Diskussion:Satellitenrundfunk

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Asdert in Abschnitt Verschiebung zu Satellitenrundfunk

Im englischen Artikel stehen noch ne Menge Infos... Man sollte mal schauen, was davon relevant sein könnte... --Coma

die unterscheidung analog/digital wird beim fernsehen allgeimein gemacht, muß dass wirklich hier mit rein? oder sollte es nicht wenigstens so formuliert werden, daß klar wird, daß die unterscheidung allgemein stattfindet und eventuell erst dann auf spezialitäten des digitalen sat-fernsehens eingehen? --Coma 09:22, 26. Feb 2003 (CET)

Symbolrate

Bearbeiten

Also imho ist die Symbolrate die Anzahl von Symbolen pro Sekunde (die Symbolrate eben :) hat also nix mit der Anzahl Bits/Symbol zu tun...

Thematische Abgrenzung

Bearbeiten

Es wurde eine Redundanzdiskussion geführt, die sich für eine bessere Abgrenzung der Artikel DVB-S, Satellitenfernsehen und Fernsehsatellit ausspricht. Der Artikel DVB-S sollte sich auf den Übertragungsstandard DVB-S im Speziellen konzentrieren, der Artikel Fernsehsatellit auf die Übertragungssatelliten im Speziellen und der hier vorliegende Artikel Satellitenfernsehen soll einen allgemeinen Überblick über Satellitenfernsehen bieten. --ISBN 23:41, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Viele Frequenzen ermöglichen viele Programme"

Bearbeiten

Allein schon der Titel klingt nach Werbeprospekt. Auch im Text des Abschnitts sind einige Ungewöhnlichkeiten, die man in der Wikipedia sonst nicht so liest.

  • "...im Bereich der Programmauswahl weit überlegen." suggeriert, das die Auswahl der gesendeten Programme überlegen sei. Gemeint ist wohl die technische Möglichkeit der hohen Senderanzahl.
  • "Jeder einzelne Satellit [...] kann somit etwa 4 GHz Bandbreite mit einem individuellen Programmangebot belegen..." Das angebotene Programm wird wohl auch bei anderen Übertragungsarten kaum durch die Technik begrenzt.

Wenn es keine technischen Einwände gibt, würde ich diese Passage gerne umformulieren. --Fabian Schölzel 21:52, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erster Abschnitt

Bearbeiten

"Von den 34,83 Millionen deutschen Haushalten haben 13,58 Millionen (ca. 39 Prozent)[...]" sollte vielleicht mit dem Hinweis versehen werden "(Stand xxyy)". Lt. Digitalisierungsbericht der GSDZ < http://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Rundfunk#cite_note-55 > (S.23ff) lagen die Zahlen im Juli 2008 bei ca. 37,28 bzw. 15,66 bzw. 42%. J; --193.158.71.6 11:38, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Ich halte den Abschnitt über die Geschichte für zu kurz. Es wird gar nichts über den Entwicklung der Senderanzahl und den Durchbruch geschrieben. -- MyBBCoder 10:58, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Consumer-Sicht

Bearbeiten

Habe ich was übersehen oder wird wirklich nur die Consumer-Sicht dargestellt? Wichtig ist jedoch auch die Frage, wie all die vielen Programme von wo und von wem in den Satelliten eingespeist werden!!! [JohannesNeumann] (nicht signierter Beitrag von 81.14.225.13 (Diskussion) 13:30, 14. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ja, dieser Artikel und der ganze Themenbereich sind schlecht strukturiert. Vieles fehlt, manche Zusammenhänge sind schlecht dargestellt. Das fängt schon damit an, dass es besser "Satellitenrundfunk" heißen müsste, damit das Satellitenradio eingeschlossen wird (Fernsehen + Radio = Rundfunk). Da müsste man mal eine größere Umräumaktion machen. --Asdert 14:55, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe etwas über den Uplink eingefügt.--Uwe W. (Diskussion) 15:07, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Geostationäre Satelliten

