Grandvillars
Grandvillars (deutsch Granweiler) ist eine französische Gemeinde mit 2978 Einwohnern (1. Januar 2021) im Département Territoire de Belfort in der Region Bourgogne-Franche-Comté.
Grandvillars | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Territoire de Belfort (90) | |
Arrondissement | Belfort | |
Kanton | Grandvillars | |
Gemeindeverband | Sud Territoire | |
Koordinaten | 47° 32′ N, 6° 58′ O | |
Höhe | 339–413 m | |
Fläche | 15,17 km² | |
Einwohner | 2.978 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 196 Einw./km² | |
Postleitzahl | 90600 | |
INSEE-Code | 90053 | |
Website | https://www.grandvillars.fr/ | |
Mairie Grandvillars |
Geografie
BearbeitenDie Gemeinde Grandvillars liegt an der Allaine, etwa zwölf Kilometer südöstlich von Belfort nahe der Grenze zur Schweiz.
Geschichte
BearbeitenBereits vor der römischen Besiedelung gab es eine Ortschaft mit dem Namen Villario, die ab dem 7. Jahrhundert Grandi-Villari genannt wurde. Grandi-Villari lag an der wichtigen Route zwischen Mandeure und Augst. Ausgrabungen aus dem späten 19. Jahrhundert bestätigen die lange Geschichte des Ortes.
Ab etwa dem 9. Jahrhundert war die Ortschaft Sitz der Adelsfamilie de Grandvillars, die neben Grandvillars auch die nahen Ortschaften Morvillars und Thiancourt besaß. Mehrmals war Grandvillars Schauplatz historischer Vorfälle. So wurde dort unter anderem 1226 der Friedensvertrag zwischen Frédéric II. von Ferrette und Graf Richard III. von Montbéliard geschlossen.
Trotzdem war das Gebiet um Grandvillars auch oft heftig von örtlichen Bistümern und Grafschaften umstritten. 1563 änderte Jean Conrad de Grandvillars das ursprüngliche Wappen des Ortes ab, indem er das Wappen seiner Mutter, Marie de Tavannes, einfügte. 1585 erscheint Grandvillars unter dem deutschen Namen Granwil.[1]
Eine gewisse Stabilität erfuhr das Gebiet von Grandvillars erst nach der Französischen Revolution wieder. Ab ca. 1828 spielte Grandvillars eine bedeutende Rolle in der Eisenindustrie.
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenJahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2961 | 3101 | 3231 | 3048 | 2874 | 2963 | 3122 | 2974 |
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Kirche St. Martin aus dem Jahr 1700, erweitert 1840
- Schloss Grandvillars
-
Kirche St. Martin, Nordseite
-
St. Martin, Innenansicht
Literatur
Bearbeiten- Martin Zeiller: Granwil. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Alsatiae etc. (= Topographia Germaniae. Band 3). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 22 (Volltext [Wikisource]).
- Le Patrimoine des Communes du Territoire de Belfort. Flohic Editions, Paris 1999, ISBN 2-84234-037-X, S. 200–205.
Weblinks
Bearbeiten- Gemeindepräsentation (französisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gerhard (Kartenzeichner) Mercator: Karte vom Elsaß mit Sund- und Breisgau, 1:270 000, Kupferstich, um 1585. 1585, abgerufen am 14. August 2023.