung: Pourpoint als Umleitung beibehalten und Inhalt in Stockpunkt einarbeiten. 85.178.54.45 12:56, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine echte Überschneidung, da der Pourpoint immer höher liegt als der Stockpunkt. Hier sollte einmal die {{QS-Physik}} drübersehen, ob die im Artikel Stockpunkt gemachte Aussage zutreffend ist (ergo stimmt). Dann sind übrigens auch die beiden anderen Punkte unter siehe auch als "Redundanz" zu überdenken, wenn Cloud Point und Kristallisationspunkt ähnlich zueinander gelagert sind. -- JARU 22:57, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@JARU: Woran machst Du fest, dass der Pourpoint höher liegt als der Stockpunkt ? Nach meinem Eindruck sind beides Synonyme; Stockpunkt ist das bessere Lemma und Pourpoint der bessere Artikel. Also Fullacc@IP. --Zipferlak 00:17, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Pour Point ist nicht Bestandteil der DIN 51 603-1. Er gibt den unteren Grenzwert für die Anwendung, Durchfluss von Rohrleitungen an. (Die Durchlässigkeit von Filtern ist jedoch schon über dem Pour Point eingeschränkt.)@JARU Danke für die Aufmerksamkeit! Sep. 09 (nicht signierter Beitrag von 82.193.237.250 (Diskussion | Beiträge) 16:47, 27. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

 Info: Nicht redundant: der Unterschied liegt in der Temperatur. Der Pourpoint (engl. "pour" für "gießen" im Sinne von "eingießen") bezeichnet nach DIN 51597 für ein flüssiges Produkt die Temperatur, bei der es bei Abkühlung gerade noch fließt. Der Stockpunkt bezeichnet die Temperatur,bei der das zuvor flüssige Produkt erstarrt. Nach ISO 3016 ist das Verfahren zertifiziert, welches die Prozedur festlegt. siehe auch Quellen JARU Postfach Feedback? 07:41, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU Postfach Feedback? 07:41, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwei schwache Artikel zum gleichen Thema. Der erste kaum Inhalt, der zweite fast nur Schwurbeltext. Was tun? --PM3 20:40, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Gabler gibt es das erste, das zweite nicht. Daher mein Vorschlag: Aus Net Economy weiterleiten auf Internetökonomie. --Katach 09:25, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Katach 10:56, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erster für heute.
Ich habe den Eindruck, daß hier ganz stark nebeneinander herentwickelt wurde.
Gruß, Ciciban 19:38, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Form der Schuldknechtschaft in den USA im frühen 19. Jh. wird zzt. unter dem Lemma "forced apprenticeship" dargestellt (s. dortige Diskussionsseite). --Urgedover 02:31, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Redundanz aufgelöst (bzw. hat nie wirklich bestanden, weil Ersteres eine zeitlich begrenzte Vertragsknechtschaft war) ; über die Artikel-Benennung von Indentur bin ich aber noch nicht glücklich. Wer Schuldknecht eingibt, landet nicht bei Schuldknechtschaft. Gruß, --Coyote III 16:23, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
BKL eingerichtet (BKL 'Schuldknecht'), sodass das genannte Problem nicht mehr besteht. --Coyote III 17:01, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 17:34, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das erste ist ein Teil des zweiten (allgemeine BWL). --Allesmüller 11:32, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, und Marketing ist auch Teil der BWL und wir haben diverse Artikel zum Thema. Könntest Du das Problem bitte genauer schildern? Danke und Grüße --AT talk 11:43, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
moin, wenn wir artikel über Mensch, Mann und Frau verfassen überschneiden die sich natürlich thematisch. das gilt für eine wissenschaftliche disziplin und ihre teildisziplinären ausprägungen ebenso. das ist strukturell bedingt in ordnung, hier imho erl. mangels masse. gruß und dank --Jan eissfeldt 03:25, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann schreibt es doch einfach rein in die beiden Artikel, dass das eine Teil des anderen ist. Diese Verweise fehlen. --Allesmüller 13:01, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint erledigt. Bausteine wurden bereits aus den Artikeln entfernt. --Coyote III 11:58, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 11:58, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Antonius der Große wird das Thema des ausgelagerten Teils Die Versuchungen des Heiligen Antonius wesentlich ausführlicher behandelt. --Schwallex 20:31, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wird nicht mehr lange der Fall sein, bald wird der Artikel Die Versuchungen des heiligen Antonius ziemlich mächtig sein, und die Erwähnung der Antoniusversuchungen in der Kunst im Artikel Antonius der Große sind für diesen Artikel in Quantität und Qualität m. E. sehr angemessen. --Claus Peter 09:08, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheint erledigt. Bausteine wurden bereits aus den Artikeln entfernt. --Coyote III 12:00, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 12:00, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Surfanzug ist auch im Artikel Tauchanzug enthalten. Besser trennen oder zusammenführen. --92.230.8.24 17:53, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ein durcheinander in beiden Artikel Bilder und Texte hier sollte ein Benutzer ran der sich auskennt. Meiner Meinung nach Redundanz sicher gegeben. --Elab 09:34, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es sinnvoller finden die beiden Artikel unter dem Lemma Neoprenanzug zusammen zu führen und den Bereich der sich im Artikel Tauchanzug mit dem Trockenanzug befasst unter eben diesem Lemma einzustellen. In meinem Umkreis sind dies die gebräuchlichen Namen dafür. Auch Segler tragen Neoprenanzüge, nennen diese deswegen aber nicht Segelanzug. Auch die Surfer die ich kennen sagen einfach Neoprenanzug... -- Wynyard Disk 11:57, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Vereinheitlichung wäre zu Begrüssen. Das Problem ist aber, die meisten Trockenanzüge nicht aus Neoprene hergestellt sind. -- Thomei08   18:20, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Hinweise entfernt, da eine Zusammenlegung aus meiner Sicht wenig Sinn macht. Tauch und Surf-Anzüge sind nun mal nicht das Gleiche. Niemand will mit einem Surf-Anzug tauchen müssen... --Thomei08   10:18, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Scheint erledigt. Bausteine wurden bereits aus den Artikeln entfernt. --Coyote III 12:15, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 12:15, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich schlage vor, den Absatz Systematik im Artikel Reptilien komplett zu löschen. Inhaltlich wird alles im Artikel Systematik der Reptilien behandelt.

Wäre nett wenn jemand den Artikel "Systematik der Reptilien" sichten könnten. Einzige Änderung ist ein Textbaustein mit Hinweis auf diese Diskussion. Im Artikel "Reptilien" kann ich den Baustein leider nicht plazieren da der Artikel für IPs schreibgeschützt ist. Vieleicht baut jemand dort den entspr. Baustein ein. Danke!

Ich bin gegen einen solche Löschung, Gründe sind hier angegeben: Diskussion:Reptilien#Systematik der Reptilien.
Ein Abschnitt zur Systematik gehört - wie auch bei anderen Artikeln zu größeren Lebewesengruppen - in den Artikel hinein. Dass dieser Abschnitt ziemlich umfangreich geworden ist, lässt sich nicht bestreiten, liegt aber in der Natur der Sache. Da sonst niemand den Aufruf zur Löschung des Abschnitts unterstützt, rege ich an die Sache hier zu beenden und den Baustein aus Systematik der Reptilien und Diskussion:Reptilien herauszunehmen. -- TomCatX 19:32, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 12:19, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Rhön ist ein deutsches Mittelgebirge, erstaunlicherweise ist die Überschneidung nur thematisch. Keine konkreten Überlappungen. D.h. alle Skigebiete der Rhön fehlen in den Skigebieten in den deutschen Mittelgebirgen. Vorschlag: in eine gemeinsame Liste umwandeln. --Herzi Pinki 23:28, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohl eher den ersten Artikel in eine Liste umwandeln und den zweiten als Artikel stehenlassen. --و ‎ © 22:20, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange die Skigebiete der Mittelgebirge mehr als dürftig sind, bin ich für einen Großausbau derer der Rhön. Und der Artikel wird sobald wie möglich mit Infos gefüttert, brauche lediglich Zeit zwischen allen meinen Arbeiten. Das soll jedoch nicht an dem Ausbau von anderen hindern.--Superchaot :-@ 07:00, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Redundanz-Baustein entfernt, Überschneidung ist nicht mehr vorhanden. --RichtestD 16:00, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -RichtestD 16:04, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

