Cadenberge

Gemeinde im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen

Cadenberge (niederdeutsch Cuddeldutt/Kumbarg) ist eine niedersächsische Gemeinde am Rande der Geest im Landkreis Cuxhaven, die sich zusammen mit 13 anderen Gemeinden zur Samtgemeinde Land Hadeln zusammengeschlossen hat.

Wappen Deutschlandkarte
Cadenberge
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Cadenberge hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 46′ N, 9° 3′ OKoordinaten: 53° 46′ N, 9° 3′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Cuxhaven
Samtgemeinde: Land Hadeln
Höhe: 0 m ü. NHN
Fläche: 30,98 km2
Einwohner: 4210 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 136 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21781
Vorwahl: 04777
Kfz-Kennzeichen: CUX
Gemeindeschlüssel: 03 3 52 063
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktstraße 21,
21762 Otterndorf
Website: www.samtgemeinde-land-handeln.de
Bürgermeister: Wolfgang Heß (parteilos)
Lage der Gemeinde Cadenberge im Landkreis Cuxhaven
KarteNordseeSchleswig-HolsteinBremerhavenLandkreis OsterholzLandkreis Rotenburg (Wümme)Landkreis StadeLandkreis WesermarschArmstorfArmstorfBelumBeverstedtBülkauCadenbergeCuxhavenGeestlandHagen im BremischenHechthausenHemmoorHollnsethIhlienworthLamstedtLoxstedtMittelstenaheNeuenkirchen (Land Hadeln)Neuhaus (Oste)NordledaOberndorf (Oste)OdisheimOsten (Oste)OsterbruchOtterndorfSchiffdorfSteinau (Niedersachsen)StinstedtStinstedtWannaWingstWurster Nordseeküste
Karte
Schloss, heute Internat
Bahnhof
Rathaus der Samtgemeinde in Cadenberge

Geografie

Bearbeiten

Cadenberge liegt nahe der Oste und der Niederelbe im Landkreis Cuxhaven. Cadenberge liegt süd-/östlich von Cuxhaven und nördlich von Stade und Hamburg.

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Nachbargemeinden

Bearbeiten
Balje
(Landkreis Stade)
Oederquart
(Landkreis Stade)
Neuhaus (Oste)  
Bülkau Wingst Oberndorf (Oste)

Geschichte

Bearbeiten

Cadenberge wurde 1148 erstmals urkundlich genannt. Die ursprüngliche St.-Nicolai-Kirche wurde erstmals um 1319 erwähnt. Von 1742 bis 1752 erfolgte ein Neubau der Kirche auf dem alten Grundriss.

Um 1319 wurde das Rittergut von Bremer erstmals erwähnt. 1724 wurde das zweigeschossige Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts gebaut und später als Rittergut Graf von Bremer und Schloss Cadenberge bezeichnet. Es ist heute ein Internat der berufsbildenden Schulen Cadenberge.

Cadenberge entwickelte sich seit dem Mittelalter zum Marktstandort der Region.

1881 wurde die Niederelbebahn von Hamburg nach Cuxhaven gebaut. Der Haltepunkt Cadenberge wurde 1905 und 1912 zum Bahnhof Cadenberge ausgebaut.

Ortsname

Bearbeiten

Nach Adolf E. Hofmeister hat das Bestimmungswort Kaden- denselben Wortstamm wie Kehdingen. Demnach bezeichnet der Name entweder einen Berg mit Deich (mittelniederdeutsch Kaje[2]) oder leitet sich vom Personennamen Cado ab.[3][4]

Jürgen Udolph meint hierzu in seiner Radiosendung Der Ortsnamenforscher:[5]

„Seit 850 Jahren ist der Ortsname überliefert. Der Ortsnamensbestandteil Cad geht eventuell auf das mittelniederdeutsche Wort Cade für Griebe, also Speckwürfel zurück. Das Wort Griebe steht für Unreinlichkeit oder Schmutz. Schmutz, Morast, landschaftlich nicht so schön, könnte demnach eine Deutungsmöglichkeit sein. Bei diesem Ortsnamen ist eine Herleitung allerdings sehr schwierig.“

Zusammenschlüsse, Eingemeindungen

Bearbeiten

Am 1. Juni 1965 schlossen sich die Gemeinden Cadenberge, Wingst und Oppeln zu einer Samtgemeinde zusammen mit dem Namen Samtgemeinde Am Dobrock. Die Gemeinden Bülkau und Oberndorf kamen 1970 und der Flecken Neuhaus (Oste) sowie die Gemeinden Belum und Geversdorf 1972 hinzu.

