Liste der Kulturgüter in Bern/Länggasse-Felsenau
Die Liste der Kulturgüter in Bern/Länggasse-Felsenau enthält alle Objekte im Stadtteil II, Länggasse-Felsenau von Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar der Stadt Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Archiv Fenaco Genossenschaft KGS-Nr.: 00274 |
A | S | Erlachstrasse 5 599642 / 200042 |
Archivbestände der Agrargenossenschaft Fenaco.
| |
Engehalbinsel KGS-Nr.: 00620 |
A | F | 600841 / 203615 |
Archäologische Fundstellen eines keltischen Oppidums der Latènezeit und eines Vicus der Römerzeit. Zu den Funden gehören u. a. die Berner Zinktafel und ein Amphitheater sowie eine Therme im Reichenbachwald auf der Engehalbinsel, die 1937/38 bei Ausgrabungen entdeckt wurde und heute in Form einer Teilrekonstruktionen unter einem Schutzdach sichtbar ist.[3][4]
| |
Neubrügg KGS-Nr.: 00638 |
A | G | Neubrückstrasse 599202 / 202518 |
In den Jahren 1534/35 erbaute gedeckte Holzbrücke über die Aare, ältestes erhalten gebliebenes Bauwerk dieser Art im Kanton Bern. Die vier gemauerten Pfeiler bestehen aus Tuff, Nagelfluh und Sandstein, während die Holzkonstruktion hauptsächlich aus Tannenholz besteht (wichtige tragende Elemente auch aus Eichenholz).[5]
Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Bern (KGS-Nr. 00638) und Kirchlindach (KGS-Nr. 10503).
| |
Stiftung SAPA (Schweizer Archiv der Darstellenden Künste, Schweizerische Theatersammlung)(weitere Standorte in Zürich und Lausanne) KGS-Nr.: 00650 |
A | S | Schanzenstrasse 15 599838 / 199772 |
Sammlung, Dokumentation, Archivierung und Verbreitung des schweizerischen Theaterschaffens. Die Stiftung betreut ein Archiv, eine Bibliothek und ein Museum.[6]
| |
Universität Bern, Institute KGS-Nr.: 00658 |
A | G | Baltzerstrasse 1–5 599213 / 200060 |
In den Jahren 1928 bis 1931 nach Plänen von Salvisberg & Brechbühl erbautes Institutsgebäude der Universität Bern. Der grosszügig dimensionierte, flach gedeckte Sichtbetonbau überbrückt eine Geländemulde und gehört zu den Hauptvertretern des Neuen Bauens in der Schweiz.[7]
| |
Verwaltungsgebäude Bern-Jura-Bahn (ehemals Generaldirektion SBB) KGS-Nr.: 00691 |
A | G | Hochschulstrasse 6 599873 / 199891 |
1876/77 von Louis-Frédéric de Rutté erbautes, stadtbildprägendes Verwaltungsgebäude im Stil des französischen Frühbarocks. Ursprünglich von der Bern-Jura-Bahn genutzt, ab 1890 von der Jura-Simplon-Bahn. 1901 im Auftrag der Schweizerischen Bundesbahnen durch Ernst Hünerwadel um zwei Flügel zu einer U-förmigen Anlage ergänzt.[8]
| |
Halenbrücke KGS-Nr.: 00693 |
A | G | 598463 / 202244 |
Von Jakob Bolliger entworfene und in den Jahren 1911 bis 1913 erbaute Bogenbrücke über die Aare. Ihre Gesamtlänge beträgt 234 m bei einer Höhe von 38 m. Sie gilt als ein Hauptwerk des frühen Betonbrückenbaus in der Schweiz. Im südlichen Brückenabschnitt überspannt der parabelförmige Hauptbogen den Fluss, daran schliessen sich im Norden vier kleinere Bögen an.[9]
Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Bern (KGS-Nr. 00693) und Kirchlindach (KGS-Nr. 10504).