{{Redundanz Knacknuss}} Nach der Verkürzung der RE-Linie nach Würzburg ist die Linie identisch mit der Bahnstrecke, das wesentliche kann also unter Betrieb im Streckenartikel erwähnt werden. -- Achates Boom-De-Yada! 10:03, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte man so machen, erspart uns lange LD für den Franken-Express. --Global Fish 00:18, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt spätestens seit Einführung der neuen Triebwagen keinen Franken-Express mehr. Auf den Waggons steht jetzt Mainfranken-Express bzw Mainfrankenbahn. (nicht signierter Beitrag von 193.27.50.94 (Diskussion) 17:27, 5. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]
Ist die Zusammenführung noch aktuell? Seit zwei Jahren hat sich ja nix mehr getan. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:38, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Redundanz-Bausteine entfernt, die inhaltliche Überschneidung war inzwischen minimal. --RichtestD 15:57, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -RichtestD 16:03, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zweimal derselbe Verein. --jergen ? 19:23, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, jedoch soll der Verband eigenständig dargestellt werden, denn für die Autobahnnothilfe ist der Verband der einzige Betreiber in D, jedoch nicht in Europa.
Kümmere mich demnächst um beide Artikel --JARU Postfach Feedback? 22:36, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab's mal angepackt. Konkretes zum BVD, Allemeines bei 'Autobahnnothilfe'. --Coyote III (Diskussion) 21:34, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 21:34, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Neuauflage; nachfolgend alte Diskussion --º the Bench º WikiWartung 01:41, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Regressor ist nur ein Name für die Problematik, das nicht im Vorhineine klar ist, welche die abhängige Variable ist. Wegen der Länge und Thematischen Überschneidung würde ich einen Unterpunkt in Abhängige u. Unabhängige Variable draus machen, wie es ja im Moment auch quasi schon ist. Dann Redirect von Regressor --Chrisqwq 11:33, 29. Sep 2006 (CEST) weitere Diskussion unter Diskussion:Regressor --Chrisqwq 14:53, 29. Sep 2006 (CEST)

Mir ist mir zwar nicht bekannt, wer das gemacht hat und wann das erfolgte (mir fehlt definitiv die Zeit, um den Verlauf dahingehend zu durchsuchen), aber inzwischen leitet die Seite Regressor auf die Seite Abhängige und unabhängige Variable um, und ein Abschnitt speziell zur Regression (vermutlich mit dem Text der ehemaligen Seite Regressor?) wurde dort eingefügt. → Redundanz-Baustein daher entfernt und Erledigt-Vorlage gesetzt! --Christina (Diskussion) 16:09, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christina (Diskussion) 16:17, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zweimal fast dasselbe. --Bachforelle 21:26, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

IO ist dato nur noch eine Weiterleitung auf Industrieökonomik, daher wohl erledigt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 13:54, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 13:54, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Definition für Psychotrauma (dieses Lemma gab es früher wohl auch einmal) findet sich in Psychotraumatologie, die übrigen Abschnitte finden sich leider inhaltlich etwas divergent größtenteils in beiden Artikeln. Ich würde am ehesten den Artikel Psychotraumatologie beibehalten, der dann auch noch einen Absatz zu den Diagnosen (der unter dem Lemma Trauma sicher unpassender ist als unter dem Lemma Psychotraumatologie) erhalten müßte. (Wobei der Abschnitt dort auch erheblich verbesserungsfähig ist). Alternativ könnte der Artikel Trauma (Psychologie) erheblich gekürzt werden und auf die Beschreibung und Definition des Traumas selbst beschränkt werden. Die Folgestörungen könnten dann zu Psychotraumatologie verlagert werden. --Sebi772 22:02, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für sinnvoll, die Diagnosen und Folgestörungen in des Lemma Psychotraumatologie zu verlagern. Außerdem sollte imho die Literaturliste stark gekürzt werden und Aussagen mit Quellen belegt werden.--Happygolucky 12:06, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Trauma bezeichnet ein Psychologe die (heute normale, aber damals sehr erstaunliche) Entdeckung, dass ein schwieriges Lebensereignis zu psychischen Folgeproblemen führen kann. Zu Zeiten von Freud dachte man, dass es hierfür immer einer schwierigen Konstellation in der Jugend bedarf (Mutter, Sex, Angst, Vater). Ein Trauma in der Psychologie ist also alles, was eine schädigende Folge für die spätere Psyche bedeutet. Meines Wissens vollkommen unabhängig davon, waren Nervenärzte damit konfrontiert, dass nach Unfällen und Kriegsereignissen mehrere Patienten einen starren Blick bekamen und wie wild zitterten . Die Nervenärzte dachten zuerst, an eine Rückenmarksverletzung oder eine Unfallneurose, stellten dann aber später fest, dass es wirklich alleine das traumatische Erlebnis war, das die Symptome hervorgerufen hat und diese Nervenärzte prägten dann den Begriff der Psychotraumatologie. Folglich ist das Trauma (Psychologie) der Teilbereich der Psychologie, der sich prinzipiell mit jedem etwas problematischen Ereignis und deren psychologischen Auswirkungen beschäftigt, während die Psychotraumatologie sich mit Ereignissen beschäftigt, die ein klinisches Krankheitsbild hervorrufen und hierfür bedarf es einer ganz massiven traumatischen Erfahrung. Weiß es jemand noch genauer? Würde jemand beim Gliedern und Formatieren mithelfen? -- Andreas-Wolsky 18:05, 29. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 17:56, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zumindest teilweise redundant. Es ist fraglich, ob HS und GHS jeweils eigene Artikel brauchen; GHS=GS; GHSA und GHS sind auch wieder Yin&Yang.
Gruß, Ciciban 10:55, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die wesentlichen Ausführungen gehören wenn schon unter "Schliessanlage". Sinnwoll erscheinen höchstens besondere Artiel zu "General-Hauptschliessanlage" und "Generalschlüssel". "Hauptschliessanlage", "Hauptschlüssel", "General-Hauptschlüssel", "Gruppenschlüssel" sollten auf die bezüglichen Haupt-Artikel verweisen. Streng genommen würde für "Generalschlüssel" auch eine Weiterleitung genügen, ebenso könnte die "General-Hauptschliessanlage" unter "Schliessanlage" erklärt werden. Auch eine Weiterleitung für "Gruppenschlüssel" wäre sinnvoll. Alles andere ist schlicht überflüssig. 193.247.250.23 16:49, 29. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Alles in Schließanlage einarbeiten und für alle Lemmas/Lemmata(?) REdirects anlegen. Die seperaten Artikel sind überflüssig. -- 2001:A60:18EE:1100:289B:1D7E:4046:9A06 03:25, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also, ich habe die Artikel jetzt zusammengefasst; Es muss noch jemand das ganze inhaltlich etwas überarbeiten und die Änderungen müssen gesichtet werden. -- 2001:A60:18EE:1100:289B:1D7E:4046:9A06 04:08, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe festgestellt, dass es noch die Artikel "Gleichschließend" und "Schließplan" gibt, die mit dem Thema auch was zu tun haben. Mache dafür eine getrennte, neue REdundanzdisk auf unter Wikipedia:Redundanz/Oktober_2012#Gleichschlie.C3.9Fend_-_Schlie.C3.9Fanlage -- 2001:A60:18EE:1100:289B:1D7E:4046:9A06 04:20, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NessaT. (Diskussion) 13:08, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Neuauflage; nachfolgend alte Diskussion --º the Bench º WikiWartung 01:50, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Inhaltliche Überschneidung zwischen allen drei Artikeln. Wer kann die Begriffe gegeneinander abgrenzen? --Gratisaktie 11:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

