Sapwuahfik
Sapwuahfik | ||
---|---|---|
ISS-Fotomosaik des Atolls (Hauptinsel Ngatik ganz links) | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Archipel | Karolinen | |
Geographische Lage | 5° 49′ N, 157° 17′ O | |
| ||
Anzahl der Inseln | 10 | |
Hauptinsel | Ngatik | |
Länge | 22,5 km | |
Breite | 9,6 km | |
Landfläche | 1,75 km² | |
Lagunenfläche | 78,56 km² | |
Gesamtfläche | 114 km² | |
Einwohner | 456 (2010) | |
Lage des Atolls |
Sapwuahfik, früher Ngatik, ist ein bewohntes Atoll des mikronesischen Bundesstaates Pohnpei. Es liegt etwa 150 Kilometer südwestlich der Insel Pohnpei.
Das keilförmige Atoll mit einer Gesamtfläche von 114 km²[1] weist zehn Inseln sehr unterschiedlicher Größe auf, die ausschließlich auf dem schmalen Saumriff liegen. Die bewohnte Hauptinsel Ngatik liegt ganz im Westen des Atolls.
Im Jahr 2010 lebten 456 Einwohner auf Sapwuahfik.[2]
Entdeckt wurde das Atoll 1773 von Felipe Tompson.
Inseln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Inseln im Uhrzeigersinn, beginnend mit der Hauptinsel Ngatik im Westen: Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Insel | Fläche km²[3] |
Lage | Koordinaten[4] |
---|---|---|---|
Ngatik | 0,906 | Westspitze | 05° 47′ 19,0″ N, 157° 09′ 34,0″ O |
Peina | 0,206 | Norden | 05° 51′ 12,0″ N, 157° 17′ 32,0″ O |
Bigen Karakar | 0,025 | Nordosten | 05° 49′ 48,0″ N, 157° 19′ 35,0″ O |
Jirup | 0,023 | Osten | 05° 48′ 37,0″ N, 157° 20′ 16,0″ O |
Bigen Kelang | 0,047 | Osten | 05° 48′ 03,0″ N, 157° 20′ 28,0″ O |
Pikepe (Piken Mategan) | 0,009 | Osten | 05° 47′ 46,0″ N, 157° 20′ 32,0″ O |
Dekehnman | 0,009 | Ostspitze | 05° 47′ 28,0″ N, 157° 20′ 41,0″ O |
Wat | 0,281 | Ostspitze | 05° 47′ 09,0″ N, 157° 20′ 39,0″ O |
Pikenmetkow | 0,006 | Südosten | 05° 46′ 45,0″ N, 157° 19′ 40,0″ O |
Uataluk (Wateiluk) | 0,039 | Süden | 05° 46′ 30,0″ N, 157° 17′ 30,0″ O |
Sapwuahfik (Atoll) | 1,551 | Saumriff | 05° 48′ 47,0″ N, 157° 16′ 36,0″ O |
Die einzige permanent bewohnte Insel ist die Hauptinsel Ngatik. Sechs weitere Inseln (die größten nach Ngatik) werden von den Bewohnern der Insel Ngatik bewirtschaftet (Ernte von Kokosnüssen, Anbau von Taro, Schweine- und Hühnerhaltung) und weisen insgesamt 12 Unterkunftshütten auf.[3]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sapwuahfik auf Oceandots ( vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive) (englisch)
- Deutsches Koloniallexikon
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Edward G. Purdy: Origin of atoll lagoons – Supplemental material. Journal contribution. Geological Society of America, 2001, Atoll Area, Depth and Rainfall, S. 3, doi:10.1130/2001075 (englisch).
- ↑ Pohnpei 2010 Census Basic Tables – Table B01: Age and Sex by Municipality of Usual Residence, Pohnpei State: 2010. (MS Excel; 246 kB) Downloadlink. In: stats.gov.fm. Government of the Federated States of Micronesia – Department of Resources & Development, abgerufen am 6. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ a b Donald W. Buden: The Reptiles of Sapwuahfik Atoll, Federated States of Micronesia. In: Micronesica. Band 32, Nr. 2, 2000, ISSN 0026-279X, S. 245–256, hier: Table 4 S. 254 (englisch, micronesica.org [PDF; 54 kB; abgerufen am 3. Februar 2023]).
- ↑ GeoNames