Singular Plural
Nominativ der Allativ die Allative
Genitiv des Allativs der Allative
Dativ dem Allativ den Allativen
Akkusativ den Allativ die Allative

Nebenformen:

Adlativ

Worttrennung:

Al·la·tiv, Plural: Al·la·ti·ve

Aussprache:

IPA: [ˈalatiːf]
Hörbeispiele:   Allativ (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, insbesondere in den finnisch-ugrischen Sprachen: Kasus, der das Ziel angibt

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen zu allātus → la, dem Partizip Perfekt des Verbs affere → laherbeibringen, herbeitragen“ und der Suffigierung -iv[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Direktiv

Oberbegriffe:

[1] Richtungskasus, Kasus/Fall

Beispiele:

[1] Der Allativ kommt hier zu einem gewissen Grade in Konkurrenz mit dem Obliquus der Richtung und bzw. auch dem Lokativ und dem Perlativ vor, und der Unterschied zwischen den hier benutzten Verwendungsweisen dieser vier Kasus ist eines der schwierigsten Probleme der tocharischen Kasussyntax.[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Allativ
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Allativ“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Allativ
[1] Duden online „Allativ
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 71.
[1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257, Seite 28 und „Adlativ“ 12.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite, Eintrag „Allativ“.
  2. Gerd Carling: Die Funktionen der lokalen Kasus im Tocharischen. Walter de Gruyter, 2000, ISBN 9783110168273, Seite 53 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ablativ