eine saubere "Abgrenzung" dürfte wohl kaum möglich sein, weil die Begriffe weitgehend synonym sind, aber als Wortbildungen einfach verschiedenen Betrachtungswinkeln entstammen. Die Apophänie ist etwas eingegrenzter als die Pareidolie, sie beschränkt sich auf deren Aspekt, in eine Zufallsstruktur etwas "hineinzusehen". Demgegenüber beinhaltet die Pareidolie auch die gesuchten Wahrnehmungen, wie etwa die Stimmen in der spiritistischen Sitzung. Die Clustering-Illusion kommt sehr von der Mathematik her und zeigt auf, dass Zufallsstrukturen einfach wahrnehmbare Ähnlichkeiten zu nicht zufälligen, sozusagen sinnvollen, Strukturen haben können. Diese unterschiedlichen Tendenzen werden in den Artikeln auch klar, und die Querverweise in der Clustering-Illusion auf die beiden anderen Artikel scheint mir fast die einzig mögliche Behandlung dieses Problems zu sein. Diese Querverweise sollten auch in die anderen beiden Artikel gesetzt werden. --Kursch 12:47, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir scheint es eher so, dass es sinnvolll wäre, alle drei Begriffe in einen Artikel zu vereinen und dort Abschnitte zu unterschiedlichen Sichtweisen anzulegen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:46, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Lemmata wurden gegeneinander abgegrenzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:46, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:46, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Begriff bezeichnet dasselbe, wie auch aus den jeweiligen Einleitungssätzen erkennbar. Bankenaufsicht ist der übliche Begriff. -- Marinebanker 19:38, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Marinebanker: Die Begriffe sind keineswegs identisch. Während Bankenregulierung alle staatlichen Aktivitäten durch Gesetze und Gründungen von autonomen Überwachungsbehörden mit Kompetenzregelungen umfasst, ist die Bankenaufsicht die tatsächliche operative Tätigkeit der Aufsichtsbehörden aufgrund der Gesetze. Beide Begriffe haben vom Inhalt und Umfang somit eine gemeinsame Schnittmenge, aber vieles ist nicht gemeinsam. Das wurde in den Artikeln durch angemessene Trennschärfe auch zum Ausdruck gebracht. So sind staatliche Rettungspakete zunächst einmal Bankenregulierung, bevor sie die Bankenaufsicht oder spezielle Behörden anwendet. Umgekehrt bedeutet staatliche Deregulierung zunächst unmittelbar eine Reduzierung oder Entschärfung der Gesetze, bevor die Bankenaufsicht weniger zu überwachen hat. Viele Grüße --Wowo2008 11:08, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann solltest belegen, dass diese Unterscheidung im Schrifttum üblich ist. Soweit ich gesehen habe, wird der egsamte Themenkomplex normalerweise unter Bankenaufsicht abgehandelt, Bankenregulierung ist ein unüblicher Begriff -- Marinebanker 21:58, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Unabhängig davon bestehen inhaltlich erhebliche Üebrschneidungen zwischen den beiden Artikeln. -- Marinebanker 14:30, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es heißt häufiger „Regulierung der Finanzmärkte“. Aufsicht und Regulierung ist nicht dasselbe. Die Aufsicht achtet darauf, ob die Regulierung (Gesetze usw.) eingehalten wird. Bafin ist etwas anderes wie das Verbot von Leerverkäufen. --Alex1011 20:14, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie mittlerweile auf der QS-Wirtschaft geklärt, werden die beiden Wörter manchmal synonym verwendet, aber auch für verschiedene Begrifflichkeiten, so dass zwei Lemmata durchaus eine Berechtigung haben. Bleibt die erhebliche inhaltliche Überschneidung.
@Alex1011: Pardon? Die BaFin ist es anderes als(?) das Leerverkaufsverbot? Die BaFin ist etwas anderes als die Regulierung und eher etwas wie das Leerverkaufsverbot? Ist mir zu hoch. -- Marinebanker 23:49, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich denke, dass dies mittlerweile halbwegs erledigt ist--Stauffen (Diskussion) 21:28, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen (Diskussion) 21:28, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Neuauflage; nachfolgend alte Diskussion --º the Bench Wartung 09:20, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind mehr oder weniger Synonyme. Das Kleeteil wird für anderes Material verwendet, aber scheint sonst auch identisch zu sein. Entweder alles in einen Artikel, oder genau abgrenzen. --Flominator 14:29, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heureiter konnte bis Norwegen als solche beobachten, Heumanderl scheinen wie Kozolec nicht nur namentliche sondern vor allem auch qualitative vom Reiter abweichende Spezifität aufzuweisen (siehe Abb.), Dieme als Produkt der Agrarindustrialisierung erscheint als weitaus jüngstes Stapelphänomen und Kleereuter siehe Flominator. für jeweiliges belassen unter Verweis auf die anderen Haufen. (auch für Schnee soll es tausend Bezeichnungen, sprich Variationen, geben) [wie heißen die Dinger eigentlich auf englisch?]--Lieb Link 17:33, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir die Dinger wirklich alle behalten, hätte ich gerne in jedem eine Skizze, was es von den anderen unterscheidet ... --Flominator 18:35, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Getrennte Artikel sind nur dann erforderlich, wenn es sich die Dinger auch technisch und nicht nur sprachlich unterscheiden. Bei dem jetzigen Stand kann ich mir nicht vorstellen, dass es 5 verschiedene Konstruktionen sind.--Avron 08:56, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Harpfe wurde nun neu geschrieben. Kozolec auf Harpfe umgeleitet, da Kozolec kein deutscher sondern eigentlich ein slowenischer Begriff ist. Heumanderl und Dieme unterscheiden sich in Form, Größe und Verbreitungsgebiet erheblich von den Harpfen. Deshalb sollte zumindest für die Harpfe das Problem mit der Redundanz behoben sein. --Markus Steiner 17:00, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Demnach gehören aber die alpinen Heinzen zu Harpfe und sind aus Heureiter nach dort umzuziehen. Die Heinzen sind im gesamten Walsergebiet vom Wallis bis Vorarlberg sowie im Angrenzenden Allgäu und Tirol verbreitet. Im alemanischen Sprachraum existiert noch Egge als bezeichnung für den Heureiter. -- visi-on 17:33, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eventuell wäre es auch sinnvoll, alles in einem Artikel Heutrocknung oder so zusammenzuführen ... --Flominator 13:01, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten sind doch erheblich, auch wenn sie alle einem ähnlichen Zweck dienen. Ich schließe mich der Meinung von Lieb Link an: Belassen und jeweils auf die anderen Arten verlinken. Zu starke Vermischung (=Zusammenführung) ist nicht immer der beste Weg. Es liegt aber an Flominator den Hinweis zu entfernen. Markus Steiner 21:36, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Unterschiede mögen erheblich sein, kommen aber einfach noch nicht so richtig rüber. Wie wäre es mit Skizzen zum Verdeutlichen der Unterschiede? --Flominator 20:39, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine unmaßgebliche Meinung: Zusammenlegen unter Heureiter und die Chance zu einem lesenswerten Artikel nutzen. Die Unterschiede können ja wunderbar erläutert werden und kommen in einem einzigen Artikel viel besser raus. --Siehe-auch-Löscher 09:59, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch mal ein Vorschlag. --Flominator 19:58, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Heumanderl, Heureiter, Dieme und Kleereuter sind sich in Bauweise und Funktion sehr ähnlich. Kozolek und Harpfe unterschieden sich durch die überdachte Form und weiterführende Verwendung davon so stark, dass sie als eigener Artikel bestehen bleiben sollten. Eine komplette Zusammenführung würde mehr Verwirrung als Klarheit bringen. Es werden Äpfel und Birnen ja auch nicht unter das gleiche Lemma gepackt nur weil beides Kernobst ist. --Markus Steiner 08:56, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zudem haben beispielsweise Hocke und Diemen regional eine unterschiedliche Bedeutung. In Mecklenburg bezeichnen Hocken vorwiegend aneinander aufgestellte Strohgarben, Diemen bezeichnete (früher im Westen) Heuhaufen. Das ist also etwas vollkommen anderes (Literatur: Meckl. Wörterbuch; Dähnert, Wörterbuch. Nach der alten und neuen pommerschen Mundart; man beachte auch die Definition von Hocke im Grimm). Heu wurde/wird dagegen in Mecklenburg auf Heureutern getrocknet bzw. flach auf dem Felde ausgebreitet und später zusammengetragen (dialektal Heu höpen genannt) und eingebracht. Danneil (Altmärkisches Wörterbuch) definiert wiederum die Hocke als Heuhaufen und betont, daß eben die oben gegebene Definition für Hocke für die Altmark nicht zuträfe: "Hock: ein Haufen Gras od. Heu, wie letzteres auf den Wiesen beim Trocknen des Abends zusammengebracht wird, damit es des Nachts nicht zu sehr bethaue, vom Zusammenstellen der Korngarben ist es in der Altmark nicht in Gebrauch." Diese Begriffe waren/sind also regional unterschiedlich und können zum Teil dieselbe Sache bezeichnen, müssen es aber nicht.
"Dieme als Produkt der Agrarindustrialisierung erscheint als weitaus jüngstes Stapelphänomen und Kleereuter siehe Flominator." Das stimmt so nicht. Das Hamburgische Wörterbuch verzeichnet bereits Nachweise aus dem 16. Jh., der Grimm zitiert Brockes, der im 17. Jh. gelebt hat. Auch das Idioticon Hamburgenese von 1755 definiert bereits "Dymen" "Hauffen von Garben oder Heu, welche mitten auf den Feldern zusammengeleget werden, biß man sie einführen kann." Danneils Wörterbuch stammt von 1859, Dähnerts von 1781 (jedenfalls die Ausgaben, die ich benutzt habe). Sie stammen also alle aus einer Zeit, bevor die Agrarindustrialisierung Deutschland erfaßt hat und bevor Dampfdreschmaschinen in Gebrauch waren. Ich habe das aber bereits auf der Diskussionsseite des Diemen-Artikels vermerkt. --IP-Los 17:50, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soeben mit Histe vervollständigt.-- Parakletes 18:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • ich würd sie auch zusammenlegen (unter Heureiter), und die typologie, und die vielfältigen benennungen dort gesammelt klären - übrigens sind imho jetzt Heureiter und Heumandl genau verkehrt herum benannt: der "Reiter" hat natürlich vier füße, und das "Mandl" steht aufrecht..
  • Histe/Harpfe gehört zwar zusammen, sollte aber eigenständig bleiben, es snd bauwerke, keine transportablen konstruktionen - ich würde es unter "Harpfe" legen, weil es etymologisch (Harfe) plausibler (bildlicher) erscheint
  • ausserdem fehlt der Schwedenreiter (stangen in reihe, mit dazwischengespanntem draht, der dann lange reihen macht, wie die schweden weiland im 30-jährigen Krieg) - der kann aber unter Reiter abgehandelt werden

