Michael R. Krätke

niederländischer Politikwissenschaftler, Professor für Politikwissenschaft und Ökonomie an der Universität von Amsterdam
(Weitergeleitet von Michael Krätke)

Michael R. Krätke (* 1949 in Lüneburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Ökonom und Hochschullehrer (Professor).

Michael R. Krätke, 2018

Leben und Werk

Bearbeiten

Michael Krätke studierte von 1969 bis 1974 Politikwissenschaft, Soziologie und Ökonomie an der Freien Universität Berlin. Seine Diplomarbeit schrieb er am Otto-Suhr-Institut über "Die sektorale Struktur kapitalistischer Volkswirtschaften", seine Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte an der FU Berlin mit der Dissertation "Der bürgerliche Staat als Steuerstaat - Versuch zur theoretischen Untersuchung der ökonomischen Existenz des Staates im Kapitalismus".

Krätke arbeitete ab 1975 als Wissenschaftlicher Assistent an der Freien Universität Berlin und an der Universität Bielefeld, danach als Professor für Politische Ökonomie an der Universität von Amsterdam. Er war Direktor des Institute of Advanced Studies und Professor für Politische Ökonomie an der Lancaster University. Seit 1978 ist er Mitherausgeber von spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, im wissenschaftlichen Beirat der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge, seit 2007 im wissenschaftlichen Beirat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und im wissenschaftlichen Beirat von Attac Deutschland[1] sowie langjähriges Gewerkschaftsmitglied. Er schreibt seit 2003 als Wirtschaftsjournalist für verschiedene Zeitschriften (Der Freitag, Blätter für deutsche und internationale Politik, Die Wochenzeitung WOZ, Analyse & Kritik, Junge Welt, Konkret).

Seit 2009 ist er gewähltes Mitglied der Gelehrtengesellschaft Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Öffentliche Finanzen, Finanzkrisen, Steuerpolitik, Sozialpolitik, Theorie des Sozialstaats, Klassenanalyse und Klassentheorie, Geschichte und Theorie der Wirtschaftskrisen, Marx- und Engels-Forschung. Er verfasste Beiträge über die Struktur und Entwicklung des modernen Steuerstaats, über aktuelle Tendenzen der Steuerpolitik, über die Entwicklung und Struktur des Sozialstaats und die Folgen staatlicher Sozialpolitik für die Struktur der sozialen Ungleichheit in kapitalistischen Ländern und fertigte zahlreiche Arbeiten zur Globalisierung und zur Theorie und Geschichte der Krisen im modernen Kapitalismus an. Zudem wirkte er am Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus mit.

Krätke setzte sich Mitte der 1990er Jahre mit der Geschichte des Marxismus auseinander.[2] Er unterschied vier Phasen: (1) die Phase von 1842 bis zu Marx’ Todesjahr 1883, (2) die Phase des „klassischen Marxismus“ von 1883 bis zum Ersten Weltkrieg, (3) die Phase von der Oktoberrevolution bis zum Ende der 1960er Jahre, (4) die zeitgenössische Phase eines sozialwissenschaftlichen Marxismus im Anschluss an die Marx-Renaissance der 1960er Jahre.