Bearbeiten

Ich meinte schon immer stimmte was mit den/der Satelliten/liste zur Erde nicht. Mit der Zeit stimmt auch was nicht. Allgemein müssten schon mehrere Satelliten im Fernsehen gezeigt werden die ausgedient haben und neue die gestartet werden sollen. Übrigends die analog/digital umstellung war bereits damals thema und wird wohl diesesmal durchgesetzt. Vor der Umstellung von analog auf digital müssten ja im fernsehen gezeigt werden das viele analog satelliten fliegen gehen den die haben ja ausgedient. natürlich ist ja deswegen verständlich , es gab schon lange ein lange gewisse zeit nie analoge satelitten die sind alle schon über 50 Jahre digital. ist ja klar die digitalumstellung ist wiederholung um kunden an die geräte zu bringen. ehrlich wärs ja wenn die geräte mehr können und zumindest zum teil vorher moderner und besser ausgestattet sind als die satelliten selbst. die tuner und bauteile könnten ja um vielfaches schneller schalten. schon längst gäbe es digitale bildschirme und die a/d wandler gäbs nicht mehr. sogar die neuesten digitalen tuner sollten um vielfaches schneller gehen als analoge. woanders werden doch schon optisch-frequenz-satelliten für sende und empfangsstationen verwendet. also dann wünsch ich noch gut optisch sat für 2012. signatur sk (nicht signierter Beitrag von Skreussel (Diskussion | Beiträge) 20:09, 11. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Endkunde - Empfänger

Bearbeiten

Das, meine ich, stimmt so nicht ganz; die Kabelbetreiber verwenden ja auch Empfangsgeräte. Wie wäre es mit "Empfangsgeräten der Endkunden"? Grüße Dumbox 19:35, 4. Feb. 2012 (CET) -- Von meiner Diskussionsseite übertragen --Enzyklopädix 22:54, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich störe mich am Kunden, da es eine wirtschaftliche und keine technische Bezeichnung inpliziert. Hier geht es m.E. aber vordergründig um die Technik. Es ist richtig, dass auch die Kabelbetreiber die Empfangsgeräte verwenden, das greift aber der 2. Satzteil dann ja auf indem er sich davon distanziert, bzw. das ganze konkretisiert. Ich finde daher Empfänger absolut passend. Die Übertragung erfolgt von Sender über Satellit - wohin? Ja, eben zum Empfänger. Sollten da noch mehr anderer Meinung sein, nunja, mit Konsument könnte ich noch leben. Was vielleicht zu überdenken wäre, ob man den Empfänger mit Rundfunkempfgänger oder allgemein mit Empfänger (im Sinne eines Sender-Empfänger Modells) verknüpft. --Enzyklopädix 22:54, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wirtschaftlich: "Konsument". Technisch: "Klient, Endbenutzer". Mit "Empfänger" ist praktisch immer ein Gerät gemeint. --  PEJNO Simono  13:06, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verschiebung zu Satellitenrundfunk