Zum 1. November 2016 schloss sich Cadenberge mit der Nachbargemeinde Geversdorf zu einer neuen Gemeinde Cadenberge zusammen.[6]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Jahr Einwohner Quelle
1824 0000 ¹ [7]
1848 01179 ² [8]
1885 1287 [9]
1910 1373 [10]
1925 1328 [9]
1933 1492 [9]
1939 1418 [9]
1950 2625 [11]
1956 2484 [11]
1973 2897 [12]
Jahr Einwohner Quelle
1975 2933 ³ [13]
1980 3090 ³ [14]
1985 3115 ³ [14]
1990 3082 ³ [14]
1995 3166 ³ [14]
2000 3333 ³ [15]
2005 3353 ³ [14]
2010 3349 ³ [14]
2015 3400 ³ [16]
2019 4244 ³ [14]

¹ 172 Feuerstellen
² in 205 Häusern
³ jeweils zum 31. Dezember

Gemeinderatswahl 2021
Wahlbeteiligung: 58,11 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
58,9 %
(−0,4 %p)
39,0 %
(−1,7 %p)
2,2 %
(n. k. %p)
2016

2021


Gemeinderat

Bearbeiten

Der Rat der Gemeinde Cadenberge besteht aus 15 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 3.001 und 5.000 Einwohnern.[17] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Die letzten Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:

Partei 2021[18] 2016[19]
SPD 9 9
CDU 6 6

Bürgermeister

Bearbeiten

Der Bürgermeister der Gemeinde Cadenberge ist Wolfgang Heß (parteilos). Seine Stellvertreter sind Karsten Lehmann (SPD) und Carmen Sodtke (SPD).[20]

Liste der Bürgermeister und Gemeindevorsteher

Bearbeiten
  • 1855–1860: Johann Heinrich Heß[21]
  • 1860–1866: Christian Wilhelm von Rönn
  • 1866–1898: Georg Friedrich Fick
  • 1898–1924: Claus Heinrich von Allwörden
  • 1924–1933: Heinrich Jark
  • 1. August–26. August 1933: Claus Schlichtmann
  • 1933–1945: Karl Friedrich Robert Klein
  • 1945–1946: Theodor Karsten
  • 1946–1948: August Glintenkamp
  • 1948–1950: Theodor Karsten
  • 1950–1953: Adolf Otto Schlichtmann
  • 1953–1965: Hans Albert Wilhelm Schrodt
  • 1965–1981: Karl Brodtmann
  • 1981–1986: Heinz Lemkau (CDU)
  • 1986–2001: Anton Herzig (SPD)
  • 2001–2011: Hans Georg Heinßen (CDU)
  • 2011–Dato: Wolfgang Heß (SPD)

Gemeindewappen

Bearbeiten
 
Wappen von Cadenberge
Blasonierung:Gespalten; vorne: unter rotem, mit einem silbernen Pflug belegten Schildhaupt in Silber auf blauen Wellen ein linksgewendeter roter Einmaster mit schwarzen Segeln und rotem Wimpel am Mast; hinten: in Silber ein halbes rotes Mühlrad am Spalt.“[22][23]
Wappenbegründung: Vorne symbolisieren Pflug und Schiff die traditionellen Berufsbereiche der Geversdorfer Einwohner, Landwirtschaft und Schifffahrt nebst Fischfang. Der hintere Wappenteil ist dem ausgestorbenen Geschlechts der Grafen Bremer entlehnt. Die Grafen saßen jahrhundertelang in Cadenberge und beeinflussten dessen Entwicklung wesentlich.

