zechen
Erscheinungsbild
zechen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zeche | ||
du | zechst | |||
er, sie, es | zecht | |||
Präteritum | ich | zechte | ||
Konjunktiv II | ich | zechte | ||
Imperativ | Singular | zeche! | ||
Plural | zecht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gezecht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zechen
|
Worttrennung:
- ze·chen, Präteritum: zech·te, Partizip II: ge·zecht
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: (meist in der Gruppe) übermäßig viel Alkohol trinken
Herkunft:
- Konversion des Substantivs Zeche zum Verb
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Die ganze Nacht hindurch zechten die Schulabsolventen auf dem Dorfanger.
- [1] „Wir zechten in dem traulichen Einjährigenkasino, und er ging reizend auf meine begeisterte Stimmung ein.“[1]
Wortbildungen:
- bezechen, durchzechen, verzechen, weiterzechen, Zechbruder, Zecher, Zecherei, zechfreudig, Zechgelage, Zechgenosse, Zechkumpan, Zechpreller, Zechprellerei, Zechtour
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] umgangssprachlich: (meist in der Gruppe) übermäßig viel Alkohol trinken
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zechen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zechen“
- [1] Duden online „zechen“
Quellen:
- ↑ Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 175. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)