Bearbeiten

Würde den ganzen Artikel gerne zu Satellitenrundfunk verschieben (umbenennen). Da es sich ebenso um Radio handelt ist Satellitenfernsehen im Grunde nicht ganz korrekt. Meinungen? --Enzyklopädix 23:53, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja. Rundfunk = Fernsehen + Radio. Wir haben ja auch Kategorie:Satellitenrundfunk, das wäre dann der passende Hauptartikel. --Asdert 01:44, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, genau das ist es nicht. Nur zur Orientierung "Rundfunk" = "Radio", "Fensehfunk" = "TV, Fernsehen". Ich weiß das. Ich bin (ex-) "Rundfunk- und Fernsehtechniker". Also, es ist völlig falsch "Satellitenfernsehen" beim "Rundfunk" unterzubringen. Nur einige "Rundfunkanstalten" haben noch einen historsichen Namen. Genau sollte es immer heißen "Rundfunk- und Fernsehanstalt". Übrigens, es heißt auch bei der GEZ - "Rundfunk- und Fernsehgebühr".
Also, nochmals - "Rundfunk" = "Radio" und hat nichts mit Fernsehen zu tun.
Hinzukommt, dass Rundfunk auf einem Satelliten war analog nur eins von mehreren Tonkanälen eines Fernsehsenders, und digitalmäßig einfach ein Audio-Stream.
Auch die Kategorie "Satellitenrundfunk" ist jetzt überall falsch gelinkt - nämlich an Satellite television usw. Völliger Unsinn. --Pejno Simono 15:46, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also bei diesem Beitrag ist mehreres daneben. (Ich bin der Autor von dem recht umfangreichen Artikel eo:Satelita televido und wollte jetzt für den englischen und den deutschen Beitrag ein bisschen was tun.} Unter anderem ist schon der erste Absatz daneben. Faktisch verwenden die Kabelbetreiber teilweise Direktempfangssatelliten als Zubringer - etwa Astra auf 19.2ºE und Astra auf 23,5ºE. In Frankreich wird das DVB-T-Netzwerk über Atlantic Bird 3 5,0ºW gespeist. Außerdem, Radio über Satellit war schon immer nur Hückepack zu Gast - analog als zusätzlicher Tonkanal eines Fensehprogramms - das war bei D2-MAC der Fall, das war bei PAL der Fall. Digital ist Radio ein Audio-Stream - halt ohne Video-Stream, aber dafür mit einigen Daten-Streams. Nur bei Worldspace war das ein bisschen anders. --Pejno Simono 16:49, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Pejno Simono! Jetzt bin ich etwas verwirrt, denn was du schreibst widerspricht dem Artikel Rundfunk "Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk ... und das Fernsehen" und dem Portal:Hörfunk "„Rundfunk“, in den Anfangsjahren identisch mit „Hörfunk“, ist heute der Oberbegriff für Hörfunk und Fernsehen". --Asdert 18:29, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ursprünglich war das so - "Rundfunk" = broadcast. Später wurde "Rundfunk" = radio, wohl einfach weil damals nichts anderes gesendet wurde. Später versuchte man "Hörfunk" einzuführen, um das Problem zu beseitigen. Aber "Rundfunk" blieb trotzdem hartnäckig "Radio". Es heißt auch "Rundfunkgebühr" und nicht "Hörfunkgebühr". Genau so "Rundfunkgerät" und nicht "Hörfunkgerät". Genau so ein Dutzend andere Sachen. Offensichlich versucht jemand hier die Rolle rückwärts. De facto ist "Rundfunk" aber "Radio" und nicht mehr broadcast. Das Ganze ist historisch durcheinander geraten. Aber die ganzen internationalen "Satellite television"-Beiträge an "Satellitenrundfunk" zu linken ist völlig daneben. Als mein eo:Satelita televido automatisch an alle anderen Sprachvarianten gebunden wurde, dachte ich, dass ich nicht richtig sehe. Ganz allein auf weiter Flur - "Deutsch" - SatellitenRUNDFUNK. Deswegen kam ich überhaupt darauf. Au weia! Irgenwo wird's sogar noch lustiger. Satellitenrundfunkempfangsanlage, Satellitenrundfunkempfänger, ... und ähnlich. Da weiß kein Mensch, was gemeint ist. --Pejno Simono 20:08, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Interessant ist die Entwicklung meiner damaligen Berufsbezeichnung. Rundfunkmechaniker -> Rundfunk- und Fernsehtechniker -> Radio- und Fernsehtechniker. --Pejno Simono 20:12, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Diese Liste sagt alles:

[[Kategorio:Satelita televido| ]]

[[ar:تلفزيون فضائي]]
[[bg:Сателитна телевизия]]
[[ca:Televisió per satèl·lit]]
[[cs:Satelitní televize]]
[[da:Satellit-tv]]
[[de:Satellitenrundfunk]]
[[en:Satellite television]]
[[es:Televisión por satélite]]
[[fa:تلویزیون ماهواره‌ای]]
[[fi:Satelliittitelevisio]]
[[fr:Télévision par satellite]]
[[id:Televisi satelit]]
[[it:Televisione satellitare]]
[[ja:衛星放送]]
[[ko:위성방송]]
[[ml:ഉപഗ്രഹ ടെലിവിഷൻ]]
[[mn:Сансрын телевиз]]
[[ms:Televisyen satelit]]
[[nl:Satelliettelevisie]]
[[no:Satellitt-TV]]
[[pl:Telewizja satelitarna]]
[[pt:Televisão por satélite]]
[[ru:Спутниковое телевидение]]
[[sh:Satelitska televizija]]
[[simple:Satellite television]]
[[sr:Satelitska televizija]]
[[sv:Satellit-TV]]
[[tr:Dijital uydu]]
[[uk:Супутникове телебачення]]
[[zh:卫星电视]]

