Zum Inhalt springen

sehen

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Verb, unregelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ich sehe
du siehst
er, sie, es sieht
Präteritum ich sah
Konjunktiv II ich sähe
Imperativ Singular siehe!
sieh!
Plural seht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gesehen
sehen
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sehen
[1] sehen
[1] sehen

Worttrennung:

se·hen, Präteritum: sah, Partizip II: ge·se·hen

Aussprache:

IPA: [ˈzeːən], spontansprachlich: [zeːn][1]; österreichisch auch: [seːn][2]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sehen (Info), Lautsprecherbild sehen (Info), Lautsprecherbild sehen (Info), Lautsprecherbild sehen (Österreich) (Info)
Reime: -eːən

Bedeutungen:

[1] aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
[2] übertragen: erkennen

Herkunft:

althochdeutsch sehan, via gotisch saihwan von germanisch *sekhwanan, von indoeuropäisch *sekw- (Untergriffe: gemeinitalisch, Latein sequi → la < in romanischen Sprachen: französisch suivre → fr, italienisch seguire → it, katalanisch/portugiesisch/spanisch seguir → es > deutsch sagen, say → en)
Es ist mit der Belegungszeit im 9. Jahrhundert. [3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] betrachten, blicken, erblicken, glotzen, gucken, schauen, starren, stieren
[2] befinden, begreifen, denken, einschätzen, erkennen, empfinden, finden, glauben, merken, verstehen, wahrnehmen

Gegenwörter:

[1] fühlen, hören, spüren, tasten

Oberbegriffe:

[1] wahrnehmen

Unterbegriffe:

[1] absehen, aufsehen, aussehen, durchsehen, emporsehen, fernsehen, gegenübersehen, herabsehen, heraufsehen, hereinsehen, heruntersehen, hinabsehen, hineinsehen, hinsehen, hinuntersehen, hochsehen, nachsehen, niedersehen, reinsehen, umsehen, wegsehen, wiedersehen, zurücksehen
[1, 2] ansehen, besehen, einsehen, ersehen, rotsehen, schwarzsehen, übersehen, versehen, voraussehen, vorhersehen, vorsehen
[2] weitersehen, zusehen

Beispiele:

[1] Seit ich die neue Brille habe, sehe ich viel besser.
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“[4]
[1] Das Kindermädchen sah nach den Kleinen.
[1] Siehst du den Mann mit Hut auf der anderen Straßenseite?
[1] Miriam hatte ihre Tante lange nicht gesehen.
[2] Das sehe ich auch so.
[2] Dann wollen wir mal sehen, wie sich das Projekt Spielplatz weiterentwickelt.
[2] Wenn ich das richtig sehe, heißt das, wir können die Kosten noch gar nicht kalkulieren?
[2] Ich habe das kommen sehen.
[2] [Zar Nikolaj II.:] „Man sieht im Telegramwechsel, dass Nikolaj ein Idealist, wenn nicht sogar naiv war und nicht realistisch gedacht hat.“[5]

Redewendungen:

Blut sehen wollen
das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock
den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen
schwarz sehen
sehenden Auges
sich bei jemandem sehen lassen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] siehe auch, siehe oben, siehe unten, siehe hinten, siehe vorn, jemanden oder etwas sehen, nach jemandem sehen
[1, 2] siehe da

Wortbildungen:

Adjektive: sehbehindert, sehgeschädigt, sehenswert, sehenswürdig, sehschwach, sichtbar
Substantive: Gesicht, Sehachse, Sehbeteiligung, Sehen, Seher, Sehfähigkeit, Sehfeld, Sehgewohnheit, Sehhilfe, Sehkaskade, Sehkraft, Sehleistung, Sehloch, Sehnerv, Sehprobe, Sehprothese, Sehrohr, Sehschärfe, Sehschlitz, Sehschule, Sehschwäche, Sehstörung, Sehtest, Sehvermögen, Sehwinkel, Sicht
Verben: ähnlichsehen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „sehen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sehen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sehen
[1, 2] Duden online „sehen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsehen

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 775, Hinweiskasten „sehen“.
  2. nach Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431, Seite 394.
  3. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm und Online Etymology Dictionary „see
  4. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4, Seite S. 31
  5. Birgit Goertz: "Niki" und "Willy": Zwei, die den Krieg hätten verhindern können. In: Deutsche Welle. 31. Juli 2014 (URL, abgerufen am 2. Mai 2024).

Nebenformen:

gesehen

Worttrennung:

se·hen

Aussprache:

IPA: [ˈzeːən], spontansprachlich: [zeːn][1]; österreichisch auch: [seːn][2]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sehen (Info), Lautsprecherbild sehen (Info), Lautsprecherbild sehen (Info), Lautsprecherbild sehen (Österreich) (Info)
Reime: -eːən

Grammatische Merkmale:

  • Partizip II des Verbs sehen, nur unmittelbar nach einem Infinitiv

Beispiele:

Ich habe das kommen sehen.

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 775, Hinweiskasten „sehen“.
  2. nach Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431, Seite 394.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gehen, Gehen, Lehen, Rehen, säen, Seen, sehnen, Sehnen, seien, Selen, stehen, Wehen, Zehen
Anagramme: sehne, Sehne