--W!B: 22:56, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Histe ist in Harpfe integriert. Demnächst werde ich die beweglichen Heutrocknungsgestelle: Heureiter, Heumanderl und Dieme zusammenführen. 1989/1991 empfiehlt Wolf Haio Zimmermann Diemen zu verwenden. (PDF; 2 MB) Er kommt aber aus Norddeutschland, wo der Bergiff auch nach Duden üblich ist. In der Alpenregion ist wahrscheinlich Heureiter bekannter. --MatthiasDD (Diskussion) 19:36, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:04, 10. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Beide Begriffe sind nicht klar voneinander zu trennen (wie es momentan suggeriert wird) bzw. bezeichnen das selbe. Ausführliche Begründung hier (Link umgebogen. --Carbenium 13:25, 1. Apr. 2009 (CEST)). Die Artikel sollten zusammengeführt werden. --Cubefox 16:17, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann würd ich mal sagen muss man die Artikel grundlegend überarbeiten und die bisherigen Autoren ausschließen. Den Plugin und Addon ist nicht das gleiche und die Unterscheidung ganz simpel. Ein Plugin ist ein kleine Erweiterung die vollständig in das ursprüngliche Programm integriert ist und über eine spezielle Schnittelle installiert und integriert wird. Ein Addon ist eine größere Erweiterung die zusätzliche Funktionalität auch über das ursprüngliche Programm hinaus anbietet und getrennt davon installiert wird. Addon wird außerdem besonders in der Spielebranche für Erweiterungen von Spielen benutzt, z.B. bei Die Sims. Plugins hingegen werden meist im Bereich von Bürosoftware verwendet. Die Artikel zusammenzuführen halt ich für Unsinn, wir haben schon genug Sammelartikel und die Begriffe kann man ganz klar trennen und das wird im Artikel Add-on auch gemacht. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 01:07, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eindeutige Unterschiedung von "Plug-in" und "Add-on" ist nicht möglich

Das Diskutieren ein und des selben Themas an verschiedenen Stellen zu selben Zeit ist unzweckmäßig; deshalb ist der Abschnitt
Diskussion:Add-on#Eindeutige_Unterschiedung_von_"Plug-in"_und_"Add-on"_ist_nicht_möglich hierher umgezogen. Abgesehen davon
ist hier der Platz für Redundanzerörteungen und nicht die Diskussionsseite eines der Artikel. --Carbenium 13:25, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Begriffe werden oft Synonym verwendet. Und oft wird ein und derselbe Begriff in unterschiedlichen Programmen unterschiedlich verwendet. Im Internet Explorer wird Alles Add-on genannt, egal ob es den Browser um eine konkrete Funktionalität erweitert (zum Beispiel eine Toolbar) oder ob man damit spezielle Medien in Websites wiedergeben kann (z. B. Flash oder Adobe Reader). Im Firefox wird auch erstmal alles unter dem Begriff "Add-on" zusammengefasst, und dann differenziert zwischen "Plugins" (übrigens ohne Bindestrich), welche zusätzliche Medien wiedergeben (Flash etc.), "Erweiterungen" (welche zusätzliche Funktionalitäten bereitstellen), "Themes" (Skins) und "Sprachpakete" (zusätzliche Sprachen für die Browseroberfläche).

Bei anderer Software ist es wieder ganz anders. Die exakte Bedeutung variiert je nach Art der Software, und oft sind die Bezeichnungen sogar innerhalb der selben Art unterschiedlich - wie beim Browserbeispiel. Die Behauptung im Artikel "Ein Plug-in hingegen stellt eigene Bibliotheken zur Verfügung, die nicht Teil der Software sind, in die es integriert wird" ist nicht haltbar. Sie mag in manchen Fällen zutreffen, doch bei weitem nicht in allen.

Ich schlage deshalb vor die Artikel Plug-in und Add-on (wie in der englischen WP) zusammenzuführen, da

  • keine klare Trennung der Trennung der Begriffe möglich ist
  • einzelne Begriffe oft unterschiedlich verwendet werden
  • die beiden Artikel sich inhaltlich stark überschneiden

Die einzige klare Definition für Plugin / Add-on / Add-in usw. ist:

Software, die eine andere Software erweitert.

Wie das dann im Detail aussieht, unterscheidet sich von Sparte zu Sparte (Browser, Serversoftware, Spiele, Mediaplayer, P2P-Clients, Bildbetrachter, ...) und nichtmal innerhalb dieser Sparten müssen die Bezeichnungen und die Funktionsweisen identisch sein.

