de Havilland Canada DHC-5
Die de Havilland Canada DHC-5 Buffalo (ursprüngliche Bezeichnung Caribou II) ist ein Transportflugzeug des Herstellers de Havilland Canada.
de Havilland Canada DHC-5 Buffalo | |
---|---|
DHC-5 der kanadischen Streitkräfte | |
Typ | Transportflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | de Havilland Canada |
Erstflug | 9. April 1964 |
Produktionszeit | bis 1982 |
Stückzahl | 122 |
Geschichte
BearbeitenDie DHC-5 wurde nach einer Ausschreibung des US-amerikanischen Heeres aus der DHC-4 Caribou mit größerem Rumpf entwickelt. Gefordert war ein Transportflugzeug, das eine Pershing-Mittelstreckenrakete, eine M101-Haubitze oder einen Dreitonner-Lkw befördern konnte. Der Erstflug erfolgte am 9. April 1964.
Bestellungen der US Army erfolgten nach der Bewertung der Buffalo als YAC-2 (später C-8A) nicht. Die Kanadischen Streitkräfte beschafften 15 Einheiten des Musters DHC-5A mit der Dienstbezeichnung CC-115, von denen man sechs später zu Seepatrouillenflugzeugen umrüstete. Nach der Lieferung weiterer 24 bzw. 16 Maschinen für die Luftstreitkräfte Brasiliens und Perus wurde die Fertigungslinie zunächst geschlossen.
Da das Unternehmen 1974 eine anhaltende Nachfrage für die Buffalo festgestellt hatte, leitete es die Produktion der verbesserten DHC-5D ein. Die stärkeren Triebwerke dieses Musters ermöglichten höhere Betriebsmassen und verbesserten die Flugleistungen insgesamt. Die Buffalo-Produktion endete im Jahre 1982. Das letzte von insgesamt 122 gebauten Exemplaren wurde erst im April 1985 ausgeliefert.
Da auch zivile Betreiber Interesse gezeigt hatten, entwickelte de Havilland Canada die Version DHC-5E, die 1981 die kanadische Musterzulassung erhielt. Im Wesentlichen ähnlich wie die militärische Buffalo, bot die DHC-5E in der Standardauslegung 44 Passagieren Platz. Die Inneneinrichtung ließ sich rasch für Fracht- und VIP-Flüge ändern. Ethiopian Airlines erwarb zwei Exemplare.
Die Versionen DHC-5B mit CT64-P4C-Triebwerken von General Electric und DHC-5C mit Rolls-Royce Dart-RDa.12-Triebwerken wurden nicht gebaut.
Militärische Nutzer
Bearbeiten- Ägypten
- Äthiopien
- Brasilien
- Chile
- Demokratische Republik Kongo
- Ecuador
- Indonesien
- Kamerun
- Kanada
- Royal Canadian Air Force 15 CC-115 (1967 als Transporter bestellt und von 1970 bis 2022 als SAR-Flugzeug genutzt)
- Kenia
- Malaysia
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Myanmar
- Oman
- Peru
- Sambia
- Spanien
- Sudan
- Tansania
- Togo
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten
- United States Army
- NASA
- Quiet Short-Haul Research Aircraft (QSRA)[1]
Zwischenfälle
BearbeitenVom Erstflug 1964 bis November 2017 kam es zu 32 Totalschäden von DHC-5. Bei 18 davon kamen 310 Menschen ums Leben.[2] Darunter ist auch die Flugzeugkatastrophe von Gabun, bei der insgesamt 30 Personen starben, unter anderem 18 Spieler der sambischen Fußballnationalmannschaft.
Technische Daten
BearbeitenKenngröße | Daten[3] |
---|---|
Besatzung | 3 (Kommandant, Copilot und Lademeister) |
Passagiere | 41 oder 24 Krankentragen |
Länge | 24,08 m |
Spannweite | 29,26 m |
Höhe | 8,73 m |
Flügelfläche | 87,8 m² |
Flügelstreckung | 9,8 |
Nutzlast | 8.164 kg |
Leermasse | 11.412 kg |
max. Startmasse | 22.316 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 467 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 9.450 m |
Reichweite | 1.112 km mit maximaler Nutzlast |
Triebwerke | 2 × Propellerturbinen General Electric CT64-820-4 mit 2.336 kW |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Canadian Forces CC-115 Buffalo website ( vom 22. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Super Short Takeoff and Landing (SSTOL) Aircraft.
- ↑ Unfallstatistik de Havilland Canada DHC-5 Buffalo, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
- ↑ Jane’s All The World’s Aircraft 1982–83, Taylor 1982, pp. 25–26.