Flieth-Stegelitz

Gemeinde im Landkreis Uckermark in Deutschland

Flieth-Stegelitz ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Sie wird vom Amt Gerswalde mit Sitz in der gleichnamigen Gemeinde verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?
Flieth-Stegelitz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Flieth-Stegelitz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 10′ N, 13° 49′ OKoordinaten: 53° 10′ N, 13° 49′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Amt: Gerswalde
Höhe: 41 m ü. NHN
Fläche: 46,91 km2
Einwohner: 499 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 11 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17268
Vorwahl: 039887
Kfz-Kennzeichen: UM, ANG, PZ, SDT, TP
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 157
Adresse der Amtsverwaltung: Dorfmitte 14a
17268 Gerswalde
Website: www.amt-gerswalde.de
Bürgermeisterin: Mariechen Piesker
Lage der Gemeinde Flieth-Stegelitz im Landkreis Uckermark
KarteAngermündeBoitzenburger LandBrüssowCarmzow-WallmowCasekowFlieth-StegelitzGartz (Oder)GerswaldeGöritzGramzowGrünowHohenselchow-Groß PinnowLychenMescherinMilmersdorfMittenwaldeNordwestuckermarkOberuckerseePinnowPrenzlauRandowtalSchenkenbergSchönfeldSchwedt/OderTantowTemmen-RingenwaldeTemplinUckerfeldeUckerlandZichowBrandenburg
Karte

Geografie

Bearbeiten

Die Gemeinde Flieth-Stegelitz im Nordosten Brandenburgs liegt in der eiszeitlich geprägten Hügel- und Seenlandschaft der Region Uckermark. Zum Gemeindegebiet, das vollständig im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin liegt, gehört der Südteil des Oberuckersees, der von der Ucker durchflossen wird. Das hügelige Gebiet erreicht nahe dem Ortsteil Hessenhagen 100 m ü. NHN. Im Süden hat die Gemeinde einen Anteil am Suckower Forst, einem ausgedehnten Waldgebiet, das sich bis an die nördlichen Ausläufer der Schorfheide erstreckt. Die nächstgelegenen Städte sind Prenzlau, Angermünde und Templin.

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Bewohnte Gemeindeteile[2]

  • Afrika (Hessenhagener Mühle)
  • Flieth
  • Hessenhagen
  • Pfingstberg
  • Stegelitz
  • Suckow
  • Voßberg
Wohnplätze
Am Pfingstberger Damm
Bahnwärterhäuser
Försterei Neuland
Schifferhof

Geschichte

Bearbeiten

Flieth und Stegelitz gehörten seit 1817 zum Kreis Templin in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Templin im DDR-Bezirk Neubrandenburg. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Uckermark.

Die Gemeinde Flieth-Stegelitz entstand am 31. Dezember 2001 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Flieth und Stegelitz.[3]

 
Kirchenruine Flieth
 
Dorfkirche Stegelitz
 
Gut Suckow um 1860, Sammlung Alexander Duncker

1269 taucht der Ort als „Vlete“ in einer Urkunde auf. Aus dieser Zeit stammte die Fliether Kirche, die bei einem Bombenangriff 1945 bis auf die Umfassungsmauern und eine von drei Glocken zerstört wurde.

Das Dorf war bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts im Besitz der Familie von Stegelitz, danach herrschten die Arnim bis 1928 über das nun „Fleyth“ genannte Bauerndorf.

Stegelitz

Bearbeiten

Wie Flieth im Jahr 1269 erstmals urkundlich erwähnt, geht der Ortsname wahrscheinlich auf den Gründer Heinrich von Stegelitz zurück. Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts wechselte die Herrschaft des Dorfes mehrfach. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war Stegelitz eine Wüstung und wurde in den folgenden Jahrzehnten allmählich neu besiedelt. Im Jahr 1734 – inzwischen wurden 301 Einwohner gezählt – gehörte das Gutsdorf zum Besitz der Familie von Arnim. Es gab damals neben einer Schäferei, einer Försterei sowie dem Dorfkrug eine Wind- und eine Wassermühle am Mühlengraben, der eigentlichen oberen Ucker. Auch einige Handwerker waren in Stegelitz ansässig (Leineweber, Maurer, Zimmerleute, Schmied, Sattler und Schneider).

Kurz vor Kriegsende 1945 wurde das Gutsgebäude in Brand geschossen, Scheunen, Stall- und Wirtschaftsgebäude wurden, wie auch die Kirche und die Schule, stark beschädigt.

Im Jahr 1991 wurde die 1786 erbaute Schule neben der Kirche geschlossen. Sie wird heute als Gästehaus und Seminarstätte genutzt.

Im 2 km südwestlich von Stegelitz gelegenen Wohnplatz Hessenhagener Mühle siedelten sich 1948 Kriegsflüchtlinge an. Sie gruben sich Erdlöcher aus Mangel an Baumaterial. Die alteingessenen Bewohner der Gegend nannten die Siedlung Afrika. Später wurden dort vier Neubauernhäuser, davon drei Fachwerkhäuser gebaut, die auch heute noch stehen.