| |
Reformierte Pauluskirche KGS-Nr.: 00720 |
A | G | Freiestrasse 8 599357 / 200198 |
In den Jahren 1902 bis 1905 entstandenes reformiertes Kirchengebäude mit markantem Turm, nach Plänen von Karl Moser und ausgeführt durch Walter Joss. Gilt als bedeutendste Kirche des Jugendstils in der Schweiz. Der Grundriss beruht auf einem griechischen Kreuz mit breiten, in der Längsachse etwas verlängerten Armen, über jedem Kreuzarm ragt ein mächtiger, steiler und geschweifter Blendgiebel auf.[10]
| |
Universität Bern, Hauptgebäude KGS-Nr.: 00733 |
A | G | Hochschulstrasse 4 599966 / 199929 |
Zentraler Bau der Universität Bern, erbaut von 1900 bis 1903 nach Alfred Hodler und Eduard Joos. Sein würfelförmiger Hauptkörper mit Eingangshalle, Auditorium und Aula wird durch zwei winkelförmige Seitenflügel zu einer U-förmigen Anlage ergänzt. Aus architektur- und kulturgeschichtlicher Sicht wertvoller, gestalterisch qualitätvoller Bau in Neorenaissance- und Neobarockformen.[11]
| |
Staatsarchiv des Kantons Bern (Sammlung) KGS-Nr.: 08801 |
A | S | Falkenplatz 4, 6 599880 / 199979 |
Sammlung, Erschliessung und Verwahrung das archivalische Kulturgut des Kantons Bern. Umfasst Kanzleiarchiv, Verwaltungsarchive, staatliche Sammlungen, Spezialarchive und Bibliothek.[12]
| |
Ehemaliges Gebäude der Eidgenössischen Alkoholverwaltung KGS-Nr.: 08984 |
A | G | Länggassstrasse 31 599514 / 200239 |
Dreistöckiges Bürogebäude der Eidgenössischen Alkoholverwaltung, im Jahr 1903 von Ernst Hünerwadel erbaut. Zweiflügelige Anlage unter Mansarddach mit über Eck gestelltem, mächtigem Portalrisalit. Die Formen des Bauwerks zeigen eine seltene Synthese zwischen Neobarock und Jugendstil.[13]
| |
Ehemalige Städtische Reitschule KGS-Nr.: 09013 |
A | G | Schützenmattstrasse 7–11 600155 / 200221 |
1895 bis 1897 von Albert Gerster erbaut. Zunächst Nutzung als Reitschule, dann als Lagerhaus; heute als alternatives Jugend- und Kulturzentrum genutzt. Der Komplex besteht aus fünf Gebäuden um einen Innenhof (Grosse Reithalle, Stallgebäude, Stallmeister- und Bedienstetenhaus, Remisen Nord und Ost). Die Gestaltung der Gebäude wurzelt im Historismus, besonders in einem romantischen Formenempfinden, wozu zahlreiche Quergiebel, Erker, Lukarnen und Ecktürmchen beitragen.[14]
| |
Universität Bern, Sammlung des Instituts für Medizingeschichte KGS-Nr.: 09297 |
A | S | Bühlstrasse 26 599335 / 200035 |
Das Institut für Medizingeschichte der Universität Bern ist eine akademische Lehr- und Forschungsinstitution, die eine Bibliothek, ein Archiv und grössere Sammlungsbestände betreut.[15]
| |
Felsenauviadukt KGS-Nr.: 09396 |
A | G | Autobahn A1 600670 / 202010 |
Viadukt der Autobahn A1 über die Aare, erbaut von 1972 bis 1975 nach einem Entwurf von Christian Menn (in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Emch+Berger). Hohlkastenbrücke aus vorgespanntem Beton, mit je zwei Haupt- und Nebenöffnungen und beidseitigen Vorlandbrücken. Die Gesamtlänge beträgt 1116 m bei einer maximalen Stützweite von 144 m und einer Höhe von 60 m. Als längste Brücke der A1 eines der Hauptwerke des schweizerischen Nationalstrassenbaus.[16]
| |
Gymnasium Neufeld KGS-Nr.: 16932 |
A | G | Bremgartenstrasse 131, 133–137 599197 / 200928 |
Der in den Jahren 1962 bis 1966 von Andres + Wyler erbaute Gebäudekomplex umfasst das Hauptgebäude, die Aula und die Turnhallen; hinzu kommt ein Ergänzungstrakt von 1974. Die Bauten stellen eine Weiterentwicklung des Pavillonsystems dar und sind dem Internationalen Stil verpflichtet.[17][18][19]
| |
Bremgartenwald, keltische Viereckschanze KGS-Nr.: 00613 |
B | F | Bremgartenwald 598525 / 201350 |
Überreste einer keltischen Viereckschanze auf einem leicht überhöhten Plateau im Bremgartenwald.[20]
| |
Staatsarchiv des Kantons Bern (Gebäude) KGS-Nr.: 00653 |
B | G | Falkenplatz 4, 6 599880 / 199979 |
Erbaut 1939/40 nach Plänen von Walter von Gunten für das Staatsarchiv des Kantons Bern. Winkelförmiger Baukubus unter schwach geneigten Walmdächern. Lang gezogener, verputzter Archivtrakt mit halbrund auskragendem Treppenhaus, daran angebaut der mit Kunststeinplatten verkleidete Verwaltungstrakt.[21]
| |
Obergericht KGS-Nr.: 00717 |
B | G | Hochschulstrasse 17 599800 / 199802 |