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten

Monographien

Bearbeiten
  • mit Veit-Michael Bader u. a., Krise und Kapitalismus bei Marx, 2 Bde., Frankfurt a. M. 1975
  • mit Volker Gransow: Viktor Agartz, Gewerkschaften und Wirtschaftspolitik (= Schriftenreihe gewerkschaftspolitische Studien. Bd. 12). Verlag Die Arbeitswelt, Berlin 1978, ISBN 3-88114-217-7.
  • mit Volker Gransow (Hrsg.): Viktor Agartz. Wirtschaft - Lohn - Gewerkschaft. Ausgewählte Schriften (= Schriftenreihe gewerkschaftspolitische Studien. Bd. 17). Verlag Die Arbeitswelt, Berlin 1982, ISBN 3-88114-226-6
  • Kritik der Staatsfinanzen. Zur politischen Ökonomie des Steuerstaats. VSA-Verlag, Hamburg 1984, ISBN 3-87975-247-8.
  • mit Frigga Haug (Hrsg.): Materialien zum Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus. Argument Verlag, Hamburg 1996.
  • Ökonomie ohne Arbeit – Arbeit ohne Ökonomie? Entwicklungstendenzen des Kapitalismus und politische Interventionen (= Kritische Interventionen. Bd. 1). Offizin, Hannover 1997, ISBN 3-930345-08-0.
  • mit Georg Fülberth: Neun Fragen zum Kapitalismus (= Rosa-Luxemburg-Stiftung. Texte. Bd. 36). Dietz, Berlin 2007, ISBN 978-3-320-02102-3.
  • Demokratie und globale Wirtschaftskrise (= Widerspruch. Jg. 28, Heft 55, ISSN 1420-0945). Förderverein Widerspruch, Zürich 2008.
  • Kritik der politischen Ökonomie heute. Zeitgenosse Marx. VSA-Verlag, Hamburg 2017, ISBN 978-3-89965-732-6.
  • Friedrich Engels oder: Wie ein Cotton-Lord den Marxismus erfand. Karl Dietz Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-320-02368-3.
  • Friedrich Engels. El burgués que inventó el marxismo. Edicions Bellaterra, Barcelona 2020, ISBN 978-84-122750-6-3.
  • mit Max Reinhardt, Thilo Scholle, Stefan Stache (Hrsg.): SPD-Linke zwischen Revolution, linken Bewegungen und radikalem Reformismus: Linker Aufbruch in Geschichte und Biografien. SPW Verlag: Dortmund/Nomos Verlag: Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-922-48933-7.
  • Friedrich Engels. O Burguês que Inventou o Marxismo, Edicões Húmus, Porto 2022, ISBN 978-989-755-829-0.
  • Thesen zur politischen Theorie im Austromarxismus, (mit Volker Gransow), In: Arbeitskreis Westeuropäische Arbeiterbewegung (Hg), Eurokommunismus und marxistische Theorie der Politik, Argument Sonderband AS 44, Argument Verlag, Berlin 1979, S. 103–122.
  • Staatsschulden in der alternativen Wirtschaftspolitik - oder: Wem gehört die Bundesrepublik?, In: Michael Ernst-Poerksen e.a. (Hg), Alternative Wirtschaftspolitik 2. Probleme der politischen und ökonomischen Durchsetzung, Argument Sonderband AS 52, Argument Verlag, Berlin 1980, S. 160–174.
  • Der Sozialstaat in der Geldklemme. Zur Logik der "Tendenzwende" in der sozialliberalen Wirtschaftspolitik seit 1973, In: Michael Ernst-Poerksen e.a. (Hg), Alternative Wirtschaftspolitik 3. Monetäre Restriktionen: Die Inflationsbekämpfung, Argument Sonderband AS 68, Argument Verlag, Berlin 1981, S. 95–116.
  • Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaats - und ihrer überfälligen Kritik. In: Prokla. Nr. 49, 12. Jg. 1982, S. 99–120 (frei zugängliche PDF-Datei).
  • Value Theory and Public Finance. In: Sakari Hänninen/Leena Paldan (eds), Rethinking Marx. Argument Verlag, Berlin 1984, S. 95–100.
  • Klassen im Sozialstaat. In: Prokla. Nr. 58, 15. Jg., 1985, S. 89–110 (frei zugängliche PDF-Datei).
  • Sozialistische Steuerpolitik - gestern und morgen. In: Prokla. Nr. 65, 16. Jg., 1986, S. 34–70 (frei zugängliche PDF-Datei).