Wappen der Ortsteile

Bearbeiten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
St.-Nicolai-Kirche

Bauwerke

Bearbeiten
  • St.-Nicolai-Kirche: Die ursprüngliche gotische St.-Nicolai-Kirche, benannt nach Nikolaus von Myra, wurde um 1319 erwähnt. Von 1742 bis 1752 erfolgte auf den Grundmauern ein größerer Neubau als barocke Saalkirche mit polygonalen Ostabschluss. Der hölzerne Glockenturm wurde 1723 errichtet. Er hat drei Glocken, zwei Läutglocken und eine Uhrzeitglocke. Ausstattung: Kanzelaltar (Anfang des 18. Jh.), Gestühl, Empore und Gutsprieche (Ende des 18. Jh., Orgel (18. Jh.)).[24]
  • Gut Bremer. Park, Herrenhaus/Schloss und Taubenhaus: Im Gräflich Bremerschen Schloss- und Gutspark stehen das Herrenhaus, das eigenwillige Taubenhaus und seltene Bäume. Der Park wurde Ende 2008 in seiner historischen Form rekonstruiert und steht unter Denkmalschutz. Vom Park aus führt ein Rundwanderweg durch das Freesenmoor in die Wingst. Das zweigeschossige Herrenhaus aus Backsteinen mit einem Zwerchgiebel entstand von 1724 bis 1752. Das Walmdach ist mit einem achteckigen hölzernen Dachreiter versehen. Das Taubenhaus ist heute ein Museum und Hotel.
  • Waisenhaus Bergstraße 18 von 1861 und Nebengebäude in Fachwerk von um 1880
  • Wohnhaus Langenstraße 12 von um 1900

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten
  • Frühjahrsmarkt (drittes Wochenende im April)
  • Schützenfest Cadenberge (Samstag des vierten Wochenendes im Juni)
  • Schützenfest Cadenberge-Langenstraße (Sonntag des ersten Wochenendes im September)
  • Herbstmarkt (drittes Wochenende im Oktober)
  • Adventstreff der Cadenberger Vereine (dritter Advent)

Cadenberge liegt an der Bundesstraße B 73 HamburgCuxhaven sowie an der Kreisstraße K 22 (Langenstraße) nach Wingst.

Die Niederelbebahn mit dem Bahnhof Cadenberge führt durch die Gemeinde.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Ehrenbürger

  • Bert Hitzegrad (* 1961) seit 1993 Pastor und seit 2023 erster Ehrenbürger der Gemeinde

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bearbeiten

Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen

Bearbeiten
  • Just Christian Stuß (1725–1788), Altphilologe, Schriftsteller und evangelischer Geistlicher, Hauslehrer eines Adligen in Cadenberge (1745–1747)
  • Friedrich Franz Dietrich Graf von Bremer (1759–1836), Minister des Königreichs Hannover, Sohn des in Cadenberge geborenen Juristen Benedict von Bremer[25]
  • Karl Alexander (1890–1940), Kapitän (Kapitän-Alexander-Straße, Cuxhaven) lebte mehrere Jahre mit seiner Familie im Ostermoor, bis er durch die Nationalsozialisten verfolgt, im KZ Sachsenhausen inhaftiert und ermordet wurde, wegen seines Eintretens für die SPD.[26]
  • Hans-Hermann Jantzen (* 1945), lutherischer Theologe, Landessuperintendent für den Sprengel Lüneburg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover (1997–2011), Bischofsvikar jener Landeskirche (2010–2011), wuchs in Cadenberge auf
  • Rolf Geffken (1949–2023), Rechtsanwalt für Arbeitsrecht und Autor, wohnte in Cadenberge
  • Birgit Meyn-Horeis (* 1962), Politikerin (SPD), besuchte die Realschule in Cadenberge

Sonstiges

Bearbeiten

Der amtierende Bürgermeister der Gemeinde Cadenberge Wolfgang Heß pflegt eine außergewöhnlich umfangreiche Fan-Sammlung von Gegenständen zu dem deutschen Popmusiker Herbert Grönemeyer und plant damit unterstützt durch EU-Fördermittel von 150.000 Euro den Bau eines Herbert-Grönemeyer-Museums.[27]

Eine Gedenktafel wurde an dem Haus des Viehhändlers Arthur Samuel angebracht, wo er bis 1933 wohnte. Er wurde durch die Rassegesetze verfolgt. Bürger des Ortes haben ihn versteckt und er überlebte.[28]