In den Jahren 1906 bis 1910 nach Plänen von Wilhelm Bracher und Friedrich Widmer erbauter, stadtbildprägender Sitz des Obergerichts des Kantons Bern. Der zunächst lineare Baukörper wurde 1915 durch einen östlichen Flügelbau zu einer winkelförmigen Anlage erweitert. Dreigeschossige neobarocke Sandsteinbauten mit massiven Kalksteinsockeln und steilen, geknickten Walmdächern.[22]
| |
Wohn- und Geschäftshaus KGS-Nr.: 00744 |
B | G | Hallerstrasse 1 / Falkenplatz 22–24 599739 / 200035 |
1899/1900 von C. D. Gottschalk erbautes, städtisches Mietshaus mit Verkaufsläden im Erdgeschoss. Mit Ausnahme der Rückseite reich ausgeformter, viergeschossiger Bau mit Mansarddach, Eckveranda-Erkern und Dachaufbauten mit Kuppeln. Sein repräsentatives, schlossartiges Aussehen verleiht dem Gebäude eine wichtige städtebauliche Funktion am Quartiereingang.[23]
| |
Engepromenade KGS-Nr.: 10608 |
B | G | Engestrasse 600187 / 201383 |
In den Jahren 1738/40 und 1753 von Viererobmann Samuel Ludwig Gruber als Doppelweg mit Ulmen, Laubwänden, Rasenparterres und Ruhebänken angelegt. 1928 um Spiel- und Ruheplätze ergänzt, 1947 um einen Brunnen.[24]
| |
Reformierte Matthäuskirche KGS-Nr.: 17178 |
B | G | Reichenbachstrasse 114 600917 / 202730 |
In den Jahren 1962 bis 1965 nach Plänen des Architekturbüros Frey, Egger + Peterhans erbautes reformiertes Kirchengebäude, am Standort des 1955 abgebrochenen Pulverturms. Das zeltartige Bauwerk ist als Tetraeder über einem gleichseitigen Dreieck gespannt. Die nach Nordwesten gerichtete Chorwand ist steiler geführt, verjüngt sich und ist durch keilförmige Lichtbänder von den beiden anderen Dachflächen abgesetzt. Im Eingangsbereich aussen befindet sich die Stahlband-Plastik Te Deum Laudamus von Werner Witschi.[25]
| |
Schulanlage Rossfeld KGS-Nr.: 17183 |
B | G | Reichenbachstrasse 101–105 600784 / 202503 |
Die von 1954 bis 1956 nach Plänen von Werner Küenzi erbaute Schulanlage besteht aus drei Trakten: Dem dreigeschossigen, räumlich dominierenden Hauptbau für die Oberstufe, der daran angebaute eingeschossige Unterstufentrakt und quer zum lang gestreckten Komplex der Turnhallenbau. Die Pavillonanlage nimmt die Moderne der frühen 1960er Jahre vorweg.[26]
| |
Altersheim Jolimont KGS-Nr.: 17188 |
B | G | Reichenbachstrasse 39–41 600405 / 202017 |
In den Jahren 1971/72 nach Plänen von Urs Bürki erbautes Altersheim aus Sichtbeton, bestehend aus einem grossen Wohntrakt und einem südseitig davon freistehenden, ursprünglich als Restaurant geplanten Verpflegungsgebäude über unregelmässig polygonalem Grundriss.[27] |
Übrige Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
6 | Wohnhaus (1844–1846)[28] | G | Falkenplatz 14 599812 / 199999 |
||
7 | Wohnhaus (1844–1846)[29] | G | Falkenplatz 16 599794 / 200004 |
||
23 | Wohnhaus (1874)[30] | G | Mittelstrasse 38 599717 / 200528 |
||
34 | Wohnhaus (1872)[31] | G | Wildhainweg 4 599504 / 199782 |
||
39 | Wohnhaus (1870–80)[32] | G | Neubrückstrasse 19 600011 / 200307 |
||
53–57 | Reihenhauszeile (1874, 1889)[33] | G | Pavillonweg 1–13 599630 / 199793 |
||
66 ff. | Mon Repos (1875–1877)[34] | G | Zähringerstrasse 22–28 599711 / 200453 |
||
75 | Ehemaliges Kantonales Frauenspital (1873–1876)[35] | G | Schanzeneckstrasse 1 599771 / 199903 |
||
81 ff. | sieben Reihenmehrfamilienhäuser (1877–1879)[36] | G | Schanzeneckstrasse 7–19 599631 / 199894 |
||
89 | Industriegebäude (1877)[37] | G | Hallerstrasse 7, 9 599762 / 200123 |
||
101 | Villa (1876)[38] | G | Hallerstrasse 5 599747 / 200076 |
||
105 | Doppelvilla (1879)[39] | G | Länggassstrasse 15 599625 / 200116 |
||
109 | fünfteilige Wohnhausreihe (1880)[40] | G | Kanonenweg 12–18 599718 / 199833 |
||
127 | Wohnhaus (1879)[41] | G | Malerweg 1 599930 / 200033 |
||
163 | vierteiliges Reihenmietshaus (1864)[42] | G | Mittelstrasse 15–21 599642 / 200413 |
||
173 | Wohnhaus mit Gastwirtschaft (1880)[43] | G | Erlachstrasse 3 599688 / 200024 |
||
185 | Mehrfamilienhaus (1890)[44] | G | Falkenweg 9 599835 / 200059 |
||
206 | Einfamilienhaus (1887)[45] | G | Erlachstrasse 19 599517 / 200065 |
||
210 | Villa (1874/75)[46] | G | Zähringerstrasse 5 599879 / 200229 |
||
214 | Etagenwohnhaus (1888/89)[47] | G | Erlachstrasse 9 599606 / 200044 |
||