--Pejno Simono 20:20, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Interessante Debatte. Aber handelt es sich bei dem vom Satelliten ausgestrahlten Signal denn tatsächlich um Rund-Funk oder nicht doch eher um Richt-Funk? Ein klassischer terrestrischer Sendemast strahlt(e) das Signal gleichmäßig rundherum in alle Richtungen, deshalb die Bezeichnung Rund-Funk (engl. radio). Doch was macht so ein Satellit - sendet der auch in alle Richtungen? Auch ins Weltall? Kann ich mir nicht so recht vorstellen. --2001:9E8:7835:A00:4567:117F:FC41:E644 10:46, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bei Richtfunk weiß der Sender genau, wo der Empfänger ist und kann einen stark gebündelten Strahl dorthin aussenden. Bei Rundfunk weiß man das naturgemäß nicht und schickt das Signal auf ein größeres Gebiet. Das heißt nicht, dass es in alle Richtungen rundherum gesendet wird, was technisch auch nicht möglich wäre (Isotropstrahler). Auch beim klassischen terrestrischen Sendemast wird die Ausstrahlung nach oben und unten vermieden. In der Horizontalen gibt es gelegentlich auch Vorzugsrichtungen auf ein bestimmtes Zielgebiet (Kurzwellenrundfunk für andere Kontinente). Beim Satelliten-"Rund"-Funk heißt es also nicht, dass Energie in alle Richtungen gleichmäßig abgestrahlt wird, das wäre Verschwendung. In den Anfangszeiten wurde das Signal gleichmäßig in Richtung Erde abgestrahlt, heutzutage kann die Ausleuchtungszone gezielt verkleinert werden, um die Sendeenergie z.B. auf Mitteleuropa zu konzentrieren. Da aber dort jeder das Signal empfangen können soll, ist es immer noch "Rund"-Funk (englisch nicht radio sondern broadcast) und nicht "Richt"-Funk (point-to-point-radio). Der allgemeine Sprachgebrauch ist eben nicht immer korrekt. --Asdert (Diskussion) 18:03, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Neuschrieb

Bearbeiten

Meines Erachtens müsste man das Ganze komplett neu schreiben. Übrigens die Version en:Satellite television ist auch nicht besser und die sonstigen Sprachversionen sind wahlich nur rudimentär und liefern teilweise sogar falsche Informationen.

Als Beispiel kann eo:Satelita televido dienen (eo = Esperanto). Der Beitrag ist auf einem völlig anderen Level. Dass ich mich hierbei jetzt selbst lobe, da ich den Beitrag geschrieben habe, ist mir völlig klar, aber ich wüsste nicht, wie ich die Sache anders und weniger arrogant formulieren sollte. Die eo-Version ist eine vollständige und umfassende Information zur Thematik Satellitenfernsehen und außerdem recht gut strukturiert. Bei den vielen technischen Begriffen wird jemand, der vom Fach ist, die eo-Version sofort entsprechend einschätzen können - ohne ein einziges Wort Esperanto sprechen zu können. Da fehlt wirklich nichts.