PS: Der neue Artikel sollte möglichst "Plugin" (ohne Bindestrich, auch wenn der Dudenverlag anderer Ansicht ist) heißen, da der Begriff laut Suchmaschinen im deutschen (und internationalen) Internet eindeutig am stärksten verbreitet ist. Erst mit deutlichem Abstand folgen die Begriffe "Add-on", "Plug-in", "AddOn" und "Add-in". Auch in der englischen Wikipedia heißt der Artikel . Aber das Lemma kann seperat diskutiert werden, erstmal ist die Zusammenführung wichtig. --Cubefox 20:30, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das der Begriff oft falsch verwendet wird ist eine andere Sache. Aber schon allein vom Begriff her ist Add-on und Plug-in nicht das selbe. Das alles unter Plugin zusammenzufassen wäre idiotisch. Man könnte alles in einem Artikel Software Erweiterungen zusammenpacken, aber das würde nur wieder einen unübersichtlichen Sammelartikel produzieren und davon haben wir hier schon mehr als genug. Außerdem ist meiner Ansicht nach ein großes Problem die Übersetzung. Hast du dir mal angeschaut wie das ganze im Englischen bei InternetExplorer etc. benannt wird? So wie ich das sehe ist die Übersetzung einfach irreführend und passt nicht zu der gängigen Verwendung der Begriffe. Auch wenn ihr euch für eine Zusammenführung entscheidet auf keinen Fall unter Plugin, weil dass einen Bereich wo nur Addon benutzt wird definitiv ausschließt und zwar einzeln verkaufte Zusatzsoftware z.B. bei Spielen oder Bürosoftware. Da wird immer von Addon gesprochen. Und das unter Plugin reinzupacken wäre irrsinn. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 13:05, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine eindutige Abgranzung ist sehr wohl möglich:
Plugin: Erweitert eine im Programm vorhandene Funktion (z.B. ein Browser-Suchplugin)
Addon: Fügt einem Programm zusätzliche Funktionen hinzu.
Darüber hinaus halte ich folgenden Satz für Unfug: "Im Gegensatz zu einem Add-on arbeiten Plug-ins zwar gegebenenfalls mit eigenen Bibliotheken unabhängig vom Hauptprogramm, sind aber in der Regel ohne die Anwendung, für die sie geschrieben wurden, nicht funktionsfähig." Denn weder Addons noch Plugins sind ohne das zugrunde liegende Programm funktionsfähig. Daher ist an sich eigentlich nur der Plugin-Artikel als Problem ein Fall für die QS Informatik. --Carbenium 13:25, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Abgrenzung ist in der Realität nicht haltbar. Firefox etwa hat Such-Plugins. Außerdem "Plugins" (NPAPI, alle browser außer IE) die dazu da sind Medien wiederzuegeben die mit OBJECT bzw. EMBED eingebunden wurden. Sind letztere nun zusätzliche oder vorhandene Funktionen? Weiter gehts mit "Erweiterungen". Sie fügen den Browser jegliche erdenkliche Funktion hinzu, das kann eine Kleinigkeit sein oder Ausmaße vergleichbar mit eigenstehender Software erreichen (z.B. Firebug, Chatzilla, Adblock Plus, FireFTP, Scrapbook usw.). Nach deiner Definition würde es sich hierbei um Add-ons handeln. Es ist aber so, dass das Äquivalent zu den Firefox-Erweiterunge in anderen Software meist "Plugin" oder "Plug-in" heißt. Beispiele wären hier etwa Instant Messenger (Miranda, Trillian, Pidgin), Bildbearbeitung (z.B. GIMP, Photoshop), Mediaplayer (z.B. WMP, Winamp, MPC) aber auch verschiedenste andere Software. Das widerspricht komplett deiner Definition - woher hast du sie eigentlich? Der einzige Grund warum die Dinger im Firefox "Erweiterungen" genannt wurden, war der, dass einer Verwechslung zu NPAPI-Plugins vorgebeugt werden musste. Im Internet Explorer heißt ALLES erstmal Add-on, bevor es in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt wird. Zwischen Add-ons innerhalb der Seite (object/embed) und Funktionserweiterungen wird da übrigens nicht unterschieden.
Eine klare Trennung ist nicht möglich, differenziert werden kann nur in einzelne Bereiche (z.B. Computerspiele, wo der begriff "Add-on" relativ eindeutig definiert ist), und manchmal nicht einmal das, wie das Beispiel mit den Browsern zeigt. Deine Behauptung, nur Addons fügten "zusätzliche" Funktionen zur Software, widerspricht völlig der Tatsache, dass genau sowas bei den meisten Programmen Plugin genannt wird. Selbst Software die eindeutig vorhandene Funktionen erweitert, heißen oft einfach nur "Sprachpaket", "Webslice", "Gadget", "Wörterbuch" usw. - ganz ohne den Zusatz -Plugin. Der Begriff Add-on wird wiederum von mancher Software genau wie anderswo Plugin verwendet. Wieder Andere nennen es "Add-in", "Snap-in" (mit und ohne Bindestrich, letzte Silbe wahlweise groß oder klein) oder auch einfach nur "Skript". Auf die Konzeption der entsprechenden API oder der Funktionsweise der Zusätze kann man daraus aber auf keinen Fall schließen.
Eine einheitliche Abtrennung der Begriffe ist nicht möglich. Stattdessen sollte in einem Artikel auf verschiedene Funktionen und Ziele, außerdem auf unterschiedliche Softwarekategorien (Serversoftware, Spiele, Browser, ...) eingegangen werden, sofern diese Kategorien eine Eingrenzung im Sinne von Gemeinsamkeiten erlauben. Jede einzelne Software soll und kann dabei natürlich nicht genannt werden. --Cubefox 22:54, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Interessante Ansichten. Ich weiß nicht mehr, wo ich die Definition gelesen habe – sie schien mir aber logisch. Von Erweiterungen werden beim Firefox in der deutschen Version sowohl zusammenfassend Addons und Plugins verwendet als auch für Addons ("Adblock Plus" usw.); heruntergeladen werden sie unter addons.mozilla.org... Die Plugins genannten Medaierweiterungen (Flash, WM-Plugin, ...) würde ich auch eher als Addons bezeichnen, wenn sie mehr als das Codec zur Verfügung stellen (also Interface usw.). Das mit der Inkonsistenzen der Begrifflichkeiten in der IT ist echt ne Seuche. Von mir aus können die Artikel zusammengelegt werden, wenn die beiden unterschiedlichen Konzepte herausgearbeitet werden. --Carbenium 11:07, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, addons.mozilla.com (AMO) heißt so, weil zumindest in Firefox der Begriff "Add-on" ein Überbegriff für alles ist. Auf AMO werden hauptsächlich Erweiterungen (Adblock usw.) angeboten, aber auch viele Themes. Ebenso Plugins (allerdings nur die am weitesten verbreiteten), Sprachpakete und Wörterbücher. Nur Suchmaschinen für die Suchleiste gibt es auf AMO (noch?) nicht. Zwei unterschiedliche Konzepte kann ich beim besten Willen nicht entdecken. --Cubefox 23:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim Blick auf "herkömmliche" Software kann man in der Tat sagen, dass die Grenze zwischen Plug-in und Add-on nicht klar gezogen werden kann. Deshalb: Für Zusammenlegung, wenn danach unter Add-on allein die Erweiterung von Computerspielen behandelt wird (wie es auch die verlinkten Artikel der engl. WP tun). (Zwar gibt es auch einige Spiele, die "Plug-ins" kennen, meinen dabei aber oftmals per mitgeliefertem Editor erstellte Mods.) --Grüße, (I wish I was) Mariella’s boyfriend 19:20, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Computerspielen ein eigenes Lemma zur Verfügung "zur Verfügung zu stellen" macht angesichts der obigen Erörterungen keinen Sinn. Die gehören dann auch in einen Unterabschnitt. --Carbenium 11:07, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. (Außer das ganze lässt sich so ausführlich darstellen dass es in einen eigenen Artikel braucht - also etwa so: en:Expansion_pack) --Cubefox 23:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, meiner Meinung nach war bis zum großen Erfolg von Mozilla Firefox der Begriff "Add-on" im deutschen Sprachgebrauch hauptsächlich mit der Erweiterung von Computerspielen besetzt. Erst mit Firefox ist "Add-on" allgegenwertige Bezeichnung für Plug-ins und Add-ins geworden und wird seither auch von anderen so genutzt. Bishin waren Plug-ins/Add-ins Erweiterungen von Software jeglicher Art; Add-ons aber von Spielen, so meine Beobachtung - mit Betonung auf den dt. Sprachgebrauch. --Grüße, (I wish I was) Mariella’s boyfriend 19:45, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnung gab es auch schon vor Firefox beim IE6sp2. Wahrscheinlich mindestens auch bei einer Menge anderer Software, die aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt wurde. Eigentlich ist das sowieso egal, denn in der Gegenwart passt die Unterscheidung (Add-on = Computerspiel) auf keinen Fall mehr. --Cubefox 16:57, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist das Konzept an sich nicht zuerst bei Netscape aufgetaucht, und zwar zum Medien abspielen? Und zwar mit WinAmp, das auch sehr frühzeitig "Skins" hatte? Davor hatte das doch keiner, zumindest in keiner Mainstream-Software? Und ein "Mod" irgend einer Spiele-Datei oder ein fremdgeschriebener Editor für solche sind ja in dem Sinne keine vom Programm "gewollte" Ergänzungs-Schnittstelle, würde ich sagen.
Soweit ich mich erinnere, hat der IE beispielsweise erst Jahre später überhaupt mit der Möglichkeit für sowas nachgezogen. Mir geht's nicht um Browser-Bashing, das ist einfach meine Erinnerung aus der Zeit. Netscape hatte auch mit anderen Sachen extrem vorgelegt, z.B. Scripte auf Client-Seite im Browser (LiveScript, durch Support von Sun später umbenannt in JavaScript). Das war von der Idee her epochal damals, heute ist eine Software, die sowas nicht kann, eher unnormal. Und bei Netscape hieß es damals bereits "plugin". Da Netscape quasi in Mozilla aufgegangen ist und dieses Firefox "geboren" hat, gibt es dort immer noch "about:plugins". Ich finde "plugin" ist der legitime Name für sowas, der Rest kam doch später, oder?
Aber weil ich auch diese Mega-Artikel nicht mag, bin ich eher für mehrere kleinere, auch wenn die sich thematisch leicht überschneiden. Das kann man ja kurz erklären und quer verlinken. --Jabo 13:50, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach meiner Erfahrung ist es häufig so, dass ein Plugin ein Stück Software ist, das eine Bestimmte Art von Software erweitert, während ein Addon eine bestimmte Software erweitert. Allerdings kann man dies sicher nicht verallgemeinern. (nicht signierter Beitrag von KoniPaka (Diskussion | Beiträge) 12:26, 4. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]
Scheint auch im Englischen, woher das Wort ja kommt, nicht ein und dasselbe zu sein. So steht in der englischen Wikipedia

„Add-on (or addon) in computing is often considered the general term comprising snap-ins, plug-ins, extensions, and themes for software applications.“

Bin also dagegen, dass man beide Artikel zusammenführt. Sae1962 14:17, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach über 2 Jahren Pause: Hat jemand etwas dagegen, die Redundanzbausteine zu entfernen? --Trustable (Diskussion) 16:23, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein! => Entfernen. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 14:42, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entfernt. --Der-arbeitende (Diskussion) 23:13, 4. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 11:22, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Absolutes Chaos: Deutscher Bauernbund behandelt drei von einander unabhängige gleichnamige Organisationen und enthält einen Abschnitt zum Bayerischen Bauernbund, der doppelt so umfangreich ist wie dessen eigener Artikel. --jergen ? 10:06, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