215 | Villa (1888/89)[48] | G | Erlachstrasse 17 599551 / 200056 |
||
222 ff. | Villenartiges Wohnhaus (1878)[49] | G | Länggassstrasse 20 599612 / 200186 |
||
227 | Etagenwohnhaus (1888/89)[50] | G | Erlachstrasse 11 599579 / 200051 |
||
241 | Herrenstock des Stadtbachguts (1700)[51] | G | Stadtbachstrasse 36 599555 / 199775 |
||
242 | Villa Wildhain (1861)[52] | G | Wildhainweg 16 599428 / 199890 |
||
271 | Verwaltungsgebäude (1903)[53] | G | Mittelstrasse 43 599775 / 200516 |
||
276 ff. | vierteilige Wohnhauszeile (1890)[54] | G | Gesellschaftsstrasse 13–17 599895 / 200102 |
||
297 | Reihenwohnhäuser (1891/92)[55] | G | Erlachstrasse 20–30 599493 / 200115 |
||
326 | Reihenmietshaus Falkenburg (1894/95)[56] | G | Falkenhöheweg 15a–20 599672 / 199967 |
||
329 | Reiheneinfamilienhäuser (1893)[57] | G | Falkenhöheweg 4–7 599694 / 199934 |
||
342 ff. | Doppelwohnhaus (1893)[58] | G | Donnerbühlweg 11 / Falkenhöheweg 15 599600 / 199969 |
||
348 | Reihenhäuser (1894/95)[59] | G | Alpeneggstrasse 19, 21 / Hallerstrasse 37–43 599919 / 200300 |
||
352 | Dreifamilienhaus (1894)[60] | G | Alpeneggstrasse 7 599953 / 200188 |
||
354 | Wohnhaus mit Gewerberäumen (1894/95)[61] | G | Seidenweg 7 599528 / 200353 |
||
378 | Doppelwohnhaus (1894)[62] | G | Falkenhöheweg 2, 3 599739 / 199937 |
||
387 | Doppelwohnhaus (1894/95)[63] | G | Brückfeldstrasse 15 599841 / 200479 |
||
391 | Villa (1891)[64] | G | Alpeneggstrasse 5 599968 / 200163 |
||
393 | Landsitz Alpeneck (1826)[65] | G | Alpeneggstrasse 14 599959 / 200270 |
||
393 | Ehemaliges Angestelltenhaus (1855)[66] | G | Alpeneggstrasse 10 599964 / 200224 |
||
401 | Etagenwohnhaus (1907)[67] | G | Donnerbühlweg 32 599478 / 200031 |
||
412 | Wohn- und Geschäftshaus (1897/98)[68] | G | Erlachstrasse 23 599461 / 200080 |
||
432 | Etagenwohnhaus (1894/95)[69] | G | Erlachstrasse 18 599519 / 200140 |
||
435 ff. | Blockrandbebauung (1897)[70] | G | Gesellschaftsstrasse 16–18 599798 / 200229 |
||
460 | Etagenwohnhaus (1899/1900)[71] | G | Donnerbühlweg 29 599491 / 199996 |
||
484 | Doppelwohnhaus (1897/98)[72] | G | Erlachstrasse 16 599542 / 200103 |
||
485 ff. | Etagenwohnhaus (1899)[73] | G | Donnerbühlweg 31–33 599468 / 200008 |
||
488 | Wohnhaus (1841)[74] | G | Falkenplatz 18 599772 / 200010 |
||
514 ff. | Elfteiliger Reihenblock (1901–1903)[75] | G | Zähringerstrasse 48–54 599543 / 200598 |
||
524 | Villa (1878)[76] | G | Gesellschaftsstrasse 27 599783 / 200195 |
||
532 ff. | Vierteiliger Wohnblock (1902/03)[77] | G | Neubrückstrasse 93–99 599806 / 200806 |
||
537 ff. | Wohn- und Geschäftshaus (1894–1901)[78] | G | Falkenplatz 3–11 599733 / 199992 |
||
551 ff. | Mehrfamilienhaus (1905)[79] | G | Brückfeldstrasse 22–26 599783 / 200617 |
||
557 | Blockrandbebauung (1905–1913)[80] | G | Mittelstrasse 59–61 / Neubrücke 43–49 599910 / 200599 |
||
561 ff. | Reihenwohnhäuser (1905)[81] | G | Brückfeldstrasse 28–34 599753 / 200655 |
||
579 | Mehrfamilienhaus (1895)[82] | G | Finkenhubelweg 14 599376 / 199860 |
||
580 | vierteilige Wohnhauszeile (1908)[83] | G | Fellenbergstrasse 10–12 / Lerchenweg 27–29 599398 / 200263 |
||
594 ff. | vier Wohn- und Geschäftshäuser (1905)[84] | G | Hallerstrasse 2–4 / Länggassstrasse 8–10 599708 / 200078 |
||
599 | Villa Clematis / Pfarrhaus Pauluskirche (1907)[85] | G | Fellenbergstrasse 8 599388 / 200237 |
||
601 ff. | Reihenmehrfamilienhäuser (1908)[86] | G | Brückfeldstrasse 8–12 599893 / 200463 |
||
617 ff. | Wohn- und Geschäftshaus (1908)[87] | G | Bühlstrasse 59 599529 / 200198 |
||
643 | Mehrfamilienhaus (1890)[88] | G | Finkenhubelweg 26 599348 / 199924 |
||
698 | Institut für Exakte Wissenschaften (1959–1961)[89] | G | Sidlerstrasse 5 600013 / 200023 |
||
700 ff. | Dreiteilige Häuserzeile (1910)[90] | G | Länggassstrasse 23–27 599558 / 200191 |
||
707 | Mehrfamilienhaus (Baujahr unbekannt)[91] | G | Mauerrain 1 599741 / 199776 |
||
713 | Villa zum Amsely (1915/16)[92] | G | Pavillonweg 12 599605 / 199842 |
||
714 | Wohnhaus (1876/77)[93] | G | Pavillonweg 14 599596 / 199862 |
||
715 ff. | Mehrfamilienhaus (1915/16)[94] | G | Bühlplatz 4 599407 / 200158 |
||
719 | Wohnhaus (1861)[95] | G | Neufeldstrasse 151 599759 / 200780 |
||
754 | Villa (1869)[96] | G | Neufeldstrasse 6 599328 / 200473 |
||
