Leonesische Sprache
Die leonesische Sprache (leonesisch llionés) ist eine Sprache des romanischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel den iberoromanischen Sprachzweig. Sie gehört zusammen mit dem Asturischen zum asturleonesischen Dialektkontinuum; das Mirandesische kann als Teil des Leonesischen betrachtet werden.[3]
Leonesisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
León, Zamora (Spanien) | |
Sprecher | 20.000–50.000 (2008)[1][2] | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
ast | |
ISO 639-3 |
ast |
Leonesisch wird in den spanischen Provinzen León und Zamora gesprochen. Im neuen Autonomiestatut der autonomen Gemeinschaft Kastilien-León, zu der die genannten Provinzen gehören, wird das Leonesische als besonders schutzwürdiges Kulturgut anerkannt, ohne den Status Amtssprache zu erreichen.[4] Laut der UNESCO ist das Leonesische akut vom Aussterben bedroht.
Interne Sprachgeschichte
BearbeitenAls Abkomme des Vulgärlatein hat die leonesische Sprache im Vergleich zu den Nachbarsprachen Spanisch und Asturisch weniger Veränderungen erfahren.
Unter den Phänomenen, wodurch aus vulgärlateinischem Erbwortschatz leonesische Wörter wurden, befinden sich folgende Lautentwicklungen:
- Palatalisierung von lat. [n] und [l]:
- lupus > llobu 'Wolf'
- nubes > ñube 'Wolke'
- Sonorisation (Änderung der Stimmhaftigkeit):
- lacus > llagu 'See'
- Diphthongierung von lat. [o] und [e] unter bestimmten Bedingungen:
- morior > muerru '(ich) sterbe'
- centum > cientu 'hundert'
- februarius > febreiru 'Februar'
- Latein-Gruppe /pl-/, /cl-/, /fl-/ gibt [ʃ]:
- plovere > chovere (regen)
- clamare > chamare (rufen)
- flamma > chama (Flamme)
Externe Sprachgeschichte
BearbeitenDie leonesische Sprache entwickelte sich im Westen der Iberischen Halbinsel aus dem Vulgärlateinischen, das von den romanisierten Asturern gesprochen wurde, die nahe der Garnisonsstadt der siebenten Römischen Legion (Legio VII Gemina) siedelten. Die Trennung von den anderen iberoromanischen Sprachen begann nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches und mit Gründung des christlichen Königreichs León, und unter Einfluss der südasturischen Substrate und der späteren suebischen, westgotischen und mozarabischen Superstrate.
Die „Nodicia de Kesos“, das erste Dokument in einer iberoromanischen Vorläuferform des Leonesischen, datiert auf das Jahr 959. Die leonesische Sprache wurde ab dem 10. Jahrhundert Literatur- und Hofsprache. Die Gesetzbücher der meisten leonesischen Städte wie León, Zamora, Toro, Castelo Rodrigo, Ledesma oder Salamanca sowie die Stadt- und Notarurkunden des leonesischen Mittelalters sind in dieser relativ einheitlichen Sprache verfasst.[5] Im 14. Jahrhundert war Leonesisch die Verkehrssprache entlang der sich über hunderte Kilometer in Nord-Süd-Richtung erstreckende Vía de la Plata. Das moderne Leonesisch entwickelte sich ausgehend von der mittelalterlichen Kanzlei- und Hofsprache Altleonesisch.
Ab dem 15. Jahrhundert und vor allem nach der Vereinigung der Königreiche León und Kastilien verlor das Leonesische seine Funktion als Verkehrs- und Hofsprache zugunsten des Kastilischen. Die Sprache konnte sich jedoch bei der Bauernbevölkerung der leonesischen Städte lange halten, wie ein Dokument aus dem 17. Jahrhundert aus der Gegend um Salamanca beweist.[6]
Das leonesische Sprachareal umfasste Anfang des 19. Jahrhunderts die westlichen und nördlichen ländlichen Gebiete der heutigen Provinzen León und Zamora. Heutzutage wird Leonesisch im Norden, Westen und Zentrum der Provinz León sowie im Westen der Provinz Zamora gesprochen.[7]
Die soziolinguistische Lage des Leonesischen hat sich in den letzten Jahren verbessert: seit 2006 finden in den Provinzhauptstädten sowie in zahlreichen Städten der Provinz León von den Gemeinden bzw. den Provinzverwaltungen unterstützten Leonesischkurse statt. Es wird wieder auf Leonesisch musiziert, und in der Stadt León wurde Leonesisch in den Lehrplan staatlicher Schulen eingeführt.
Vokalismus
BearbeitenIn der leonesischen Sprache gibt es nur drei Vokale, die sich am Ende des Wortes finden (a, e, u).