BAUSTEINE WIEDER EINGEFÜGT. Bitte nicht einfach entfernen. Ich denke auch, dass die Redundanz noch besteht. Zwar kein Chaos, aber klar redundante Teile. Der Abschnitt in 'Deutscher Bauernbund' sollte übersichtlich gekürzt werden und die 'überschüssigen' Inhalte in 'Bayrischer Bauernbund' eingearbeitet werden. --Coyote III 12:10, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel nach Deutscher_Bauernbund_(1909–1927) ausgekuppelt.
Redundanz mMn erledigt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:04, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 16:04, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz zwischen Ingenieurinformatik und Technischer Informatik wurde letztes Jahr schon nicht geklärt, der eigene Artikel über CES scheint mir verzichtbar. --Pandarine 09:55, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht alles, was gleich klingt, ist auch gleich. Die Artikel sind alle zu überarbeiten, das stimmt. Unter Ingenieursinformatik will man scheinbar alles packen, was irgendwie mit Informatik und einer technischen Disziplin zu tun hat. CES und TI sind aber vollkommen unterschiedliche Dinge. Wenn etwas redundant und verwirrend ist, dann ist es der Ingenieurinformatik-Artikel.--91.61.107.190 21:55, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ingenieurinformatik und Computational Engineering Science sind identisch. Technische Informatik ist dagegen etwas anderes.--Avron 15:16, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Technische Informatik aus der Diskussion zurückgezogen. Die beiden Studiengangs-Seiten sind ziemlich verwirrend und sollten meiner Meinung nach vereinigt werden. Gefühlsmäßig halte ich Ingenieurinformatik als Oberbegriff für besser. --Pandarine 15:38, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch Technoinformatik für irgend einen isolierten Studiengang. Das beste wäre die Zusmmenlegung unter Ingenieurinformatik --Avron 16:01, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da müsste sich jetzt nur noch jemand finden, der es anpackt... --Pandarine 16:27, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Man sollte so oder so einen Redirect von CES bzw. Ingenieurinformatik auf den Hauptartikel behalten. Auch wenn beide das gleiche zu meinen scheinen, so ist die Disziplin international als Computational Engineering bzw. Computational Science and Engineering oder eben Computational Engineering Science bekannter und wird deswegen an immer mehr Hochschulen auch unter diesen Namen angeboten. Waere doch bloed, wenn jemand sich ueber den Studiengang informieren moechte und bei der Wikipedia nichts findet. Ein Redirect und eine Bemerkung ueber verschiedene Benennungen waere in einem gemeinsamen Artikel meiner Meinung nach das Mindeste. Beiträge/134.130.53.41 12:50, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vergaß noch zu erwaehnen, dass CES die Schnittstelle zu den Mathematikern hin erweitert. Ich weiß nicht, wie sehr numeriklastig die Ingeniuerinformatik ist, aber gerade bei CES spielt die Numerik eine sehr zentrale Rolle. Beiträge/134.130.53.41 12:53, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
CES ohne Redirect zu entfernen wäre absolut kontraproduktiv, da würde nur irgendjemand einen neuen Artikel anlegen. In dem zusammengeführten Artikel sollten natürlich auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Begriffe geklärt werden, deswegen sollte es ja auch jemand machen, der sich damit auskennt. --Pandarine 13:06, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ingenieurinformatik abgegrenzt, Computational Engineering Science mit Wissenschaftliches Rechnen zusammengelegt.--Avron (Diskussion) 17:43, 12. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 17:43, 12. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Proform scheint es als übergeordneten Begriff zu geben und ist nicht richtig ausgearbeitet, während die beiden anderen Begriffe auch nicht richtig erklärt werden und sich thematisch viel zu sehr überschneiden. Ich würde daher vorschlagen alle Lemmata auf Proform zeigen zu lassen und dort einen umfassenden Artikel aufzubauen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 02:35, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin mehr für die Beibehaltung der 3 Artikel. Das gibt eher die Möglichkeit, die Spezifik von "Anapher" und "Katapher" herauszuarbeiten, als wenn man alles in einen dann evt. doch hypertrophen/unübersichtlichen Gesamtartikel packt. Die Überschneidungen halten sich m.E. derzeit einigermaßen in Grenzen. Dr. Karl-Heinz Best 19:51, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kataphorik und Anaphorik umfasst mehr als nur Proformen. Die Artikel haben keine redundante Information mehr.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tminus7 (Diskussion) 11:49, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Neuauflage; keine Begründung/Diskussion --º the Bench º WikiWartung 01:59, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tat scheint hier Redundanz vorzuliegen. Beide Artikel sollten unter Klassifikationsverfahren zusammengefasst werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:47, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Um Automatische Klassifizierung erweitert.--Avron (Diskussion) 10:33, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Etwas Inhalt von Klassifikator (Informatik) in Maschinelles Lernen und Beurteilung eines binären Klassifikators verschoben; vieles war ohnehin Redundant. Rest ist kaum verwertbar, da nur lose Stichwortsammlung. Weiterleitung auf Klassifikationsverfahren.--Avron (Diskussion) 16:06, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 16:06, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Weitgehende Überdeckung beider Bereiche. Abgrenzung sollte in einem Artikel Verfahrensrecht erfolgen. (Prozessrecht = Verfahrensrecht streitiger Gerichtsverfahren, einschließlich Strafverfahren) --Pelagus 11:16, 21. Mär. 2009 (CET) Zusammenfassung wäre in der Tat unter Verfahrensrecht sinnvoll (Verfahrensrecht betrifft alle staatlichen Verfahren, inkl. Gerichtsprozesse, Prozessrecht nur die Gerichtsprozesse).--TheUseralsoknownasKriddl Kummerkasten 12:55, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch der nicht sonderlich enzyklopädische Artikel Formelles Recht sollte mit herein --Pelagus 19:01, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Der Artikel Formelles Recht wurde nachträglich hinzugefügt. Entsprechende Bemerkung habe ich aus der Überschrift entfernt, damit die automatische Verlinkung funktioniert. --Carbenium 19:28, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ist teilweise erledigt, bzw. überholt: Prozessrecht ist ein Redirect auf Verfahrensrecht. Der Text bei Verfahrensrecht wiederum erläutert, dass das Verfahrensrecht teil des "Formellen Rechts" ist - hier besteht also rein von den Begriffen her keine Redundanz, sondern eine klare Beziehung. - Insofern: Baustein rausnehmen. Widerspruch? - sonst mache ich es in 14 Tagen. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:38, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Verfahrensrecht ist tatsächlich dasselbe wie formelles Recht, s. meine dortigen Diskussionsbeiträge (Diskussion:Verfahrensrecht#formelles Recht = Verfahrensrecht! und Diskussion:Formelles Recht#formelles Recht = Verfahrensrecht! mit Quellenangabe. Die von Dir zitierte genannte Formulierung hatte ich nur erstmal stehen gelassen, um auf andere Meinungen zu warten. Nachdem diese nun seit fast zwei Jahren nicht gekommen sind, habe ich die Formulierung gelöscht sowie eine ähnliche Formulierung in Formelles Recht geändert. Die Redundanz bleibt. --Kybing (Diskussion) 01:23, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
ich glaube das letztlich alles gerne (ich selber habe keine Ahnung) - nur: wenn Du die entsprechenden Sachkenntnisse hast, dann beseitige doch die Redundanz. Widerspruch gibt es offenbar nicht und sonst macht auch kein anderer etwas. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:24, 1. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. Ich werde nur vermutlich nicht, jedenfalls nicht so schnell, dazu kommen. Ich hätte auch Schwierigkeiten, eine vollständige Darstellung abzuliefern, da ich zwar gelernter Jurist, im Fach aber schon länger nicht mehr tätig bin, viele Einzelheiten nicht mehr genau weiß (ich würde das ganze zwecks der Anschaulichkeit gerne mit Beispielen aufbauen) und die Quellen, die ich bräuchte, um das sauber darzustellen und zu belegen, nicht zur Hand habe. Man kann die Texte, so wie sie sind, auch schlecht zusammen in einen Artikel schmeißen. Ich könnte eine sehr knappe Fassung schreiben. Die würde aber meiner Erfahrung nach nicht lange halten, d.h. die Artikel würden währscheinlich schnell und unsystematisch zur Unverständlichkeit aufgefüllt. Und die hier diskutierten Artikel wären auch lange nicht die einzigen Baustellen, gerade im Bereich Recht... .
Kurz: Meine Kenntnisse, Zeit und Energie reichen nur, um auf den Diskussionsseiten auf Fehler aufmerksam zu machen und hie und da das gröbste zu korrigieren.
Der Redundanzbaustein dürfte aber kaum deswegen rausfliegen, weil keiner die Redundanz beseitigt, oder?--Kybing (Diskussion) 20:44, 2. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Entferne den "Erledigt"-Baustein. Die Redundanz besteht weiter. In der Sache gibt es nix neues (s.o.)--Kybing (Diskussion) 17:29, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe so einige Bücher konsultiert und Verfahrensrecht, formelles Recht oder Prozeßrecht wurden dort jeweils synonym behandelt. Wenn ein Unterschied belegt werden, dann habe ich natürlich nitchts wenn jemand meine Zusammenlegeung rückgägig macht.--Avron (Diskussion) 18:38, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 18:38, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Völlig verwirrende Streckenartikel. Ersterer vor allem durch die überlange Infobox. Vorschlag: entweder den Abschnitt Bochum–Nordstern(Gelsenkirchen) ersatzlos aus Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen streichen, oder neuer Streckenartikel für den Abschnitt Nordstern–Oberhausen und Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen ohne Infobox als Übersichtsartikel zur Entstehungsgeschichte belassen. --Global Fish 09:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Bahnstrecke von Bochum BME über Herne BME, Bismarck BME, Osterfeld BME nach Oberhausen BME wurde zwar in verschiedenen Teilstücken gebaut, war aber das Pendant zur Cöln-Mindener Emschertalbahn und zur Westfälischen Emschertalbahn. Es macht einfach keinen Sinn, diese Strecke zu zerreißen! axpdeHallo! 13:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Halten wir fest: es besteht eine handfeste Redundanz zwischen beiden Artikeln! Praktisch alles (bis auf die m.E. lieber separat darzustellenden Zweigstrecken) aus Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen wird auch in Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen abgehandelt. Das bitte ich zu klären. Prinzipiell gibt es auch neben dem o.g. dritte Möglichkeit: Einarbeiten des Inhaltes von Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen in den Artikel Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen. Aber so geht es nicht, einigt Euch bitte!
Meine Ortskenntnis ist dort nicht so gut, deswegen halte ich mich erst einmal mit einem endgültigen Urteil zurück, ob das Thema besser in einem oder mehreren Artikeln abgehandelt werden sollte. Andererseits sehe ich für mich den Vorteil, dass ich einigermaßen neutral an diese Frage herangehen kann. Und wäre ich gezwungen, *jetzt* zu entscheiden, spräche praktisch alles für Teilung, d.h. in diesem Fall Rausnehmen des Abschnitts Bochum–Gelsenkirchen aus dem Artikel bis Oberhausen. Die Gründe:
1. Streckennummer und Kilometrierung sind nicht durchgehend. Das ist kein *zwingendes* Argument für Teilung, ich kenne etliche Fälle, wo eine gemeinsame Behandlung auch solcher Abschnitte sinnvoll ist. Aber es ist ein *tendenzielles* Argument für Teilung, das zu entkräften braucht es starke Gegenargumente. Das Gegenargument "identische Geschichte" fällt schon mal weg, der Abschnitt bis Oberhausen ist fünf Jahre jünger. Dass es etwa die gleiche Zeit war und die gleiche Bahngesellschaft reicht nicht.