  • Die Steuern der Armen. Überlegungen zu einer Steuer- und Sozialversicherungsreform. In: Projektgruppe Grüner Morgentau (Hg), Perspektiven ökologischer Wirtschaftspolitik. Ansätze zur Kultivierung von ökonomischem Neuland. Campus Verlag, Frankfurt - New York 1986. ISBN 3 - 593 - 33543 - 3. S. 351–381.
  • Over morele economie en de economie van de moraal. In: L.W. Nauta/J.P. Koenis (red), Een toekomst voor het socialisme?. Van Gennep, Amsterdam 1987, S. 208–229.
  • Steuergewalt, Versicherungszwang und ökonomisches Gesetz. In: Prokla. Nr. 82, 21. Jg., 1991, S. 112–143 (frei zugängliche PDF-Datei).
  • Aktiengesellschaft. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 1. Argument Verlag, Hamburg 1994, S. 104–119.
  • Arbeiterklasse. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 1. Argument Verlag, Hamburg 1994, S. 442–463.
  • Arbeitsmarkt. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 1. Argument Verlag, Hamburg 1994, S. 525–545.
  • Bank. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 2, Argument Verlag, Hamburg 1995, S. 1–22.
  • Banknote. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 2, Argument Verlag, Hamburg 1995, S. 22–27.
  • Beamte. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 2, Argument Verlag, Hamburg 1995, S. 83–95.
  • Börse. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 2, Argument Verlag, Hamburg 1995, S. 290–302.
  • Bürokratie. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 2, Argument Verlag, Hamburg 1995, S. 405–430.
  • Globalisierung und Standortkonkurrenz. In: Leviathan. 25. Jg., Heft 2 / 1997, S. 202–232.
  • Einfache/Komplizierte Arbeit. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 3, Argument Verlag, Hamburg 1997, S. 94–118.
  • Nach 150 Jahren. In: Eric J. Hobsbawm e.a., Das Manifest - heute. 150 Jahre Kapitalismuskritik. VSA Verlag, Hamburg 1998, S. 28–63.
  • Krisen und Kapitalismus. Geschichte und Theorie der zyklischen Krisen in Marx' ökonomischen Studien 1857/58. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 1998. Argument, Hamburg 1999. ISBN 3 - 88619 - 683 - 6. S. 5–45.
  • Die neue Weltunordnung. Was ist neo und was ist liberal am Neoliberalismus?. In: Regina Stötzel (Hg), Ungleichheit als Projekt. Globalisierung - Standort - Neoliberalismus. BdWi - Verlag, Marburg 1998, S. 11–37.
  • Neoklassik als Weltreligion. In: Loccumer Initiative, Die Illusion der neuen Freiheit. Offizin Verlag, Hannover 1999, S. 41–82.
  • Freihandel. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 4, Argument Verlag, Hamburg 1999, S. 927–940.
  • Geld, Kredit und verrückte Formen. In: MEGA-Studien. I / 2000, S. 34–69.
  • Die Kosten des Sparzwangs. In: Loccumer Initiative, Rot-Grün - noch ein Projekt?. Offizin Verlag, Hannover 2001, S. 23–69.
  • Ökonomie und Ideologie. Wes Geistes Kind ist der moderne Kapitalismus?. In: Christoph Jünke (Hg), Am Beispiel Leo Koflers. Marxismus im 20. Jahrhundert. Westfälisches Dampfboot, Münster 2001, S. 46–75.
  • Gewalt und Ökonomie. Die Halb- und Unterwelten des Weltmarkts. In: Loccumer Initiative, Gewalt und Zivilisation in der bürgerlichen Gesellschaft. Offizin Verlag, Hannover 2001, S. 34–78.
  • Hier bricht das Manuskript ab (Engels). Hat das KAPITAL einen Schluss?. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2001. Argument, Hamburg 2002, S. 7 - 43, Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2002. Argument, Hamburg 2003, S. 211–262.
  • Wirtschaftsdemokratie und Marktsozialismus. in: Loccumer Initiative, Mut zur konkreten Utopie. Alternativen zur herrschenden Ökonomie, Offizin Verlag, Hannover 2003, S. 41–81.