755 | Villa (1870/71)[97] | G | Neufeldstrasse 10 599336 / 200512 |
||
768 ff. | Reihenhauszeilen (1876/77)[98] | G | Bäckereiweg 1–23 599351 / 200550 |
||
834 ff. | siebenteilige Wohnhausreihe (1879–1889)[99] | G | Muesmattstrasse 33–43 599277 / 200313 |
||
839 | Wohn- und Bürogebäude Chocolat Tobler (1932/33)[100] | G | Länggassstrasse 51 599335 / 200396 |
||
851 | Schulgebäude (1860)[101] | G | Neufeldstrasse 20 599427 / 200598 |
||
868 | Ehemaliges Kantonales Oberseminar (1904)[102] | G | Muesmattstrasse 27 599219 / 200150 |
||
868 | Universität Bern, Institut für Anatomie (1891)[103] | G | Bühlstrasse 26 599335 / 200035 |
||
868 | Institut für Physiologie (Hallerianum) (1891)[104] | G | Bühlplatz 5 599382 / 200110 |
||
868 | Schulhaus (1933)[105] | G | Muesmattstrasse 29 599229 / 200223 |
||
871 ff. | Reihenwohnhäuser (1891–1893)[106] | G | Freiestrasse 47–65 598996 / 200343 |
||
886 | Fabrikgebäude Chocolat Tobler (1898/99)[107] | G | Länggassstrasse 49 599360 / 200347 |
||
932 ff. | Reiheneinfamilienhäuser (1897)[108] | G | Drosselweg 5–27 598974 / 200318 |
||
951 | Ehemalige Gaserei, Maschinenhaus und Kraftzentrale (1899–1910)[109] | G | Fabrikstrasse 4 598758 / 200154 |
||
951 | Ehemalige Weichenbauhalle (1914)[110] | G | Fabrikstrasse 6 598763 / 200192 |
||
964 ff. | elf Reiheneinfamilienhäuser (1897/98)[111] | G | Amselweg 5–25 598956 / 200287 |
||
999 | Villa (1899)[112] | G | Beaulieustrasse 72 599509 / 200887 |
||
1000 ff. | Reiheneinfamilienhäuser (1899–1905)[113] | G | Eschenweg 5–25 599029 / 200407 |
||
1006 | Zweistöckige Reihenwohnhäuser (um 1900)[114] | G | Distelweg 5–25 598937 / 200254 |
||
1057 ff. | Wohnblock (1904)[115] | G | Freiestrasse 28–30 599211 / 200291 |
||
1065 | Doppelwohnhaus (1906)[116] | G | Freiestrasse 12 599318 / 200220 |
||
1087 | Villa (1907/08)[117] | G | Sahlistrasse 37 599070 / 200098 |
||
1090 ff. | Wohnblock (1903)[118] | G | Fichtenweg 1–3 599102 / 200397 |
||
1099 ff. | Mehrfamilienhauszeile (1909/10)[119] | G | Blumensteinstrasse 2–18 599107 / 200464 |
||
1105 ff. | Mehrfamilienhauszeile (1907–1910)[120] | G | Blumensteinstrasse 1–11, 15, 17 599093 / 200441 |
||
1181 | Schulhaus Länggasse (1891)[121] | G | Neufeldstrasse 40 599568 / 200710 |
||
1197 | Tiefenaubrücke (1846–1850)[122] | G | Tiefenaubrücke 601385 / 202876 |
||
1201 | Landhaus Belmont (1830)[123] | G | Reichenbachstrasse 8 600316 / 201714 |
||
1208 | Wohn- und Gewerbehaus Zeigermätteli (1879/80)[124] | G | Schützenmattstrasse 12 600174 / 200264 |
||
1210 | Restaurant Innere Enge (1865)[125] | G | Engestrasse 54 600058 / 201107 |
||
1211 | Wohnhaus (1924)[126] | G | Reichenbachstrasse 4 600284 / 201672 |
||
1213 | Verwaltungsgebäude (1891)[127] | G | Neubrückstrasse 10 600091 / 200268 |
||
1228 | Primarschulhaus Enge-Felsenau (1910/11)[128] | G | Studerstrasse 56 600157 / 201695 |
||
1228 | Turnhalle Primarschulhaus Enge-Felsenau (1930/31)[129] | G | Studerstrasse 56b 600188 / 201738 |
||
1233 | Landhaus Engeried (1906)[130] | G | Daxelhoferstrasse 20 600008 / 200938 |
||
1235 ff. | Doppelmehrfamilienhaus (1904/05)[131] | G | Daxelhoferstrasse 5–7 599865 / 200854 |
||
1237 | Villa (1905)[132] | G | Engestrasse 49 600020 / 201027 |
||
1247 ff. | Etagenwohnhaus (1908)[133] | G | Diesbachstrasse 9–11 599880 / 200897 |
||
1241 ff. | Doppelmehrfamilienhaus (1905/06)[134] | G | Daxelhoferstrasse 1–3 599838 / 200842 |
||
1249 ff. | Doppelwohnhaus (1907)[135] | G | Diesbachstrasse 13–15 599903 / 200908 |
||
1251 | Einfamilienhaus (1908)[136] | G | Diesbachstrasse 17 599927 / 200917 |
||
1256 ff. | Doppelwohnhaus (1908)[137] | G | Diesbachstrasse 6–8 599823 / 200912 |
||
1261 ff. | Doppelvilla (1908)[138] | G | Daxelhoferstrasse 17–19 599982 / 200885 |
||
1263 | Villa (1908)[139] | G | Daxelhoferstrasse 21 600013 / 200881 |
||
1267 ff. | Mehrfamilienhaus (1910–1914)[140] | G | Studerstrasse 58–62 600196 / 201677 |
||
1273 | zwei Doppelwohnhäuser (1911/12)[141] | G | Diesbachstrasse 1–7 599832 / 200879 |
||
1289 | Wohnhaus (1914)[142] | G | Reichenbachstrasse 6 600295 / 201694 |
||
1300 | Ehemalige Spinnerei Felsenau (1872)[143] | G | Felsenaustrasse 17 600237 / 202248 |
||
1300 | Direktorenvilla Spinnerei Felsenau (1871)[144] | G | Spinnereiweg 4 600268 / 202096 |