2. Ein Argument für Teilung eines Streckenartikels (selbst bei gleicher Streckennummer) ist, wenn weite Teile des Artikels nach verschiedenen Streckenabschnitten in getrennten beschrieben werden. Genau das ist hier der Fall.
3. Wenn beide Fälle (einzelne Artikel oder gemeinsamer Artikel) annähernd vergleichbar gut sind, dann zählt der erstere. Wer etwas anders regeln will, muss deutlich besser sein, als das Bestehende! Im übrigen wäre der richtige Weg in diesem Fall gewesen: Verschieben und Erweitern des alten Artikels und nicht parallele Anlage eines neuen.
Wie gesagt, einigt Euch bitte. Ich will nicht vorschnell handeln, aber wie ich nach jetzigem Stand handeln würde, steht oben (wobei die Alternative mit einem Übersichtsgeschichtsartikel durchaus bitte ernstgenommen werden sollte). --Global Fish 16:56, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwischen Baubeginn und Vollendung der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg liegen auch viereinhalb Jahre, die Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg wurde über fünfzehn Jahre hinweg ausgebaut (von modernen Aubauten des 20. Jahrhunderts mal abgesehen). Zu behaupten, fünf Jahre Differenz seien ein Gegenargument gegen eine gemeinsame Geschichte, geht eindeutig am Sinn vorbei.
Auch die unterschiedliche Streckennummer ist überhaupt kein Argument für eine Teilung, schließlich wurden die Streckennummer lange nach Fertigstellung der Strecken von irgendeiner Behörde vergeben, deren Motivation sich bisweilen schwer nachvollziehen lässt.
Fakt ist und bleibt, dass die BME zur eigenen Erschließung des Gebietes nördlich ihrer Ruhrgebietshauptstrecke von den Bahnhöfen Essen, Bochum und Oberhausen aus eine Art Ringbahn durch das Tal der Emscher gebaut hat, die in direkter Konkurrenz zu den anderen Emschertalbahnen der CME und der KWE stand.
Im übrigen wurde bei Bau zum Beispiel Gelsenkirchen weiträumig umfahren, während der andere Artikel gerade die Strecken von und nach Gelsenkirchen besonders behandelt!
Im übrigen, wenn Du die beiden Lemmata vergleichst, so vergleiche doch auch bitte mal die Bahnstreckenboxen! Während ich alles daran gesetzt habe, den Streckenverlauf gemäß Formatvorlage so schlank und geradeaus wie möglich zu bauen, zeigt die Box im anderen Lemma englische oder sogar japanische Verhältnisse! Und das völlig ohne Kilometrierung (wie auch) und Plan, von wo nach wo da was fährt ... axpdeHallo! 18:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, um eine bessere Übersicht zu erhalten, einzelne Artikel anzulegen. Die auf Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen unten angequetschten zwei kleinen Strecken kann ich gerne in einen eigenen Artikel überführen. Aber auch die Strecke 2172 (Gelsenkirchen-Bismarck–Essen) sollte besser einen eigenen Artikel erhalten, derzeit verläuft der Link von Bo-Ge auf diese Strecke in den großen Artikel, wo man erstmal lange suchen muss, um ein paar Zeilen über Gelsenkirchen-Bismarck–Essen zu finden, ebenso muss man sich das aus der BS-Box erst mal herauspellen. Also - der Übersicht halber - lieber Einzelartikel. Den großen Artikel Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen versteht fürchte ich nur noch der Autor selber... Wenn sich der große Artikel dann auf den historischen Rahmen beschränkt, gibts auch keine Probleme mehr mit der Redundanz. Viele Grüße Benedictus 14:41, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist doch Unsinn! Ebenso unsinnig wäre es, einzelne Artikel für die Bahnstrecken Witten–Bochum, Dortmund–Bochum, Bochum–Wattenscheid–Essen, Bochum–Steele–Essen–Mülheim–Styrum, Styrum–Oberhausen und Styrum–Duisburg anzulegen! Und suchen muss keiner, wenn sich der Autor die Mühe machen würde, mit dem wikilink besser zu zielen!
Ob es den anderen Artikel retten würde, zerteilte man ihn auch noch in kleine Stücke, keine Ahnung. Aber der von mir geschriebene Artikel ist so wie er ist völlig in Ordnung! Vielleicht noch die eine oder andere Information, welche Personenzugrelationen es früher mal gegeben hat, ergänzen. Eine Dreiteilung ergäbe lediglich drei stubs über Teilstrecken, bei denen keiner mehr den Gesamtzusammenhang begreifen würde.
Die Köln-Mindener Emschertalbahn hat einen eigenen, zusammenhängenden Artikel, die Königlich-Westfälische ebenfalls, warum dürfte also die Bergisch-Märkische keinen haben?
Und, Benedictus, wenn Du nun schon persönlich wirst, ich frage mich schon, warum sich bislang noch keiner über Deine Bahnstreckenbox beschwert hat, hat wohl bislang keiner gesehen ... axpdeHallo! 23:08, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo werd ich denn persönlich? Gut, jetzt werde ich es mal: "Aber der von mir geschriebene Artikel ist so wie er ist völlig in Ordnung!" Ironiemodus an: Klar, er ist ja auch von dir! Ironiemodus aus. Ich schreibe seit Jahren bei Wikipedia, aber ich habe noch keinen erlebt, der derart von sich überzeugt ist und jede Kritik am eigenen Werk ablehnt. Deine christlichen Werte, die du selber vorgibst, kann ich leider nicht umgesetzt vorfinden. So genug des persönlichen, mir sind christliche Werte nämlich viel Wert, und ich habe zwei Jahre lang mich zurück gehalten, dich zur kritisieren, und bereue es jetzt schon wieder, aber diesmal bleibt es stehen. @GlobalFish: Verstehst du jetzt, warum ich die Bearbeitung deiner berechtigten Redundanz-Meldung lieber neutral bearbeitet sehen würde? Viele Grüße, Benedictus 13:07, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit dem "persönlich" bezog sich auf "Den großen Artikel Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen versteht fürchte ich nur noch der Autor selber...", damit machst Du das von mir geschrieben Lemma schlecht. Und nun greift Du tatsächlich meine Person selber an – etwas was ich niemals machen würde – obwohl Du "die Bearbeitung der berechtigten Redundanz-Meldung lieber neutral bearbeitet sehen würde"st, das passt nicht zusammen!
Ich habe lediglich bemerkt, dass "Deine" Streckenbox nicht unbedingt den üblichen Gepflogenheiten entspricht. Ok, das passiert mir auch hin und wieder, ich versuche mich aber auf einigermaßen "lineare" Streckendarstellungen zu beschränken.
Du bist im übrigen genauso von Deinem Werk überzeugt, das liegt in der Natur der Sache. Daher bist Du über GF's Vorschlag, bislang nur in BO–GE erwähnte Details in BO–E/OB einzubauen, ebenso geflissentlich wie kommentarlos hinweggegangen, wie über die Kritik an der Darstellung der BS-box.
Ich habe hingegen versucht, zu vermitteln und die Unterschiede beider Lemmata herauszustreichen. Die Redundanz ist nur vordergründig, da die Grundkonzeption beider Lemmata völlig unterschiedlich ist. Das eine will eine durchgehende Strecke mit historischem Kontext beschreiben, das andere stellt die Gesamtsituation der vielen miteinander vernetzten Strecken insgesamt fünf verschiedener Eisenbahn-Gesellschaften dar. Ich bin immernoch davon überzeugt, dass es nicht sinnvoll wäre zu versuchen, eine "eierlegende Wollmilchsau" aus beiden Lemmata zu basteln!
Ich habe nochmal die bisherige Diskussion nachverfolgt, neben der Redundanz wurden als Kritik genannt:
  1. "überlange Infobox": Die Länge einer Infobox sehe ich nicht als entscheidend an: Die Infobox der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg ist doppelt so lang, aber keiner käme auf die Idee, deshalb das Lemma zu teilen!
  2. "versteht keiner": Abgesehen von der bereits angesprochenen persönlichen Komponente verstehe ich nicht ganz, was damit gemeint ist. Bei der Köln-Mindener Emschertalbahn und der Westfälischen Emschertalbahn hat auch noch keiner behauptet, den Zusammenhang nicht verstehen zu können.
    Bevor ich mich dieses Themas angenommen hatte, wurden die Emschertalbahnen der verschiedenen Eisenbahn-Gesellschaften (CME, BME und KWE) munter durcheinandergewürfelt, ich habe lange und hart daran gearbeitet, den genauen Verlauf aller drei Bahnstrecken sauber voneinander zu trennen!
Benedictus, ich habe Dich bislang als kompetent und konstruktiv arbeitend kennen gelernt, daher hoffe ich, dass wir das persönliche hinter uns lassen können und nunmehr eine abschließende Lösung finden! axpdeHallo! 18:38, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: Um die unterschiedlichen Konzeptionen zu unterstreichen, wie wäre es "BS BO-GE" in "Bahnstrecken zwischen Bochum, Herne und Gelsenkirchen" oder so ähnlich umzubenennen? axpdeHallo! 18:42, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Konstruktivität, mir liegt Streit sehr fern, das mag ich nicht. Muss mich jetzt aber erstmal um andere Dinge kümmern... Benedictus 19:10, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mal eine BKL in Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen eingehängt, die die Artikel unterscheiden helfen soll. Hilft das? Benedictus 01:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann verweisen wir in Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen#Angebot auf den aktuellen betrieblichen Zusammenhang im anderen Lemma, ok? Wenn man mal wirklich genau hinsieht, dann sind die Redundanzen wirklich minimal! axpdeHallo! 10:21, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie Du es jetzt gelöst hast, sollte damit eindeutig geklärt sein, dass die eingangs befürchtete Redundanz wenn überhaupt marginal ist! Können wir diese Diskussion hier dann als erledigt abschließen? Gruß axpdeHallo! 02:13, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die Redundanz nicht im entferntesten für erledigt hat. Ich sehe keine zwei Artikel, von denen der eine die Historie der Gesamtstrecke, der andere die Gegenwart eines Teilabschnittes beschreiben würde (wie hier behauptet). Was ich dagegen sehe, sind zwei sich massiv überlappende Artikel, die beide große Lücken aufweisen.
Ich finde es prinzipiell in Ordnung, wenn man, wo es passt (und warum nicht auch hier) einen Strecken (im engeren Sinne) übergreifenden Artikel zur Historie schreibt und einzelne Artikel zu den konkreten Strecken. So habt Ihr es ja diskutiert, nichts dagegen. Aber der jetzige Stand ist davon weit entfernt. Der übergreifende Geschichtsartikel sich dann schon äußerlich sichtbar von den Streckenartikeln unterscheiden. D.h., er sollte nicht "Bahnstrecke A–B" heißen (für solche Artikel greifen immer noch die Mindestanforderungen) sonderen meinetwegen irgendwas mit Bergisch-Märkischer. Eine primär an der Gegenwart orientierte Infobox gehört nicht rein, und für den Gegenwartsteil sollte auf die anderen Artikel verwiesen werden. In Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen hat dagegen die heutige Situation (inkl. Weblinks) selbst ohne Infobox die Hälfte an Umfang wie der Geschichtsteils. Das ist für einen normalen Streckenartikel normal, nicht aber für einen Artikel, der angeblich sich nur mit der Historie befasst. Und in welchem Artikel findet man denn etwas zur Gegenwart des Abschnittes Schalke Nord–Oberhausen? --Global Fish 23:51, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da ein grundsätzliches Problem mit den Artikeln von Axpde. Sie sind zwar ungemein informativ und historisch umfangreich, aber vielleicht gerade wegen diesem historischen Mantel in das aktuelle Bild schwierig einzupassen. So sind Lemmata "Bahnstrecke A/B nach C/D" verwirrend und lassen den Leser rätseln, wo man denn gerade ist. In unserem Beispiel die Bahnstrecke des Glück-Auf-Express. Würde man nie unter Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen vermuten, und wenn man denn doch da landet, muss man diese gesuchte Strecke im Artikel erstmal finden. Das meinte ich mit "versteht nur noch der Autor", normale Leser und auch ich haben da ernorme Orientierungsschwierigkeiten. Bitte mal drüber nachdenken... ich tue es auch... Benedictus 15:21, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bahnstrecken zwischen Bochum und Gelsenkirchen