Ich hatte bereits überlegt, eine deutsche Übersetzung hier hineinzuhängen, aber solange das Ding Satellitenrundfunk heißt, ... :) Außerdem wäre es teilweise schwierig das Bisherige mit meinem Text zu kombinieren. Viel Arbeit. Hinzu kommt, das meine erste Sprache Englisch ist, und nicht Deutsch. Am einfachsten wäre es ein neues Satellitenfernsehen zu schreiben und Satellitenrundfunk seinem Schicksal zu überlassen. Selbstverständlich käme bei SF ein Verweis auf SR hinein. --  PEJNO Simono  14:05, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ein recht guter und interessanter Beitrag hier ist der Beitrag Rundfunksatellit, hauptsächlich von Uwe W. --  PEJNO Simono  14:51, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Esperanto-Artikel macht wirklich einen guten Eindruck. Grundsätzlich läuft man mit einem so umfangreichen Artikel aber auch die Gefahr größerer Redundanzen mit den Artikeln für die einzelnen Themen (Parabolantenne, LNB, Frequenzbänder, ...). Hier ist sicher Vorsicht geboten und ein Übersichtsartikel sollte etwas kanpper sein und lieber auf die Fachartikel verweisen. Insofern ist die Stuktur aus dem Esperantoartikel zu übernehmen sicher eine sehr gute Idee, aber die Informationen würde ich eher in die entsprechenden Fachartikel überführen. Diesen würde das sicher auch gut tun, die sind allesamt auch dürftig. Ein weites Feld... :-( "Satellitenrundfunk" halte ich für einen Übersichtsartikel immer noch angebracht, da es aufgrund der aktuellen Technik keinen Sinn macht, Satellitenfernsehen und Satellitenradio getrennt zu behandeln, das ganze ich technisch viel zu sehr miteinander verwoben. Die Tatsache, dass andere Sprachen sich - sprachlich ungenau - auf "Televison" eingeschossen haben, sollte uns nicht tangieren. Warum sollten wir es nicht besser machen als die anderen Sprachen. :-) Rundfunk ist nach aktuellem Sprachgebrauch sicher als Überbegriff tauglich. Wenn jemand einen treffenderen Zusammenfassenden Begriff weiss, gerne, aber der Begriff Satellitenfernsehen wird der Doppelfunktion sicher noch weniger gerecht als Satellitenrundfunk. Pejno Simono, lass ich bitte nicht von der Problematik des Lemmas abhalten, deine Kenntnisse einzubringen. Hilf doch erst mal mit, diesen Artikel zu verbessern, wenn sich am Ende zeigt, welches Lemma das Treffende ist, können wir es immer noch ändern. Dass dich das Lemma von der Mitarbeit abhält halte ich für eine wenig zielführende Reaktion. --Enzyklopädix 16:18, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Noch ein paar Beispiele für Rundfunk: Rundfunkstaatsvertrag (Radio- UND Fernsehrechte), Rundfunk (hier qua Definition Radio UND Fernsehen eingeschlossen), Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (auch beides), ... und - extern - BET sowie Mediadaten Südwest. Unter GEZ finde ich auch nur "Rundfunkgebühern"... Vielleicht ist die deutsche Sprache einfach besser als die anderen. :-) Vielleicht hat ja gar nicht immer die Mehrheit recht (siehe Stuttgart21 :-) )--Enzyklopädix 16:28, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Naja, ich verstehe schon Deine Argumentation. Aber "Rundfunk" ist derart als "Radio" eingefleischt, dass ich das Gefühl habe, dass obwohl Du wirklich Recht hast, das deutsche Volk leider einen eigenen, sicher völlig unlogischen, Weg gegangen ist. Die Frage ist für wen man verständlich schreiben sollte. "Rundfunk" in der Bedeutung "Radio + TV", wenn die eigentliche Bedeutung überhaupt erkannt wird, wird m.E. als Behördendeutsch empfunden.
Hinsichtlich des Eo-Beitrags, naja, ist ja viel in einem Beitrag. Aber andererseits kann ein Interessierter nach dem Lesen des Artikels hingehen und seine Sat-Antenne montieren und ausrichten. Außerdem kann er, bei Bedarf, sogar mit einem Multiswitch umgehen oder sich ver-Unicable-n oder so.
Ich habe die Sache quasi in zwei Ebenen aufgeteilt. Fürs schnelle Lesen und die volle Ladung. Allerdings nach meiner Methode (grau mit der Vorlage "Parenteze" = "By the way") kann der Leser von Abatz zu Absatz entscheiden - will ich ins Graue(n) voll hineinsteigen, oder überspringe ich den grauen Abschnitt. Mit Verweisen auf Neben- oder Hauptartikel geht das nicht so gut. Man muss immerzu herumklicken - und dann auch noch herumspringen. Da wird man direkt schwindlig. Aber dieser meiner Mechanismus - das klingt ja pompös! ;) - hat schon in eo:Wikipedia zu einigen Diskussionen geführt. Hauptsächlich nur deshalb weil der Beitrag als "outstanding article" und "article of the week" gewählt wird, aber gleichzeitig gegen irgendwelche Wiki Style Guides - de facto überhaupt nicht vorhanden - womöglich verstößt. ;) --  PEJNO Simono  17:30, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bezüglich der Begriffsverwendung zitiere ich mich selbst :-) : Im Falle landläufig unscharf verwendeter Begriffe plädiere ich dafür, dass Wikipedia den eigenen, konsequenten Weg geht, der ganz im Dienste der Bedeutungen der Begriffe steht. Dieser Weg im Sinne einer klaren Begriffserfassung kann sich durchaus vom gängigen Gebrauch der Begriffe unterscheiden, was bedeutet, dass nicht immer der am häufigsten verwendete Begriff der Treffendste ist. Wikipedia sollte zur Schärfung der Begriffe beitragen, nicht gesellschaftlich bedingte Unschärfen von Begriffen abbilden. In diesem Sinne ist die Wahl eines Lemmas ganz und gar am Inhalt, nicht der mehrheitlichen Verwendung auszurichten. Man muss auch vorsichtig sein von der eigenen Meinung auf die Mehrheit zu schließen. Dass für dich "Rundfunk" einseitig mit "Radio" konnotiert ist, heißt nicht, dass es bei allen so ist, bei mir ist das nämlich überhaupt nicht der Fall. Um hier weiter zu kommen, bräuchten wir einfach noch mehr Meinungen...
Was das andere angeht, mach einfach mal. Sollten Diskussionen entstehen ist das nur gut, dann bewegt sich auch etwas. Nur sei vorsichtig. Oftmals ist es so, dass dann plötzlich in zwei Artikeln zu einem Thema weitergemacht wird, und dann bilden sich Redundanzen. Die sind dann für alle noch ärgerlicher, als das springen von Lemma zu Lemma. Durch das konsequente Anbrinngen von Wikilinks zum Artikel der einzelnen Aspekte kann man das vielleicht teilweise verhindern. Auf jeden Fall im Übersichtsartikel so knapp wie irgend möglich bleiben!
Sieh dir bitte aber auch mal als Negativ-Beispiel Satellitenrundfunk-Empfangsanlage an. Das Ganze stand bis vor kurzem noch hier unter "Satellitenfernsehen" (wo es aber entschieden zu weit ins Detail geht). Sehr viel aus diesen Artikeln findet sich auch in den entsprechenden Hauptartikeln wieder. Das ganze zu entflechten ist jetzt schon eine Riesenarbeit. Hilf mit, dass nicht das selbe nocheinmal passiert. -- Enzyklopädix 20:34, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das ist das Problem. Das Wissen ist über mehrere Artikel verteilt - somit sind Redundanzen vorprogarmmiert. Deshalb habe ich in Esperanto alles in einen Artikel gepackt.
Mit dem Begriff Rundfunk fange ich schon an zu wanken. :) --  PEJNO Simono  22:01, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