||
1307 | Brauerei Felsenau (1882–1898)[145] | G | Strandweg 33 600138 / 202384 |
||
1307 | Büro- und Wohngebäude Brauerei Felsenau (1907)[146] | G | Strandweg 34 600103 / 202369 |
||
1310 | Chalet Margherita (1904)[147] | G | Reichenbachstrasse 68 600615 / 202301 |
||
1319 | Villa (1903)[148] | G | Felsenaustrasse 34 600250 / 202417 |
||
1320 | Absonderungshaus Tiefenauspital (1947–1949)[149] | G | Tiefenaustrasse 126 601281 / 202744 |
||
1321 | Kraftwerk Felsenau (1907–1909)[150] | G | Felsenaustrasse 51 600030 / 201969 |
||
1321 | Seftausteg (1920/21)[151] | G | Seftausteg 600019 / 202030 |
Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Bern (ID 1321) und Bremgarten bei Bern (ID 136). | |
1342 | Ökonomiegebäude Gasthaus Neubrück (um 1800)[152] | G | Neubrückstrasse 204a 599246 / 202447 |
||
1361 | Kindergarten (1930)[153] | G | Neufeldstrasse 8 599312 / 200500 |
||
1363 | Freies Gymnasium (1970–1972)[154] | G | Beaulieustrasse 55 599666 / 200974 |
||
1451 ff. | Wohn- und Geschäftsblöcke (1921)[155] | G | Länggassstrasse 30–34 599529 / 200261 |
||
1488 ff. | Mehrfamilienhauszeile (1923/24)[156] | G | Neubrückstrasse 70–82 599907 / 200708 |
||
1593 | Dependance der ehemaligen Pension Jolimont (1825)[157] | G | Reichenbachstrasse 51 600442 / 202100 |
||
1605 ff. | Reihenmehrfamilienhäuser (1924–1926)[158] | G | Aebistrasse 14–20 599096 / 200271 |
||
1651 | Wohnhaus (1925)[159] | G | Beaulieustrasse 21 599535 / 200856 |
||
1729 | Ehemaliger Landsitz (1735)[160] | G | Hochfeldstrasse 101 599612 / 200836 |
||
1732 | Wohnstock (1760)[161] | G | Fährstrasse 34 600265 / 202657 |
||
1921 | Wohnhaus (1932)[162] | G | Asterweg 18 600465 / 202222 |
||
1955 ff. | fünf Mehrfamilienhäuser (1932–1934)[163] | G | Beaulieustrasse 7–17 599453 / 200805 |
||
2015 ff. | vierteilige Wohnhausreihe (1934/35)[164] | G | Hallerstrasse 49–55 599991 / 200367 |
||
2026 | Ehemaliges Restaurant Felsenau (1865)[165] | G | Fährstrasse 2 600207 / 202428 |
||
2046 | Wohnhaus (1852)[166] | G | Stadtbachstrasse 58 599421 / 199735 |
||
2157 | Villa (1891)[167] | G | Bonstettenstrasse 16 599950 / 200846 |
||
2231 | Halenbrunnen (1914)[168] | K | Halenstrasse N.N. 598853 / 200635 |
||
2294 | Heiligkreuzkirche (1966–1968)[169] | G | Kastellweg 7 600927 / 202532 |
||
2348 | Tiefenaubrücke SZB (1963–1965)[170] | G | Tiefenaubrücke SZB 601404 / 202874 |
||
2586 | Henkerbrünnli (1829)[171] | K | Neubrückstrasse N.N. 600022 / 200297 |
||
2659 | Lokomotivdepot SBB (1910–1913)[172] | G | Depotstrasse 29–33 598954 / 200057 |
||
2661 | Eisenbahnbrücke (1937–1941)[173] | G | Lorraineviadukt 600252 / 200314 |
||
2670 | Ehemalige Waggonfabrik Bern, Verwaltungsgebäude (um 1870)[174] | G | Fabrikstrasse 14 598868 / 200266 |
||
2674 | Verwaltungsgebäude von Roll (1907)[175] | G | Fabrikstrasse 2 598786 / 200127 |
||
2713 | Gasthaus Neubrück (1603)[176] | G | Neubrückstrase 204 599221 / 202447 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 371 kB, 19 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Bundesamt für Kultur: Bern im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
- Bauinventar Stadt Bern
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Archäologischer Rundgang Engehalbinsel in Bern. (PDF) Archäologischer Dienst des Kantons Bern, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Bern Engehalbinsel. (PDF) Erziehungsdirektion des Kantons Bern, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Neubrückstrasse 210. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Stiftung. (PDF) Schweizer Archiv der Darstellenden Künste, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Baltzerstrasse 1–5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Hochschulstrasse 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Halenbrücke. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Freiestrasse 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Hochschulstrasse 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Staatsarchiv. Kanton Bern, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Länggasstrasse 31. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Schützenmattstrasse 7–11. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Institut für Medizingeschichte. Universität Bern, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Felsenauviadukt. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Baugruppe Schulhaus Neufeld. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Bremgartenstrasse 131. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Bremgartenstrasse 133-137. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Die keltischen Viereckschanzen in der Schweiz. dillum.ch, 2007, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Falkenplatz 4, 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Hochschulstrasse 17. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Falkenplatz 22–24. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Engeallee. Burgerbibliothek Bern, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Reichenbachstrasse 114. (PDF) Bauinventar der Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
- ↑ Reichenbachstrasse 101–105. (PDF) Bauinventar der Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
- ↑ Reichenbachstrasse 39, 41. (PDF) Bauinventar der Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
- ↑ Falkenplatz 14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Falkenplatz 16. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Mittelstrasse 38. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Wildhainweg 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Neubrückstrasse 19. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Pavillonweg 1–13. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Zähringerstrasse 22–28. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Schanzeneckstrasse 1. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Schanzeneckstrasse 7–19. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Hallerstrasse 7, 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Hallerstrasse 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Länggassstrasse 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Kanonenweg 12–18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Malerweg 1. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Mittelstrasse 15–21. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Erlachstrasse 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Falkenweg 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Erlachstrasse 19. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Zähringerstrasse 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Erlachstrasse 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Erlachstrasse 17. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Länggassstrasse 20. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Erlachstrasse 11. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Stadtbachstrasse 36. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Wildhainweg 16. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Mittelstrasse 43. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Gesellschaftsstrasse 13–17. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Erlachstrasse 20–30. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Falkenhöheweg 15a–20. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Falkenhöheweg 4–7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Donnerbühlweg 11 / Falkenhöheweg 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Alpeneggstrasse 19, 21 / Hallerstrasse 37–43. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Alpeneggstrasse 7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Seidenweg 7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Falkenhöheweg 2, 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Brückfeldstrasse 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Alpeneggstrasse 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Alpeneggstrasse 14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Alpeneggstrasse 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Donnerbühlweg 32. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Erlachstrasse 23. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Erlachstrasse 18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Gesellschaftsstrasse 16–18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. September 2022.