Ich fange mal einen neuen Abschnitt an um nicht immer so viel runterrollen zu müssen. Hier die Fakten:

  1. Obschon einzelne Leute die Bedeutung eines gut geschriebenen Linienlemmas erkannt haben, ist die Mehrheit der Nutzer der Meinung, dass diese keine ausreichende Relevanz besitzen. Ich habe immer argumentiert, dass es schwierig ist, einem Laien zu erklären, warum er den Streckenverlauf einer Regionalbahnlinie über mehrere Strecken verfolgen muss, egal ob es sich um relativ kurze Läufer handelt wie die Glückauf-Bahn, die Emschertal-Bahn oder auch den NRW-Express.
  2. Zitat aus WP:RK: "Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant." Es gibt im Ruhrgebiet insgesamt sechs parallele West-OSt-Bahnstrecken:
    1. Bahnstrecke Duisburg–Dortmund, die Stammstrecke der CME
    2. Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg, die Ruhrgebietshauptstrecke der BME
    3. Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd, die Ruhrgebietshauptstrecke der RhE
    4. Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund, die „Emschertalbahn“ der CME
    5. Bahnstrecke Welver–Sterkrade, die „Emschertalbahn“ der KWE
    6. Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen, „Emschertalbahn“ der BME
Wenn also die ersten fünf Bahnstrecken ihre Daseinsberechtigung haben, sehe ich überhaupt keinen Grund, diesen bei der sechsten in Abrede zu stellen!
Die Relevanz des Lemmas ist durch obiges Zitat eindeutig gegeben, der Umfang ist wohldefiniert, die geschichtlichen Hintergünde dargestellt, eine Zusammenfassung der heutigen Situation ist gegeben, exakt so, wie dies in den anderen fünf Artikeln der Fall ist! Zum Beispiel ...
  • Auf der Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund fahren in einzelnen Abschnitten die RB 43 bzw. 44, ohne dass an dieser Stelle der Anspruch gestellt wird, diese in ganzer Länge darzustellen. Wird man auf der Suche von "Emschertal-Bahn" oder "Der Dorstener" auf dieses Lemma geführt, "muss man diese gesuchte Strecke im Artikel erstmal finden".
  • Die Bahnstrecke Welver–Sterkrade wird abschnittsweise von den S-Bahnen S2, S4 und S9 befahren, aber keine der drei wird in kompletter Länge dargestellt! Die Liste der Beispiele läßt sich beliebig fortführen!

Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass es meinem "Kontrahenten" ganz offensichtlich nicht um die Sache geht, sondern darum seine sichtweise durchzudrücken (klar, er wird das gleiche von mir behaupten). Während ich meine Position exakt belegen kann (oben geschehen), beruht sein Hauptargument darauf, dass der Leser Probleme hätte, den Verlauf der Regionalverkehrslinie Glückauf-Bahn zu verfolgen.

Um es mal auf den Punkt zu bringen: Das Lemma Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen ist sein Versuch, die Relevanzkriterien zu Regionalbahnlinien zu unterlaufen, indem er die im Lemma beschriebene Bahnstrecke so umbiegt, dass sie mit dem Verlauf der heutigen Regionalbahnlinie entspricht!

Sie auch den Kommentar zu dieser Verschiebung: "Bahnstrecke endet in Gelsenkirchen Schalke-Nord, der Nokia-Express endet in Gelsenkirchen Hbf, daher Lemma bis Gelsenkirchen" – d.h. obwohl die Strecke woanders endet, wird als Lemmaname der Verlauf der Regionalbahnlinie gewählt! axpdeHallo! 19:15, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe auf der Disk. zur Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg mal eine Diskussion angeregt, hat sich aber noch keiner eingeschaltet. Any comments? Benedictus 15:54, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach nunmehr sechs Jahren hat sich der Artikel Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen dahingehend verändert, dass hier inzwischen die Gesamtsituation zwischen Bochum und Gelsenkirchen dargestellt wird, d.h. auch Strecken, über die es so wenig zu berichten gibt, dass eigene Artikel niemals über das Stadium von stubs hinausgängen.

Ich sehe die Situtation als nicht mehr so deutlich wie vom Antragssteller dargestellt. Können wir diese Redundanzmeldung damit abschließen? Gruß a×pdeHallo! 20:29, 20. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

@Global Fish: @Axpde: @Benedictus: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --193.81.212.60 23:37, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht beendet (s.o.) axpdeHallo! 08:58, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
P.S.: @Global Fish: & @Benedictus:, sorry für alle genervten Kommentare ... würde ich heute wahrscheinlich besser hinbekommen :-} axpdeHallo! 09:00, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann hab ich jetzt mal die Bausteine rausgenommen ... --Ana al'ain (Diskussion) 17:36, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ok! axpdeHallo! 08:58, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ana al'ain (Diskussion) 17:36, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]