Literatur

Bearbeiten
  • Willi Klenck: Heimatkunde des ehemaligen Kreis Neuhaus an der Oste. A. Pockwitz Verlag, Lamstedt 1957.
  • Gemeinde Cadenberge: 850 Jahre Cadenberge: Aus der Geschichte Cadenberges. Niederelbe-Druck, Otterndorf 1998
Bearbeiten
Commons: Cadenberge – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Gerhard Köbler: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 25. Mai 2021.
  3. Adolf E. Hofmeister: Besiedlung und Verfassung der Stader Elbmarschen im Mittelalter (Teil 1). August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1979, ISBN 3-7848-3642-9.
  4. Gemeinde Cadenberge (Hrsg.): 850 Jahre Cadenberge: Aus der Geschichte Cadenberges. Niederelbe-Druck, Otterndorf 1998, ISBN 978-3-924239-42-8.
  5. Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. In: Webseite NDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2016; abgerufen am 14. Mai 2018.
  6. Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Gesetz über die Neubildung der Gemeinde Cadenberge, Landkreis Cuxhaven. Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 19/2015. Hannover 12. November 2015, S. 303, S. 5 (Digitalisat [PDF; 464 kB; abgerufen am 5. Juli 2019]).
  7. Friedrich Jansen: Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover (= Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Helwing’sche Hofbuchhandlung, Celle 1824, S. 108 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Friedrich W. Harseim, C. Schlüter: Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover (= Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Schlüter’sche Hofbuchdruckerei, Hannover 1848, S. 136 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. a b c d Michael Rademacher: Landkreis Land Hadeln (Siehe unter: Nr. 25). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  10. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Neuhaus an der Oste. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 3. Februar 2019, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  11. a b Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 187 (Digitalisat).
  12. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 44, Landkreis Land Hadeln (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 20. Oktober 2019]).
  13. Gemeinden in Deutschland nach Fläche und Bevölkerung. (XLSX; 895 kB) Siehe unter: Niedersachsen, Nr. 1795. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 1975, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  14. a b c d e f g Gemeindeverzeichnis – Archiv – Regionale Gliederung – Jahresausgaben –Niedersachsen. (Alle politisch selbständigen Gemeinden im EXCEL-Format). In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  15. Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Einwohner und Postleitzahl. (XLS; 3,1 MB) Siehe unter: Niedersachsen, Nr. 1825. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2000, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  16. Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Postleitzahl. (XLS; 4,4 MB) Siehe unter: Niedersachsen, Nr. 1982. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2015, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  17. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG); § 46 – Zahl der Abgeordneten. In: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS). 17. Dezember 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2020; abgerufen am 5. Juli 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nds-voris.de
  18. Ergebnis Gemeinderatswahl 2021. Abgerufen am 16. August 2022.
  19. Gemeinde Cadenberge – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016. In: Webseite Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). 11. September 2016, abgerufen am 14. Mai 2018.
  20. Gemeinderat Cadenberge. In: Webseite Samtgemeinde Land Hadeln. Abgerufen am 14. Mai 2018.
  21. Gemeinde Cadenberge (Hrsg.): 850 Jahre Cadenberge (1148–1998). Niederelbe-Druck, Otterndorf 1998, ISBN 3-924239-42-8.
  22. Internetauftritt der Gemeinde Cadenberge. In: Webseite Samtgemeinde Land Hadeln. Abgerufen am 15. Mai 2018.
  23. Änderung des Gemeindewappens von Cadenberge – Amtsblatt für den Landkreis Cuxhaven, 39. Jahrgang/Nr. 26, 183. Satzung der Gemeinde Cadenberge, § 5 Wappen. (PDF; 321 kB) In: Webseite Landkreis Cuxhaven. 16. Juli 2015, abgerufen am 15. Mai 2018.
  24. Georg Dehio: Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Bremen/Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, Darmstadt 1977.
  25. Akten der Grafen Bremer. In: archiv-otterndorf-bestaende.de. Archiv des Landkreises Cuxhaven, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 14. Mai 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archiv-otterndorf-bestaende.de
  26. Alexander, Karl – cuxpedia. Abgerufen am 15. Januar 2023.
  27. Grönemeyer-Fan will Museum eröffnen. In: Webseite Facebook. NDR Kultur, 9. Oktober 2019, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  28. Niederdeutsches Heimatblatt vom Februar 2021