veraltet, struktur?

Bearbeiten

moin,

- der text ist trotz generischen titels doch stellenweise sehr auf Astra bezogen, was aber nicht sooo deutlich wird, wenn man den hintergrund nicht ohnehin kennt. das sollte verbessert werden. - dass die ARD am 19. august 2005 ihre hörfunkprogramme digital aufschaltete, ist sicher itneressant - aber es gäbe zig tage, an denen bedeutenderes für den sat-rundfunk (auch in deutschland) geschah. nehmen wir den august 1993, als ARD/ZDF analog auf astra gingen und damit der sat-direktempfang erstmals "allein" für viele haushalte sinnvoll- und eine zusätzliche hausantenne überflüssig wurde. oder der start von DVB-S oder... sorry, mit Verlaub, dagegen ist der Hörfunktransponder kaum relevant. Zumal fast alle Programme bereits zuvor seit Jahren über Astra via ADR abgestrahlt wurden. Die Norm war neu. - bei Technische Grundlagen/Spektrum beziehen sich die Aussagen zum analogen Betrieb wohl auch wieder implizit auf Astra 1. Dann ist dieser Abschnitt aber wohl definitiv veraltet, dort gibt es keine analogen Ausstrahlungen mehr seit einem Jahr! - die "Zeitverzögerung der ausgestrahlten Signale" hat einen genau berechneten Wert der Zeitverzögerung. Das ist nicht eine Verzögerung, die es "auch" beim analogen Betrieb gibt bzw. -> GAB. Der Wert ist so nur für analogen Betrieb gültig, schließlich kommen bei digitaler Technik weitere ms für Codierung/Multiplexing hinzu. Der Satz sollte umformuliert werden. (nicht signierter Beitrag von 85.183.206.162 (Diskussion) 12:18, 18. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Downlinkfrequenzen

Bearbeiten

Die angegebenen Downlink-Frequenzen im Kapitel 3 Senden und Empfengen sind doch die des High-Bands. Das Low-Band beginnt bei ca. 10,7 GHz (nicht signierter Beitrag von 62.47.236.77 (Diskussion) 21:02, 20. Feb. 2016 (CET))Beantworten


Mobiles Satellitenradio

Bearbeiten

Der Abschnitt "da ein mobiler Empfang z. B. per Autoradio praktisch ausgeschlossen ist" ist nicht korrekt. In vielen Ländern der Erde gibt es Satellitenradio, dass im Fahrzeug empfangen wird. Ich selbst habe in den USA mit SiriusXM zusammengearbeitet und Fahrzeugantennen zertifiziert. Diese Antennen sind nicht komplexer als GPS Antennen und der Empfang ist top! Ebenso gibt es Satellitenradioempfänger für den Haushalt.

Diese Informationen sollten entfernt werden, da nicht korrekt. --87.185.194.54 14:17, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hättest du zwar auch machen können, aber ich habs mal entfernt, weil Käse. --Kar98 (Diskussion) 23:13, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten