Dieser Eintrag war in der 21. Woche
des Jahres 2007 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ die Musik die Musiken
Genitiv der Musik der Musiken
Dativ der Musik den Musiken
Akkusativ die Musik die Musiken
 
[3] Musik

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Music

Worttrennung:

Mu·sik, Plural: Mu·si·ken

Aussprache:

IPA: [muˈziːk], österreichisch: [muˈsɪk], bundesdeutsch, umgangssprachlich: [ˈmʊzɪk]
Hörbeispiele:   Musik (Info), österreichisch:   Musik (Info)
Reime: -iːk, -ɪk

Bedeutungen:

[1] aus Klängen, Rhythmen und Melodien bestehende Form der Kunst
[2] tonkünstlerisch komponiertes oder improvisiertes Werk
[3] aufgeführtes, hörbar gemachtes Musikstück
[4] die Aufführenden von Musik, Musikkapelle, Tanzkapelle
[5] ein Unterrichtsfach, Schulfach

Abkürzungen:

M.

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert ins Althochdeutsche entlehnt über lateinisch (ars) musica → la aus altgriechisch μουσική τέχνη (musikē technē→ grc „Kunst der Musen[1]

Synonyme:

[1] Tonkunst
[2] Begleitung, Komposition, Tonreich, Vertonung
[3] (Musik)Stück, umgangssprachlich: Mucke
[4] Band, Ensemble, Formation, Gruppe, Kapelle, Orchester, Spielmannszug
[5] Musikunterricht

Unterbegriffe:

[1] Ballettmusik, Barockmusik, Bluesmusik, Bühnenmusik, Cellomusik, Chormusik, Computermusik, Country-Musik, Dudelsackmusik, E-Musik, Elektromusik, Engelsmusik, Ensemblemusik, Figuralmusik, Filmmusik, Flötenmusik, Folkmusik, Gebrauchsmusik, Gitarrenmusik, Harmoniemusik, Instrumentalmusik, Jagdmusik, Jazzmusik, Jugendmusik, Kammermusik, Kapellmeistermusik, Katzenmusik, Kirchenmusik, Klaviermusik, Klezmer-Musik, Konzertmusik, Kunstmusik, Livemusik, Marschmusik, Melodie, Militärmusik, Negermusik, Operettenmusik, Opernmusik, Orchestermusik, Orgelmusik, Popmusik, Programmmusik, Punkmusik, Rapmusik, Renaissancemusik, Rockmusik, Rokokomusik, Schauspielmusik, Schlagermusik, Schulmusik, Soulmusik, Sphärenmusik, Spielmusik, Streichmusik, Tafelmusik, Tanzmusik, Titelmusik, Trauermusik, Trivialmusik, Turmmusik, U-Musik/Unterhaltungsmusik, Undergroundmusik, Vierteltonmusik, Violinmusik, Vokalmusik, Volksmusik, Vorspannmusik, Walzermusik, Wassermusik, Weihnachtsmusik, Weltmusik, Werbemusik, Westernmusik, Wunschmusik, Zigeunermusik, Zukunftsmusik, Zwischenmusik, Zwölftonmusik
[3] Chanson, Fanfare, Geräusch, Klänge, Lied, Musical, Oper, Operette, Song, Ton, Tusch
[3] Abendmusik, Barmusik, Beatmusik, Begleitmusik, Blasmusik, Blechmusik, Diskomusik, Effektmusik, Grammofonmusik, Hausmusik, Hintergrundmusik, Nachtmusik, Radiomusik, Salonmusik, Schallplattenmusik, Stimmungsmusik
[2, 3] Muzak
[4] Biermusik, Bumsmusik, Kaffeehausmusik, Musikgruppe, Musikensemble, Musikformation

Beispiele:

[1] „Die Würde der Kunst ist bei bei der Musik vielleicht am eminentesten, weil sie keinen Stoff hat, der abgerechnet werden müßte. Sie ist ganz Form und Gehalt …“ (Goethe, nach Hans Renner: „Grundlagen der Musik, Musiklehre“, Stuttgart 1953, Seite 5)
[3] Die Musik erklingt.
[3] „Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden.“ (Wilhelm Busch)
[4] „Die Musik spielte wieder in voller Lautstärke.“[2]
[4] „Die Musik spielte die neue Mazurka.“[3]
[4] „Es ist ohnehin Schluß, auch die Musik packt ein.“[4]
[5] In Musik hat er eine Eins.

Redewendungen:

[2] in Musik setzen – vertonen, komponieren
[2, 3] Musik im Blut haben – musikalisch sein
[3] wie Musik in den Ohren klingen, Musik für die Ohren sein – wohlklingend sein; eine freudige, positive Nachricht charakterisierend und umschreibend
[3] Musik liegt in der Luft – der Hinweis darauf, dass Musik erklingen soll, wird
[3] der Ton macht die Musik – es kommt darauf an, wie man etwas sagt
[4] hier spielt die Musik; da spielt die Musik – um die Aufmerksamkeit auf einen anderen Punkt zu lenken
[5] da ist Musik drin – meint übertragen das Vorhandensein von Leben, Fröhlichkeit, Temperament, Unterhaltung, Ablenkung
[*] Handkäs mit Musik – eine kulinarische Spezialität aus Frankfurt am Main

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] Musik am Hofe, Musik berieselt, Musik dröhnt, Musik erklingt, Musik erschallt, Musik ertönt, Musik herunterladen, Musik hören, Musik in den Ohren, Musik lauschen, Musik spielen, Musik untermalt, Musik-Express, Musik-Festival, atonale Musik, Band, bildende Kunst, Blues, dröhnende Musik, elektronische Musik, Ensemble, entartete Musik, erklingen, experimentelle Musik, fetzige Musik, geistliche Musik, Gesang, handgemachte Musik, improvisierte Musik, Musik komponieren, laute Musik, mit Musik unterlegt, mittelalterliche Musik, moderne Musik, neue Musik, passende Musik, populäre Musik, Ressort Musik, schwarze Musik, serielle Musik, sphärische Musik, traditionelle Musik, unerhörte Musik, volkstümliche Musik, weihnachtliche Musik, zeitgenössische Musik
[?] afrikanische, asiatische, außereuropäische, bairische, brasilianische, indische, japanische, kubanische, lateinamerikanische, orientalische, … Musik
[5] in Musik

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: musikalisch, musikantisch, musikbegabt, musikbesessen, musikhistorisch, musikliebend (Musik liebend)
Substantive: Musikakademie, Musikalie, Musikalität, Musikanlage, Musikant, Musikautomat, Musikbibliothek, Musikbox, Musikbranche, Musikbuch, Musikbühne, Musik-CD, Musikclown, Musikclub, Musikdampfer, Musikdirektor, Musikdrama, Musiker, Musikerzieher, Musikerziehung, Musikfan, Musikfest, Musikfestival, Musikfilm, Musikfreund, Musikgeschäft, Musikgeschichte, Musikgruppe, Musikhalle, Musikhistoriker, Musikhochschule, Musikindustrie, Musikinstrument, Musikinstrumentenindustrie, Musikjargon, Musikjournalismus, Musikjournalist, Musikkapelle, Musikkassette, Musikkenner, Musikkonserve, Musikkorps, Musikkritik, Musikkultur, Musikleben, Musiklehrer, Musiklehre, Musiklexikon, Musikliebe, Musikliebhaber, Musikliebhaberin, Musikliteratur, Musiklöffel, Musikmarkt, Musikmeister, Musikologe, Musikomane, Musikpädagoge, Musikpflege, Musikpreis, Musikprofessor, Musikpublikum, Musikraum, Musikreiten, Musikrichtung, Musiksaal, Musiksalon, Musikschaffen, Musikschauspiel, Musikschrank, Musikschule, Musiksendung, Musikstil, Musikstück, Musikstudent, Musikstudio, Musikstudium, Musikstunde, Musikszene, Musiktage, Musiktheater, Musiktheorie, Musiktheater, Musiktherapie, Musiktruhe, Musikübertragung, Musikuntermalung, Musikunterricht, Musikus, Musikverein, Musikverlag, Musikvideo, Musikwelt, Musikwerk, Musikwiedergabe, Musikwissenschaft, Musikzeitschrift, Musikzentrum, Musikzimmer
Verben: musizieren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Musik
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Musik
[1, 2, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musik
[1, 2, 4] Duden online „Musik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMusik
[1, 2, 5] The Free Dictionary „Musik

Quellen:

  1. nach: Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort „Musik“
  2. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 47. Französisches Original 2014.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 430. Russische Urfassung 1867.
  4. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 65. Erstmals 1956 erschienen.