  • Basic Income, commons and commodities: The public realm revisited. In: Guy Standing (ed), Promoting Income Security as a Right. Anthem Press, London 2004, S. 129–144.
  • Arbeit als "erstes Lebensbedürfnis". In: Tatjana Freytag/Marcus Hawel (Hg), Arbeit und Utopie. Oskar Negt zum 70. Geburtstag. Humanities Online, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3 - 934157 - 37 - 8. S. 39–53.
  • Mythos Markt oder Wo der gesellschaftliche Verstand (nicht) zu haben ist. In: Jens Becker / Heinz Brakemeier (Hg), Vereinigung freier Individuen. Kritik der Tauschgesellschaft und gesellschaftliches Gesamtsubjekt bei Theodor W. Adorno. VSA Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3 - 89965 - 044 -1. S. 217–246.
  • Le dernier Marx et le Capital. In: Actuel Marx. N. 37, 2005, S. 45–60.
  • Der ganze Marx. In: WOZ Die Wochenzeitung, vom 3. August 2006.
  • Das Marx-Engels-Problem. Warum Engels das Marxsche „Kapital“ nicht verfälscht hat. In: Marx-Engels-Jahrbuch. 2006, S. 142–170.
  • (mit Geoffrey Underhill) Political Economy. The Revival of an 'Interdiscipline'. In: Richard Stubbs/Geoffrey Underhill (eds), Political Economy and the Changing Global Order. Third Edition. Oxford University Press, Oxford - New York 2006, S. 24–38.
  • Jenseits des Kapitalismus. Oder wo die kapitalistische Entwicklung über sich hinausweist. In: Marcus Hawel/Gregor Kritidis (Hg), Aufschrei der Utopie. Möglichkeiten einer anderen Welt. Offizin Verlag, Hannover 2006, S. 163–183.
  • Eine Globalisierung oder viele? Zur langen Geschichte des grossen Weltmarkts. In: Marcel van der Linden / Christoph Lieber (Hg), Kontroversen über den Zustand der Welt. VSA Verlag, Hamburg 2007, S. 131–151.
  • Le Capital - la dialectique bridée?. In: Bertell Ollman / Lucien Sève (coord), Dialectique aujourd'hui. Éditions Syllepse, Paris 2007, S. 69–84.
  • On the History and Logic of Modern Capitalism. The Legacy of Ernest Mandel. In: Historical Materialism. Vol. 15, No 1, 2007, S. 109–144.
  • The first world economic crisis: Marx as an economic journalist. In: Marcello Musto (ed), Karl Marx's Grundrisse. Foundations of the critique of political economy 150 years later. Routledge, Abingdon - New York 2008. ISBN 978 - 0 - 415 - 43749 - 3. S. 162–168.
  • Marx's 'books of crisis' of 1857-8. In: Marcello Musto (ed), Karl Marx's Grundrisse. Foundations of the critique of political economy 150 years later. Routledge, Abingdon - New York 2008. ISBN 978 - 0 - 415 - 43749 - 3. S. 169–175.
  • Über die Krise der Weltwirtschaft, Demokratie und Sozialismus. In: Walter Baier u. a. (Hg), Otto Bauer und der Austromarxismus. Karl Dietz Verlag, Berlin 2008, S. 167–182.
  • Gelenkte Wirtschaft und Neue Wirtschaftsdemokratie. Viktor Agartz' Vorstellungen zur Neuordnung der Wirtschaft. In: Reinhard Bispinck/ Thorsten Schulten/ Peeter Raane (Hg), Wirtschaftsdemokratie und expansive Lohnpolitik. Zur Aktualität von Viktor Agartz. VSA Verlag, Hamburg 2008, S. 82–106.
  • Die Mythen der Globalisierung. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung. Bd. 52, Dezember 2002, ISSN 2192-8207, S. 16–33.
  • Kritik der öffentlichen Finanzen. Die Finanzkrise des Staates erneut betrachtet. In: Prokla. 39. Jg., Nr. 1, März 2009, S. 119–139.
  • A very political political economist: Rosa Luxemburg's theory of wages. In: Riccardo Bellofiore (ed), Rosa Luxemburg and the Critique of Political Economy. Routledge, London - New York 2009, S. 159–174.
  • Paul Levi - eine Idealfigur des Linkssozialismus?. In: Klaus Kinner (Hg), Die Linke - Erbe und Tradition. Teil 2: Wurzeln des Linkssozialismus. Karl Dietz Verlag, Berlin 2010. S. 51–68.
  • Rosa Luxemburg und die Analyse des gegenwärtigen Kapitalismus. In: Narihiko Ito u. a. (Hg), Rosa Luxemburg. Ökonomische und historisch-politische Aspekte ihres Werkes. Karl Dietz Verlag, Berlin 2010, S. 130–175.
  • Marx - notre contemporain. In: Actuel Marx. No. 50, 2011, S. 37–50.
  • Ökonomie und Politik im Denken Rosa Luxemburgs. In: Michael Brie u. a. (Hg), Das Staatsverständnis Rosa Luxemburgs. Nomos Verlag, Baden - Baden 2011, S. 155–198.
  • Antonio Gramsci's contributions to a critical economics. In: Historical Materialism. Vol. 19, No 3, 2011, S. 101–142.
  • Lohnform. In: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 8 / II, Argument Verlag, Hamburg 2015, S. 1319–1326.
  • Marx und die Weltgeschichte. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2014/15. Argument, Hamburg 2016. ISBN 978-3-86754-682-9, S. 133–177.
  • On the Beginnings of Marxian Macroeconomics. In: Judith Dellheim/Frieder Otto Wolf (eds), Rosa Luxemburg. A permanent Challenge for Political Economy. Palgrave Macmillan, London 2016. ISBN 978 - 1 - 137 - 60107 - 0. S. 123–155.
  • Austromarxismus und politische Ökonomie. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2018/19. Argument, Hamburg 2019. ISBN 978 - 3 - 86754 - 685 - 0. S. 165–220.
  • Austromarxismus und Kritische Theorie. In: Uwe Bittlingmayer/Alex Demirovic/Tatjana Freytag (Hg), Handbuch Kritische Theorie. Band 1, Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978 - 3 - 658 - 12694 - 0. S. 431–467.
  • Capitalism. In: Marcello Musto (ed), The Marx Revival. Key Concepts and New Interpretations. Cambridge University Press, Cambridge - New York 2020. ISBN 978 - 1 - 107 - 54216 - 7. S. 1–23.
  • Friedrich Engels und die grossen Transformationen des Kapitalismus. In: Rainer Lucas u. a. (Hg), Arbeiten am Widerspruch. Friedrich Engels zum 200. Geburtstag. Metropolis Verlag, Marburg 2020. ISBN 978 - 3 - 7316 - 1400 - 5. S. 121 - 159.
  • Rethinking Hilferding's Finance Capital. In: Judith Dellheim/Frieder Otto Wolf (eds), Rudolf Hilferding. What Do we still Have to Learn from his Legacy?. Palgrave Macmillan, London 2020. ISBN 978 - 3 - 030 - 47343 - 3. S. 11–45.
  • An Unfinished Project: Marx's Last Words on Capital, In: Marcello Musto (ed), Marx and Le Capital. Evaluation, History, Reception, Routledge, London - New York 2022, ISBN 978-1-032-37307-2, S. 144–171.
  • Une économiste très politique. In: Actuel Marx. No. 71, S. 73–89.
  • The Forgotten "Notes". Rudolf Hilferding's Still Unpublished Complements to His Manuscript "The Historical Problem". In: Judith Dellheim/Frieder Otto Wolf (eds), Rudolf Hilferding. What Do We Still Have to Learn from His Legacy?, Second Edition, Palgrave Macmillan, London 2022. ISBN 978 - 3 - 031 - 08095 - 1. S. 381–392.
  • Rudolf Hilferding: A Born Journalist. In: Judith Dellheim/Frieder Otto Wolf (eds), Rudolf Hilferding. What Do We Still Have to Learn from His Legacy?, Second Edition, Palgrave Macmillan, London 2022. ISBN 978 - 3 - 031 - 08095 - 1. S. 393–438.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates. In: Attac. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2018; abgerufen am 13. Juli 2018.
  2. Michael Krätke: Marxismus als Sozialwissenschaft. In: Frigga Haug, Michael Krätke (Hrsg.): Materialien zum Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus. Für Wolfgang Fritz Haug zum 60. Geburtstag. Argument, Hamburg 1996, ISBN 3-88619-396-9, S. 69–122.