Gene Sarazen

US-amerikanischer Golfspieler (1902–1999)

Gene Sarazen (geboren als Eugenio Saraceni; * 27. Februar 1902 in Harrison, New York; † 13. Mai 1999 in Naples, Florida) war ein legendärer US-amerikanischer Profigolfer. Er war der erste Golfer überhaupt und gehört zu den wenigen Golfern, die einen Karriere Grand Slam erreichen konnten, also alle vier Majors im Zuge ihrer Laufbahn gewonnen haben.

Gene Sarazen
Gene Sarazen
Personalia
Voller Name Eugenio Saraceni
Geburtsdatum 27. Februar 1902
Geburtsort Harrison, New York
Größe 1,66 m[1]
Gewicht 73 kg[1]
Nationalität Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Nickname The Squire[1]
Gestorben 13. Mai 1999
Sterbeort Naples, Florida
Karriere
Profi seit 1920
Turniersiege als Profi 41
PGA-Turniersiege 39
PGA-Major-Siege (7)
U.S. Open Sieg 1922, 1932
PGA Championship Sieg 1922, 1923, 1932
The Open Championship Sieg 1932
The Masters Sieg 1935
Weitere LPGA-Siege (32)
Southern (Spring) Open Sieg 1922
Metropolitan Open Sieg 1925, 1927
Miami Open Sieg 1926, 1927, 1928, 1929, 1930
Long Island Open Sieg 1927, 1935
Miami Beach Open Sieg 1928, 1929
Nassau Bahamas Open Sieg 1928
Metropolitan PGA Sieg 1928
Agua Caliente Open Sieg 1930
Florida West Coast Open Sieg 1930, 1931, 1937
Concord Country Club Open Sieg 1930
United States Pro Invitational Sieg 1930
Western Open Sieg 1930
Lannin Memorial Tournament Sieg 1930, 1931
Middle Atlantic Open Sieg 1930
La Gorce Open Sieg 1931
True Temper Open Sieg 1932
Coral Gables Open Invitational Sieg 1932
Massachusetts Open Sieg 1935
Chicago Open Sieg 1937
Lake Placid Open Sieg 1938
Miami Biltmore International Four-Ball (mit Ben Hogan) Sieg 1941
Auszeichnungen
Associated Press Athlete of the Year 1932
World Golf Hall of Fame[2][3] 1974
Old Tom Morris Award[4] 1988
Bob Jones Award 1992
PGA Tour Lifetime Achievement Award 1996

Seine Major Bilanz umfasst Siege bei zwei US Open (1922 und 1932), drei PGA Championship (1922, 1923 und 1933), einer Open Championship (1932) und einem Masters (1935). Summa summarum gewann Sarazen 39 Turniere auf der PGA TOUR.

Im Jahre 1935 gelang ihm beim Masters „der Schlag, der auf der ganzen Welt gehört wurde“ (The shot heard ’round the world). Es war in der Finalrunde am 15. Loch, einem Par 5, wo Sarazen seinen zweiten Schlag mit einem Holz 4 aus etwa 200 Metern einlochen konnte. Dieser Albatros verhalf ihm letztlich ins Stechen gegen Craig Wood, welches Sarazen siegreich beendete.

Gene Sarazen entwarf 1930 das moderne Sand Wedge und nannte es damals sand iron, Sand-Eisen.

Nach Beendigung seiner Karriere und bis zum Jahre 1999, knapp vor seinem Tod, machte er gemeinsam mit zwei anderen Golflegenden, Sam Snead und Byron Nelson den Ehrenabschlag beim Masters im Augusta National Golf Club.

PGA Tour Siege

Bearbeiten
  • 1922: Southern (Spring) Open, U.S. Open, PGA Championship
  • 1923: PGA Championship
  • 1925: Metropolitan Open
  • 1926: Miami Open
  • 1927: Long Island Open, Miami Open, Metropolitan PGA
  • 1928: Miami Beach Open, Miami Open, Nassau Bahamas Open, Metropolitan PGA
  • 1929: Miami Open, Miami Beach Open
  • 1930: Miami Open, Agua Caliente Open, Florida West Coast Open, Concord Country Club Open, United States Pro Invitational, Western Open, Lannin Memorial Tournament, Middle Atlantic Open
  • 1931: Florida West Coast Open, La Gorce Open, Lannin Memorial Tournament
  • 1932: True Temper Open, Coral Gables Open Invitational, U.S. Open, The Open Championship
  • 1933: PGA Championship
  • 1935: The Masters, Massachusetts Open, Long Island Open
  • 1937: Florida West Coast Open, Chicago Open
  • 1938: Lake Placid Open
  • 1941: Miami Biltmore International Four-Ball (mit Ben Hogan)

Major Championships sind fett gedruckt.

Auszeichnungen

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gene Sarazen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Gene Sarazen in der englischsprachigen Wikipedia
  2. World Golf Hall of Fame: Gene Sarazen (Memento vom 10. November 2006 im Internet Archive) (engl.)
  3. Offizieller Webauftritt der World Golf Hall of Fame (Memento vom 5. Januar 2010 im Internet Archive) (engl.)
  4. Gene Sarazen receives Old Tom Morris Award (englisch)