- ↑ Donnerbühlweg 29. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. September 2022.
- ↑ Erlachstrasse 16. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. September 2022.
- ↑ Donnerbühlweg 31–33. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. September 2022.
- ↑ Falkenplatz 18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. September 2022.
- ↑ Zähringerstrasse 48–54. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. September 2022.
- ↑ Gesellschaftsstrasse 27. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 10. September 2022.
- ↑ Neubrückstrasse 93–99. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Falkenplatz 3–11. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Brückfeldstrasse 22–26. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Mittelstrasse 59–61 / Neubrücke 43–49. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Brückfeldstrasse 28–34. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Finkenhubelweg 14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Fellenbergstrasse 10–12 / Lerchenweg 27–29. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Hallerstrasse 2–4 / Länggassstrasse 8–10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Fellenbergstrasse 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Brückfeldstrasse 8–12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Bühlstrasse 59. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Finkenhubelweg 26. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Sidlerstrasse 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Länggassstrasse 23–27. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Mauerrain 1. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Pavillonweg 12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Pavillonweg 14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Bühlplatz 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Neufeldstrasse 151. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Neufeldstrasse 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Neufeldstrasse 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Bäckereiweg 1–23. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Muesmattstrasse 33–43. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Länggassstrasse 51. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Neufeldstrasse 20. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Muesmattstrasse 27. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Bühlstrasse 26. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Bühlplatz 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Muesmattstrasse 29. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Freiestrasse 47–65. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Länggassstrasse 49. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Drosselweg 5–27. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Fabrikstrasse 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Fabrikstrasse 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Amselweg 5–25. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Beaulieustrasse 72. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Eschenweg 5–25. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Distelweg 5–25. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Freiestrasse 28–30. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Freiestrasse 12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Sahlistrasse 37. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Fichtenweg 1–3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Blumensteinstrasse 2–18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Blumensteinstrasse 1–11, 15, 17. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Neufeldstrasse 40. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Tiefenaubrücke. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Reichenbachstrasse 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Schützenmattstrasse 12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Engestrasse 54. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Reichenbachstrasse 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Neubrückstrasse 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Studerstrasse 56. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Studerstrasse 56b. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Daxelhoferstrasse 20. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Daxelhoferstrasse 5–7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Engestrasse 49. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Diesbachstrasse 9–11. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Daxelhoferstrasse 1–3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Diesbachstrasse 13–15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Diesbachstrasse 17. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Diesbachstrasse 6–8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Daxelhoferstrasse 17–19. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Daxelhoferstrasse 21. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Studerstrasse 58–62. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Diesbachstrasse 1–7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Reichenbachstrasse 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Felsenaustrasse 17. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Spinnereiweg 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Strandweg 33. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Strandweg 34. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Reichenbachstrasse 68. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Felsenaustrasse 34. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Tiefenaustrasse 126. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Felsenaustrasse 51. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Seftausteg. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Neubrückstrasse 204a. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Neufeldstrasse 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Beaulieustrasse 55. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Länggassstrasse 30–34. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Neubrückstrasse 70–82. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Reichenbachstrasse 51. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Aebistrasse 14–20. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Beaulieustrasse 21. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Hochfeldstrasse 101. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Fährstrasse 34. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Asterweg 18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Beaulieustrasse 7–17. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Hallerstrasse 49–55. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Fährstrasse 2. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Stadtbachstrasse 58. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Bonstettenstrasse 16. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Halenstrasse N.N. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Kastellweg 7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Tiefenaubrücke SZB. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Henkerbrünnli (Neubrückstrasse N.N.). (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Depotstrasse 29–33. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Lorraineviadukt. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Fabrikstrasse 14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Fabrikstrasse 2. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Neubrückstrase 204. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 12. September 2022.