Weitere Gemeindeteile

Bearbeiten
 
Pechberg bei Voßberg
  • Suckow – 1206 erstmals als „Sukowe“ erwähnt, war von 1577 bis 1945[4] ein Rittergut der Familie von Arnim. Das 1734 vom Feldmarschall Georg Abraham von Arnim errichtete barocke Suckower Schloss wurde 1945 ein Opfer der Flammen. Es hatte zwei Kavalierhäuser, von denen eines, die ehemalige Orangerie mit einer kostbaren Bibliothek, bereits im 19. Jahrhundert abgebrannt war. Das Schloss verfügte über einen weiß mit Gold getäfelten Rokokosaal, einen Ahnensaal mit Stuckkaminen, zahlreiche alte Möbel und Gemälde.[5] Der letzte Gutsbesitzer, Georg von Arnim-Suckow (1870–1945), hatte mehrere Ehrenämter inne, war unter anderem Kammerherr, Hauptritterschaftsdirektor[6] und Rechtsritter des Johanniterordens sowie jahrelang Vorsitzender des Familienverbandes derer von Arnim, dem größten brandenburgischen Adelsgeschlecht.
  • Voßberg – als Vorwerk angelegt und 1822 erstmals in einer Urkunde erwähnt. 1867 wohnten dort zehn Familien.[7]
  • Pfingstberg – ein zu Anfang des 18. Jahrhunderts von Westfalen besiedeltes Vorwerk von Stegelitz. Heute ist Pfingstberg durch den gleichnamigen Autobahnanschluss (A 11) der überregional bekannteste Ort in der Gemeinde.
  • Hessenhagen – 1269 urkundlich erwähntes ehemaliges Dorf an der pommersch-brandenburgischen Grenze. Zwischen Ende des 15. Jahrhunderts und 18. Jahrhundert lag das Dorf wüst. Nach dem 1879 erstmals veröffentlichten Generaladressbuch der Rittergutsbesitzer und Gutsbesitzer der Provinz Brandenburg bestand in Hessenhagen eine Ziegelei. Zum kleinen Gut gehörten 317 ha, davon 23 ha Wasser. Pächter des Ganzen war Oberamtmann Schmidt.[8]

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr Flieth Stegelitz Jahr Flieth-Stegelitz Jahr Flieth-Stegelitz
1875 447 0791 2001 748 2022 507
1910 434 0903 2005 699
1939 406 0571 2010 631
1946 570 1022 2015 546
1950 581 1032 2016 542
1971 517 0536 2017 536
1985 418 0365 2018 529
1990 387 0447 2019 531
1995 344 0430 2020 516
2000 339 0428 2021 513

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[9][10][11] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Gemeindevertretung

Bearbeiten

Die Gemeindevertretung von Flieth-Stegelitz besteht aus acht Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[12]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Wählergemeinschaft Flieth-Stegelitz 48,9 % 4
Einzelbewerber Stefan Vollrath 09,8 % 1
Einzelbewerber Matthias Böge 07,9 % 1
Einzelbewerber Ronny Krüger 07,6 % 1
Einzelbewerberin Maren Huth 07,1 % 1
Einzelbewerber Michael Weber 06,3 %
Einzelbewerberin Jana Spann 05,6 %
Einzelbewerberin Simone Selent 03,6 %
Einzelbewerber Helmut Piesker 03,2 %

Bürgermeister

Bearbeiten
  • 2003–2014: Heinz Böttcher[13]
  • 2014–2019: Kai Herrmann (SPD)[14]
  • seit 2019: Mariechen Piesker

Piesker wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 56,0 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[15] gewählt.[16]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Dorfkirche Stegelitz, Feldsteinbau aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts
  • Wallpfad, Wander- und Radweg durch die Uckermark, führt durch Flieth-Stegelitz

Flieth-Stegelitz liegt an der Landesstraße 24 zwischen Gerswalde und Greiffenberg (Ortsteil von Angermünde) sowie der Landesstraße 241 nach Temmen. Mit der Anschlussstelle Pfingstberg der Bundesautobahn 11 (Berlin-Stettin) ist Flieth-Stegelitz an das überregionale Straßennetz angeschlossen.

Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich im Nachbarort Wilmersdorf, einem Ortsteil der Stadt Angermünde, an der Bahnstrecke Berlin–Angermünde–Stralsund. Er wird von der Regional-Express-Linie RE3 Stralsund–Berlin–Elsterwerda-Biehla bedient.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Flieth-Stegelitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Flieth-Stegelitz
  3. Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001. StBA.
  4. Jochen v. Arnim a.d.H. Mürow-Neuensund: Chronik der Familie im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. In: Familienverband der v. Arnim, Martin von Arnim-Kropstädt (Hrsg.): Das Geschlecht von Arnim. IV. Teil. Degener & Co., September 2002, ISSN 0012-1266, DNB 967212073, S. 504–508.
  5. Udo von Alvensleben (Kunsthistoriker), Besuche vor dem Untergang, Adelssitze zwischen Altmark und Masuren, Aus Tagebuchaufzeichnungen zusammengestellt und herausgegeben von Harald von Koenigswald, Frankfurt/M.-Berlin 1968, S. 240–241
  6. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm v. Lyncker u. Ehrenkrook, Otto Reichert, Wilhelm v. Blaschek, Eberhard Burggraf zu Dohna-Waldburg, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel bis 1400 nobilitiert) 1955. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe der Genealogischen Handbücher des Adels, von 1951 bis 2015. Band II, Nr. 11. C. A. Starke, 1955, ISSN 0435-2408, DNB 451802470, S. 78–81.
  7. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band II, 1873, ZDB-ID 1467417-8, S. 16 (Digitalisat).
  8. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 208–209, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de).
  9. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Uckermark (PDF) S. 18–21
  10. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  11. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  12. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  13. Kommunalwahlen am 26. Oktober 2003. Bürgermeisterwahlen. (PDF) statistik-berlin-brandenburg.de, S. 34
  14. Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 15. Juni 2014. wahlen.brandenburg.de
  15. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  16. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019. bravors.brandenburg.de