Lautverschiebungen zu anderen romanischen Sprachen
BearbeitenLatein | Leonesisch | Kastilisch | Portugiesisch | Italienisch | Deutsch |
---|---|---|---|---|---|
fumus | fumu | humo | fumo | fumo | Rauch |
filius | fiyu | hijo | filho | figlio | Sohn |
oculus | gueyu | ojo | olho | occhio | Auge |
vetulus | vieyu | viejo | velho | vecchio | alt |
Literatur
Bearbeiten- Emil Gessner: Das Altleonesische: Ein Beitrag zur Kenntnis des Altspanischen. Starcke, Berlin 1867.
- Friedrich Ludwig Christian Hanssen: Estudios sobre la conjugación Leonesa. Impr. Cervantes, 1896.
- Friedrich Ludwig Christian Hanssen: Los infinitivos leoneses del Poema de Alexandre (Bulletin Hispanique. 12). 1910.
- Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik. 12 Bände. Niemeyer, Tübingen 1988–2005; Band VI,1: Aragonesisch/Navarresisch, Spanisch, Asturianisch/Leonesisch, 1992.
- Fritz Krüger: El dialecto de San Ciprián de Sanabria. Anejo IV de la RFE. Madrid.
- R. Menéndez Pidal: El dialecto Leonés. Revista de Archivos, Bibliotecas y Museos, 14. 1906.
- Hector García Gil’: El asturiano-leonés: aspectos lingüísticos, sociolingüísticos y legislación. Working Papers Collection. Mercator Legislation, Dret i legislació lingüístics. 25, 2010, ISSN 2013-102X.
- Normes ortográfiques. Academia de la Lengua Asturiana, 2005, ISBN 978-84-8168-394-3.
- García Arias, Xosé Lluis: Gramática histórica de la lengua asturiana: Fonética, fonología e introducción a la morfosintaxis histórica. Academia de la Llingua Asturiana. 2003, ISBN 978-84-8168-341-7.
- González Riaño, Xosé Antón; García Arias, Xosé Lluis: II Estudiu sociollingüísticu de Lleón (Identidá, conciencia d’usu y actitúes llingüístiques de la población lleonesa). Academia de la Llingua Asturiana. 2008, ISBN 978-84-8168-448-3.
- Galmés de Fuentes, Álvaro; Catalán, Diego: Trabajos sobre el dominio románico leonés. Editorial Gredos. 1960, ISBN 978-84-249-3436-1.
- Linguasphere Register. 1999/2000 Edition. 1999, S. 392.
- H. López-Morales: Elementos leoneses en la lengua del teatro pastoril de los siglos XV y XVI. Actas del II Congreso Internacional de Hispanistas. Instituto Español de la Universidad de Nimega. Holanda 1967.
- E. Staff: Étude sur l’ancien dialecte léonnais d’après les chartes du XIIIÈ siècle. Uppsala 1907.
- Morala Rodríguez, Jose Ramón; Roberto González-Quevedo; José Carlos Herreras; Julio Borrego; María Cristina Egido: El Leonés en el Siglo XXI. Un Romance Milenario ante el Reto de su Normalización. Instituto De La Lengua Castellano Y Leones, 2009, ISBN 978-84-936383-8-2.
Weblinks
Bearbeiten- Héctor García Gil: Astur-Leonesischen: linguistischen, soziolinguistischen und rechtliche Aspekte. (PDF; 583 kB)
- Asturischen Language Academy.
- González i Planas, Francesc. Institutum Studiorum Romanicorum «Romania Minor». Der Leonesischen Dialekte. (Flash; 27 kB)
- La Caleya Kulturverein.
- Furmientu Kulturverein.
- Faceira Kulturverein.
- El Teixu Kulturverein.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ González Riaño, Xosé Antón; García Arias, Xosé Lluis. II Estudiu Sociollingüísticu De Lleón: Identidá, conciencia d'usu y actitúes llingüístiques de la población lleonesa. Academia de la Llingua Asturiana, 2008. ISBN 978-84-8168-448-3
- ↑ Sánchez Prieto, R. (2008): "La elaboración y aceptación de una norma lingüística en comunidades dialectalmente divididas: el caso del leonés y del frisio del norte". In: Sánchez Prieto, R./ Veith, D./ Martínez Areta, M. (ed.): Mikroglottika Yearbook 2008. Frankfurt: Peter Lang.
- ↑ Tapani Salminen: UNESCO red book on endangered language. Unesco, 1999
- ↑ „El leonés será objeto de protección específica por parte de las instituciones por su particular valor dentro del patrimonio lingüístico de la Comunidad.“ zitiert nach: Neues Autonomiestatut der autonomen Gemeinschaft Castilla y León, Titulo Preliminar, Art. 5/2.
- ↑ R. Morala: Norma y usos graficos en la documentacion leonesa. (PDF; 134 kB) In: Aemilianese, I, 2004, S. 405–429.
- ↑ J. Ingelmo: El Leonés en Salamanca cien años después. ( des vom 11. April 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hector García Gil: El asturiano-leonés: aspectos lingüísticos, sociolingüísticos y legislación. Working Papers Collection. Mercator Legislation, Dret i legislació lingüístics, 2010, 25, ISSN 2013-102X.