Das ATP-Turnier in Prag (offiziell zuletzt Škoda Czech Open) war ein Herren-Tennisturnier. Es wurde von 1987 bis 1999 in der tschechischen Hauptstadt Prag auf Sand ausgetragen.

Škoda Czech Open
ATP Tour
Austragungsort Prag
Tschechien Tschechien
Erste Austragung 1987
Letzte Austragung 1999
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 500.000 US$
Stand: Turnier eingestellt

Geschichte

Bearbeiten

Das Turnier war Teil der ATP World Series bzw. deren Nachfolgeserie ATP International Series. Veranstaltungsort war das Tennisplatzareal Tenisový areál Štvanice. Die Tschechen Marián Vajda, Karel Nováček und Bohdan Ulihrach waren die drei einheimischen Turniersieger im Einzel.

Siegerliste

Bearbeiten

Rekordsieger waren im Einzel mit jeweils zwei Titeln Karel Nováček und Sergi Bruguera sowie im Doppel Vojtěch Flégl, Karel Nováček, Daniel Vacek und Libor Pimek, die das Turnier ebenfalls zweimal gewinnen konnten.

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
1999 Slowakei  Dominik Hrbatý Tschechien  Sláva Doseděl 6:2, 6:2
1998 Brasilien  Fernando Meligeni Tschechien  Sláva Doseděl 6:1, 6:4
1997 Frankreich  Cédric Pioline Tschechien  Bohdan Ulihrach 6:2, 5:7, 7:64
1996 Russland  Jewgeni Kafelnikow Tschechien  Bohdan Ulihrach 7:5, 1:6, 6:3
1995 Tschechien  Bohdan Ulihrach Spanien  Javier Sánchez 6:2, 6:2
1994 Spanien  Sergi Bruguera (2) Ukraine  Andrij Medwedjew 6:3, 6:4
1993 Spanien  Sergi Bruguera (1) Russland  Andrei Tschesnokow 7:5, 6:4
1992 Tschechoslowakei  Karel Nováček (2) Argentinien  Franco Davín 6:1, 6:1
1991 Tschechoslowakei  Karel Nováček (1) Schweden  Magnus Gustafsson 7:65, 6:2
1990 Spanien  Jordi Arrese Schweden  Nicklas Kulti 7:63, 7:66
1989 Uruguay  Marcelo Filippini Osterreich  Horst Skoff 7:5, 7:64
1988 Osterreich  Thomas Muster Argentinien  Guillermo Pérez Roldán 6:4, 5:7, 6:2
1987 Tschechoslowakei  Marián Vajda Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd 3:6, 6:3, 6:3
Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
1999 Tschechien  Martin Damm
Tschechien  Radek Štěpánek
Vereinigte Staaten  Mark Keil
Ecuador  Nicolás Lapentti
6:0, 6:2
1998 Australien  Wayne Arthurs
Australien  Andrew Kratzmann
Schweden  Fredrik Bergh
Schweden  Nicklas Kulti
6:1, 6:1
1997 Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
Tschechien  Petr Luxa
Tschechien  David Škoch
6:1, 6:1
1996 Russland  Jewgeni Kafelnikow
Tschechien  Daniel Vacek (2)
Argentinien  Luis Lobo
Spanien  Javier Sánchez
6:3, 6:7, 6:3
1995 Belgien  Libor Pimek (2)
Sudafrika  Byron Talbot
Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl
7:5, 1:6, 7:6
1994 Tschechien  Karel Nováček (2)
Schweden  Mats Wilander
Tschechien  Tomáš Krupa
Tschechien  Pavel Vízner
kampflos
1993 Niederlande  Hendrik Jan Davids
Belgien  Libor Pimek (1)
Mexiko  Jorge Lozano
Brasilien  Jaime Oncins
6:3, 7:6
1992 Tschechoslowakei  Karel Nováček (1)
Tschechoslowakei  Branislav Stankovič
Schweden  Jonas Björkman
Australien  Jon Ireland
7:5, 6:1
1991 Tschechoslowakei  Vojtěch Flégl (2)
Tschechoslowakei  Cyril Suk
Belgien  Libor Pimek
Tschechoslowakei  Daniel Vacek
6:4, 6:2
1990 Tschechoslowakei  Vojtěch Flégl (1)
Tschechoslowakei  Daniel Vacek (1)
Rumänien 1965  George Cosac
Rumänien 1965  Florin Segărceanu
5:7, 6:4, 6:3
1989 Spanien  Jordi Arrese
Osterreich  Horst Skoff
Tschechoslowakei  Petr Korda
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
6:4, 6:4
1988 Tschechoslowakei  Petr Korda
Tschechoslowakei  Jaroslav Navrátil
Osterreich  Thomas Muster
Osterreich  Horst Skoff
7:5, 7:6
1987 Tschechoslowakei  Miloslav Mečíř
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
Tschechoslowakei  Stanislav Birner
Tschechoslowakei  Jaroslav Navrátil
6:3, 6:7, 6:3

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten